Außergewöhnliches Talent – Sandro Schöne ist Auszubildender des Monats Dezember

Außergewöhnliches Talent – Sandro Schöne ist Auszubildender des Monats Dezember

ID: 2074849
(PresseBox) - Sandro Schöne ist neugierig. Er will die Welt entdecken, ist aufgeschlossen und machte sich deshalb auch gleich nach dem Abitur zu einem Auslandsjahr auf. Zurück in Deutschland jobbte Sandro im Betrieb seines Vaters, der ML Elektrobau GmbH. Er blieb, begann eine Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik und ist am richtigen Platz angekommen. Denn dort, in seinem Ausbildungsbetrieb, ist man rundum zufrieden mit dem Nachwuchstalent und schlug den 26-Jährigen der Handwerkskammer für eine Auszeichnung vor.

Sandro Schöne wird am 4. Dezember 2023 in seinem Ausbildungsbetrieb in Falkensee von der Handwerkskammer Potsdam für seine besonderen Ausbildungsleistungen als Auszubildender des Monats Dezember geehrt.

Im Moment baut der engagierte Lehrling selbst mit an der Energiewende hin zu mehr Elektromobilität. Denn er unterstützt beim elektrischen und mechanischen Aufbau eines 250 Ampere starken Vorverteilers. Der speist in Zukunft gleich mehrere Doppelladesäulen elektrisch ein. Auf diese Weise sorgt der angehende Elektroniker für die Grundlagen zukunftsfähiger Mobilität.

Die Kollegen schätzen seinen Wissendurst. Er lässt sich von den erfahrenen Kollegen erklären, was zu tun ist und setzt das innerhalb kürzester Zeit um.

Überhaupt sei er inzwischen ein wichtiger Bestandteil im neunköpfigen Team der ML Elektrobau, berichtet Franziska Schmidtke, die im Betrieb auch die Ausbildungs- und Personalarbeit organisiert. „Eigentlich wollte Sandro nur die Zeit bis zum Studium bei uns überbrücken“, erinnert sie sich. „Dann merkte er allerdings ziemlich schnell, dass er auf gar nichts mehr warten muss und bereits gut angekommen ist.“

Auch seine Leistungen am Oberstufenzentrum Havelland in Friesack seien „überragend von Anfang an“, wie es in der Bewerbung zur Auszeichnung heißt. Dort findet der theoretische Teil der dualen Ausbildung statt, und sein Klassenlehrer unterstützt die Nominierung.



Bereits zu Beginn des nächsten Jahres wird Sandro die Ausbildung abschließen können: Durch seine hervorragenden Leistungen konnte er die Ausbildungsdauer verkürzen. Einer Übernahme in den Betrieb stehe nichts mehr im Weg, sagt Schmidtke. Gleichzeitig plane man gemeinsam mit Sandro schon die Meisterausbildung.

Die Kunden des Falkenseer Elektrobaubetriebs kommen vor allem aus Industrie und Gewerbe, aber auch der öffentliche Sektor, wie etwa die Berliner Wasserbetriebe, werden bedient. Installationen von Mittel- und Niederspannungsanlagen, Trafos oder Prüfkabinen werden sicher und  professionell installiert. Immer häufiger gehört dabei in der jüngsten Zeit die Errichtung der elektrischen Infrastruktur für Ladesäulen, berichtet Firmenchef und Elektrotechnikmeister Martin Lass.

Sandro unterstützt diese Projekte sowohl vor Ort auf der Baustelle als auch in der Firmenwerkstatt. Hier arbeitet er beim Aufbau von Unterverteilungen sowie bei der Konfektionierung von Kabelsätzen mit.

Privat zieht es Sandro immer wieder in die Natur. Er findet Ruhe und Entspannung beim Angeln. Dieses Hobby kam ihm jüngst zugute, als der Betrieb für die Berliner Wasserbetriebe Kabel unter dem Tegeler See verlegen musste. Aufwändige Unterwasserinstallationen waren hier gefragt. Und das Team um Martin Lass war mehrere Tage mit dem Boot unterwegs. „Da war Sandro unser Käpt’n, denn durch seine Angelbegeisterung war er vertraut mit dem Boot und fuhr das Montageteam über den See“, berichtet Schmidtke. Aber sein Engagement sei nicht nur in diesem Bereich eine Unterstützung. „Er ist rundum eine große Bereicherung für uns und das Handwerk.“

Hintergrund:

Im Kammerbezirk der Handwerkskammer Potsdam sind aktuell knapp 1.000 freie Lehrstellen und mehr als 320 Praktika in 87 Ausbildungsberufen zu vergeben. Darunter sind auch rund 125 freie Lehrstellen für Elektroniker im Bereich Gebäudesystemintegration oder für Informations- und Systemtechnik. Aber auch fünf für Mechatroniker für Kältetechnik. www.hwk-potsdam.de/ausbildungsboerse

Seit Juli 2014 ehrt die Handwerkskammer Potsdam monatlich einen Lehrling als „Azubi des Monats“. Vorgeschlagen werden die „Azubis des Monats“ von ihren Ausbildungsbetrieben, denn sie können am besten einschätzen, wer diese Auszeichnung verdient

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk(BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk(BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ran ans Werkzeug, fertig, los!Über 120 Schulen und 140 Handwerksbetriebe nehmen am bundesweiten Handwerkswettbewerb „MACH WAS!“ teil KI-Kenntnisse verbessern die Karriereaussichten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.12.2023 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2074849
Anzahl Zeichen: 5785

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Weitermann
Stadt:

Potsdam


Telefon: +49 (331) 3703-120

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Außergewöhnliches Talent – Sandro Schöne ist Auszubildender des Monats Dezember"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor ...

Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 ...

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z