CBL Datenrettung blickt auf 2023 zurück: Aufwand steigt, Chancen verbessert

CBL Datenrettung blickt auf 2023 zurück: Aufwand steigt, Chancen verbessert

ID: 2074958

Kaiserslautern, 5. Dezember 2023. SSD-Datenverluste werden immer komplexer, trotzdem konnte CBL Datenrettung GmbH durch neue Verfahren die Erfolgsquote steigern – bei fest verlöteten SSDs sogar um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. CBL blickt auf die Fälle des zu Ende gehenden Jahres zurück. Dies sind weitere Datenrettungstrends 2023: Auch bei defekten Smartphones erhöht sich bei neueren Modellen der Aufwand für die Datenrettung. Seit diesem Jahr kommen mehr SMR- als CRM-Festplatten zur Datenrettung. Durch die höhere Speicherdichte zerstören Beschädigungen der Datenträgeroberfläche noch mehr Daten und unsachgemäße Versuche wirken sich noch verheerender aus.



Sandwich-PCB: Vor der Datenrettung müssen erst die abgerissenen Pins (kupferfarben) repariert werdenSandwich-PCB: Vor der Datenrettung müssen erst die abgerissenen Pins (kupferfarben) repariert werden

(firmenpresse) - Dass durch den technischen Fortschritt weiterer Miniaturisierung und kompakterer Bauformen Datenrettung immer schwieriger wird, merkt CBL allein schon an der weiter gestiegenen Zahl der Zweitgutachten. Neben den Fällen, in denen tatsächlich nichts mehr zu machen ist, kann das Datenrettungslabor in Kaiserslautern in 40 Prozent der Fälle noch Daten rekonstruieren, wo andere Datenretter aufgegeben haben. Gerade die Datenrettung von Solid State Drives verlangte zuletzt viel Forschung und Entwicklung. CBL kann jetzt zahlreiche weitere SSD-Controller-Modelle bearbeiten, unter anderem Modelle von Marvell, Phison oder Silicon Motion. Des Weiteren werden zusätzliche BGA-Speicherchips beherrscht, wie sie in den SSDs von Western Digital, ADATA und Samsung verbaut sind.

Chips statt entnehmbarer Datenträger

Besonders groß war der Fortschritt bei Geräten mit fest verlöteten SSDs. CBL konnte die Methoden für Microsoft Surface mit Bitlocker-Verschlüsselung sowie Apple Macbook Pro mit dem neuesten Betriebssystem macOS Sonoma weiter verbessern. Der Arbeitsaufwand für die Datenrettung ist gestiegen, doch die gute Nachricht bei diesen eleganten Geräten: im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der erfolgreich ausgelesen Speicherchips um 14 Prozent. Liegen die Datenverlustursachen bei diesen Geräten meist auf dem Motherboard, so konnten dieses Jahr auch mehr defekte Chips ausgelesen werden. Insgesamt liegt die Erfolgsquote bei SSD jetzt bei 81 Prozent.

KI-Unterstützung in der Tool-Entwicklung

Auch bei der Smartphone-Datenrettung ist der Aufwand dieses Jahr durch komplexere Bauweisen der Geräte gestiegen. Viele Hersteller wie Samsung, Huawei oder Xiaomi setzen nun auch auf Sandwich-PCBs, wie sie zuerst mit der Einführung des iPhone X aufkamen. Feuchtigkeitsschäden treten fast immer auch zwischen den Platinen auf. Die Elektronik dieser Geräte so weit zu reparieren, dass man Daten auslesen kann, ist noch schwieriger als bei herkömmlichen Bauformen. Tendenziell gesunken ist der Aufwand bei der Datenrettung von SD-Karten, USB-Sticks und ähnlichen Flash-Speicher-Medien. Hier ist es CBL gelungen, durch den Einsatz von KI ihre Tools zu verbessern und den Aufwand der Softwareentwicklung für die Rettung von Flash-Speicher-Algorithmen zu senken.



„Wir berechnen die Kosten für Datenrettung generell nach Aufwand und die Kundinnen und Kunden können nach unserem verbindlichen Kostenvoranschlag entscheiden, ob ihnen die Daten das wert sind. Es ist schade, wenn sich Betroffene aus finanziellen Gründen gegen eine Datenrettung entscheiden – aber komplett unser Risiko. Denn dank kostenloser Diagnose und der „keine Daten – keine Kosten“-Garantie hat die Kundschaft bei CBL keinerlei finanzielles Risiko“, erläutert Conrad Heinicke, Geschäftsführer CBL Datenrettung GmbH.

Höhere Speicherdichte, größerer Schaden

Seit die kanadische Muttergesellschaft CBL Data Recovery Technologies vor 30 Jahren damit begann, Daten von defekten Festplatten wiederherzustellen, war dies immer ein zentraler Geschäftsbereich. Der Anteil der Festplatten an den Datenrettungsfällen sinkt seit einigen Jahren und in diesem Jahr zeigte sich eine Verschiebung: Erstmals fanden mehr mit der Technik des Shingled Magnetic Recording (SMR) arbeitenden Festplatten den Weg ins Labor als solche mit Conventional Magnetic Recording (CMR). Durch Reverse Engineering unter anderem der Firmwarestrukturen hat CBL die Technik im Griff, stellt aber fest: Da SMR-Festplatten sehr empfindlich und die Daten extrem dicht gepackt sind, richten Do-it-yourself-Datenrettungsversuche noch größere Folgeschäden an und verringern die Erfolgschancen, wenn danach doch noch professionelle Hilfe gesucht wird.

Kuriose Fälle

„Es hat ja eine gewisse Tradition in der Branche, am Ende des Jahres kuriose Datenverlustfälle zu veröffentlichen. Wir könnten hier von dem Kleinkind berichten, das das laufende Notebook auf dem Sofa mit der Toilette verwechselte, von Smartphones, die mit Autos, Gabelstaplern, LKWs oder Baggern überfahren wurden oder im Dunklen beim Holzspalten zerteilt wurden. Doch mich haben dieses Jahr andere Fälle überrascht“, so Heinicke. „Wir hatten eine RAID-Datenrettung für eine Universität, bei der alle sechs 6 TB-Festplatten defekt waren, der RAID-Controller aber kein Problem meldete. Unerwartet war auch, dass wir für einen indischen Cloud-Service-Provider und ein deutsches Rechenzentrum für Hosting Festplatten wiederherstellen mussten, weil Kundendaten verloren gegangen waren. Daran zeigt sich wieder: Auch Profis sind nicht vor Datenverlust gefeit und IT-Dienstleister tun gut daran, durch eine Partnerschaft mit einem Datenretter wie CBL auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.“

Mehr Informationen zum Partnerprogramm von CBL Datenrettung unter https://partner.cbltech.de/

Die aktuelle Rabattaktion von CBL Datenrettung: 10 Prozent auf die Kosten einer Datenrettung von Festplatten eines RAID-Verbundes. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  CBL Datenrettung: Service-Partner EZSVS in Frankfurt a.M. CBL Datenrettung hilft bei Datenverlust nach Überschwemmung
Bereitgestellt von Benutzer: Planckh
Datum: 04.12.2023 - 17:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2074958
Anzahl Zeichen: 5810

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Datenrettung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.12.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CBL Datenrettung blickt auf 2023 zurück: Aufwand steigt, Chancen verbessert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CBL Datenrettung GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von CBL Datenrettung GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z