Prognose Gewerbebau 2025: Digitalisierung und Energiewende sorgen für Bewegung

Prognose Gewerbebau 2025: Digitalisierung und Energiewende sorgen für Bewegung

ID: 2075065
(PresseBox) - Die Bauwirtschaft blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2024 – das liegt nicht zuletzt am derzeitigen Rückgang der Nachfrage im Hochbau. Die aktuelle Bauprognose von BauInfoConsult zeigt jedoch: Zumindest bei den Aussichten für den Gewerbebau mischt sich etwas mehr Licht in den Schatten, den der rückläufige Wohnungsbau wirft. Zwar macht der Nichtwohnungsbau bis 2025 wohl ebenfalls keine großen Sprünge – dennoch gibt es einige Bausegmente, die sich berechtigte Hoffnung auf verstärkte Bauaktivitäten machen können. Das liegt vor allem an den beiden gesellschaftlichen Megatrends Digitalisierung und Energiewende, die den Gewerbebau stimulieren. Aber auch im öffentlich geprägten Bildungssektor gibt es bauliche Bewegung.

Nichtwohnungsneubau kann 2024 etwas Boden gut machen, doch 2025 wird es schon wieder stiller

Die Genehmigungsentwicklung im Nichtwohnungsneubau lässt trotz rückläufiger Tendenz für 2024 ein leichtes Fertigstellungsplus erwarten, das nicht zuletzt auf die unumgänglichen Kapazitätserweiterungen im Industrie- und Handelslogistiksektor zurückzuführen sein werden. Im Prognosezeitraum der aktuellen BauInfoConsult-Studie „Der Baumarkt von übermorgen“ wird es daher auch zu einer gewissen Genehmigungsbelebung im Neubau kommen – allerdings wirkt sich dies wohl frühestens nach 2025 wieder in nennendwerten Fertigstellungszuwächsen im Nichtwohnbausektor aus.

Unterschiedliche regionale Voraussetzungen

Vor allem im Norden rechnet die BauInfoConsult-Prognose mit einem Zuwachs an Fertigstellungen im Nichtwohnungsneubau. Auch der Osten Deutschlands startet mit einer günstigen Entwicklung in 2024, die sich danach allerdings wieder abschwächt. Weniger günstig sieht die Entwicklung aber wohl durchgängig in den großen Bauregionen Süden und vor allem Westen aus.

Deutlichste Zuwächse bei der fertiggestellten Fläche in Baunische

Betrachtet man die zu erwartenden Entwicklungen in den verschiedenen Bausektoren im Detail, ergeben sich vor allem für die kleineren Nischensektoren teilwiese beträchtliche Wachstumschancen: So können vor allem die sogenannten „Gebäude der Ver- und Entsorgung“ mit Flächenzuwächsen rechnen.



In dieser statistischen Kategorie, zu der unter anderem Gebäude zur Energiegewinnung und -verteilung, Elektrizitätswerke, Umspannwerke oder Abfallverwertungsanlagen gezählt werden, ist im Schnitt von 2023 bis 2025 ein Zuwachs der fertiggestellten Fläche von über 6 Prozent zu erwarten. Der Ausbau der Netze im Zusammenhang mit der Energiewende, der im Tiefbau zu den umsatzstärksten Trendentwicklungen zählt, wirkt sich so indirekt auch auf den Hochbausektor aus – zumindest bei den damit verbundenen Gebäuden.

Eine weitere Nische, für die die Aussichten in den nächsten beiden Jahren zumindest baulich gut aussehen, ist der Schulbereich. Da die öffentliche Hand die Budgets auch im Bereich Bildung notorisch auf Sparflamme hält, ist dieses Segment im Neubau recht klein – gleichwohl ist bei allgemein- und berufsbildenden Schulen von 2023 bis 2025 immerhin mit beinahe 3 Prozent durchschnittlichem Flächenzuwachs zu rechnen.

Die Digitalisierung lässt grüßen: Warenlagerhausflächen schwellen weiter an

Die bisher angeführten Positivbeispiele betreffen bauliche Nischen, die den generellen schwachen Haupttrend im Nichtwohnungsbau nur wenig beeinflussen können. Dennoch gehört auch einer der wichtigsten Bausektoren im Nichtwohnbereich zu den Bausektoren mit Wachstumspotenzial: Warenlagergebäude, zu denen zum Beispiel klassische Lagerhäuser, Lagerhallen, Kühlhäuser, Logistik- oder Güterhallen zählen, können im Prognosezeitraum ebenfalls Boden gut machen (im Schnitt von 2023 bis 2025: knapp 2 Prozent mehr neu gebaute Nutzfläche).

Das Logistiksegment profitiert ganz offensichtlich weiter von der Digitalisierung des Einkaufsverhaltens. Galt die Ausweitung der Online-Einkäufe in Deutschland zunächst noch als vorübergehendes Phänomen der Coronalockdowns, so wird doch mittlerweile immer deutlicher, dass dieser Trend gekommen ist, um zu bleiben. Die Lagerkapazitäten werden daher laufend weiter ausgebaut – was wiederum dem Neubausektor zugutekommt.

Über die Studie

Die hier umrissenen Prognoseergebnisse für den Nichtwohnungsneubau stammen aus der aktuellen Studie „Der Baumarkt von übermorgen: Mittelfristige Prognosen“. Auf Basis indikatorgestützter Modelle hat BauInfoConsult darin Anzahl, Größe und Baukostenentwicklung für über 330 Merkmale der deutschen Hochbaustatistik berechnet. Unter anderem gibt die Studie detaillierte Auskunft über die Entwicklung von genehmigten und fertiggestellten Projekten, Wohneinheiten, Fläche, Rauminhalt und Volumen in € für Segmente wie:

Einfamilienhäuser

Zweifamilienhäuser

Drei- und Mehrfamilienhäuser

Wohnheime

Haustypen (freistehend, doppelt, gereiht)

Anzahl der Wohnungen & Geschosse in Gebäuden

Anteil der Eigentumswohnungen

Fabrik- und Werkstattgebäude

Handels- und Lagergebäude

Büro- und Verwaltungsgebäude

Hotels und Gaststätten

Gebäude für Bildung

Gebäude des Gesundheitswesens

Freizeit-, Erholungs- und Sportgebäude

landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Gebäude für öffentliche Sicherheit

Bedeutung des privaten, gewerblichen und öffentlichen Baus

Die Studie ist ab November 2023 bei BauInfoConsult im interaktiven PBI-Dashboard-Format zum Preis von 1.550 € zzgl. MwSt. erhältlich (Bestellungen oder mehr Informationen über info@bauinfoconsult.de).

BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir analysieren laufend Marktdaten und Informationen zur deutschen Baubranche und erstellen auf Grundlage eigener Markterhebungen Analysen und Prognosen zu aktuellen Bautrends und Entwicklungen, die als Grundlage für Ihre marktrelevanten Entscheidungen herangezogen werden können. Um immer einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen zu haben, können Sie sich auf www.bauinfoconsult.de für unseren kostenlosen Newsletter einschreiben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir analysieren laufend Marktdaten und Informationen zur deutschen Baubranche und erstellen auf Grundlage eigener Markterhebungen Analysen und Prognosen zu aktuellen Bautrends und Entwicklungen, die als Grundlage für Ihre marktrelevanten Entscheidungen herangezogen werden können. Um immer einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen zu haben, können Sie sich auf www.bauinfoconsult.de für unseren kostenlosen Newsletter einschreiben.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Heizeinsatz für den alten Kachelofen: Ein feuriges Herz mit moderner Schlagkraft Erfolgreiche BIM World MUNICH 2023: Digitale Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.12.2023 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2075065
Anzahl Zeichen: 6496

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Faust
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 (211) 301559-14

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prognose Gewerbebau 2025: Digitalisierung und Energiewende sorgen für Bewegung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BauInfoConsult GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Prefab und modulares Bauen am Markt: Eine Bestandsaufnahme ...

Der Schwerpunkt liegt derzeit vor allem auf vorgefertigten Grundelementen wie Wänden und Böden. Um die Vorteile der Vorfertigung voll auszuschöpfen und die Gesamtproduktivität in der Bauindustrie zu steigern, fordern die Unterstützer von Seriali ...

Gebäudeenergiegesetz: Ist das Kunst oder kann das weg- ...

Von Linksaußen bis ins liberale und konservative Lager hinein werden bereits konkrete Pläne geschmiedet, die erst vor weniger als 12 Monaten in Kraft gesetzte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wieder rückgängig zu machen. Eine erneut drohende 1 ...

Alle Meldungen von BauInfoConsult GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z