SKZ bietet Dienstleistungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette im Bereich der Additiven Fer

SKZ bietet Dienstleistungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette im Bereich der Additiven Fertigung an

ID: 2075855

Unterstützung von Unternehmen bei der Industrialisierung von 3D-Druck




(PresseBox) - Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg verfügt über eine breite Palette an Dienstleistungen im Bereich der Additiven Fertigung. Das Angebot umfasst Dienstleistungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette der Additiven Fertigung – vom Reverse-Engineering und Bauteildesign über Materialherstellung bis hin zur Bauteilherstellung und -prüfung. Die Beratung über den Einsatz polymerbasierter Additiver Fertigung runden das Angebot der Serviceleistungen ab.

Additive Fertigung bzw. 3D-Druck ist inzwischen für zahlreiche Anwendungen etabliert und die Möglichkeiten des Einsatzes nehmen stetig zu. Das SKZ ist hier kompetenter Ansprechpartner und bietet umfangreiche Dienstleistungen für die Industrie an – von Reverse-Engineering und Bauteildesign über Materialformulierung bis hin zur Bauteilherstellung und -prüfung.

Medizintechnik ist breites Anwendungsgebiet

Unerlässlich für die Konstruktionsphase ist es, die fertigungsbedingten Restriktionen und Freiheitsgrade in die Auslegung von Bauteilen mittels richtiger Kombination aus Modellierungsansatz bzw. -strategie und eingesetzter Software einfließen zu lassen. Ein breites Anwendungsgebiet ist unter anderem die Medizintechnik. So können für die Herstellung von patientenspezifischen Implantaten, Orthesen und Prothesen die Körperteile des Patienten mit Hilfe von handgeführten 3D-Scannern digitalisiert werden und damit als Grundlage für die Konstruktion mit spezieller Software dienen. Mittels stationärer 3D-Scanner können Bauteile zur Qualitätssicherung digitalisiert werden oder ebenfalls als Grundlage für eine parametrische Konstruktion genutzt werden. Mit einer breiten Palette an CAD-Tools kann je nach Anwendungsfall eine effiziente Konstruktion erfolgen, physische Bauteile digitalisiert und in CAD-Modelle umgewandelt werden.

Angepasste Rezepturen hergestellt

Das SKZ verfügt für die Entwicklung neuer Materialien über hochmoderne Technika. Für die Materialherstellung können mit verschiedenen Compoundern und Filamentextrudern angepasste Rezepturen hergestellt und in Pulver- oder Filamentform überführt werden. Mit der umfangreichen Analytik kann die anschließende Materialcharakterisierung erfolgen. So ist auch eine Harzherstellung möglich, welche anwendungsorientiert formuliert und durch die Zugabe von Additiven maßgeschneidert modifiziert werden kann. Neue Formulierungen und kleine Chargen können im Auftrag hergestellt werden.



Verschiedene Verfahren möglich

Auf den industriellen Fertigungsanlagen kommen je nach Anforderung der Bauteile und Muster verschiedene Verfahren wie pulverbett- (LS), harz- (DLP/SLA) und extrusionsbasierte (FLM, CFF, AKF, FGF) Verfahren mit entsprechenden Vor- und Nachteilen bezüglich der erreichbaren Eigenschaften der Bauteile zum Einsatz. So können Materialen von Standard- bis zu Hochleistungskunststoffen verarbeitet werden und Bauteile in unterschiedlichen Größen entstehen. Bei den harzbasierten Verfahren sind auch Bauteile im Mikrometer-Bereich realisierbar. Auch die Prozessanalyse mit Untersuchung und Optimierung des Fertigungsprozesses zur Qualitätssicherung, Effizienz und Wiederholbarkeit der hergestellten Teile ist Bestandteil der SKZ-Dienstleistungen.

Diverse Universalmaschinen stehen zur Verfügung

Die Prüfung von additiv gefertigten Bauteilen ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die hergestellten Bauteile den erforderlichen Qualitätskriterien entsprechen. Auf Grund der verfahrensspezifischen Herstellung weisen die Bauteile je nach Herstellung andere Eigenschaften auf. In den hochmodernen Laboren im SKZ können zum Beispiel CT-Scans zur Detektierung von Fehlstellen im Bauteil genutzt oder Oberflächenscanner zur Ermittlung der Oberflächenqualität eingesetzt werden. Darüber hinaus stehen zur Ermittlung der mechanischen Kennwerte diverse Universalmaschinen zur Verfügung.Die Experten des SKZ stehen für Anfragen und Beratungen zu den Dienstleistungen gerne zur Verfügung.

Mehr über die Additive Fertigung am SKZ und das SKZ-Wegbereiterprojekt Optimierung der additiven Fertigung von Greifersystemen und Erarbeitung eines Konstruktionsleitfadens

Das SKZ ist Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das SKZ ist Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.



drucken  als PDF  an Freund senden  Verbesserung der Lagerverwaltung Die UnternehmensBörse Grönig&Kollegen AG realisiert eine Nachfolgeregelung aus Altersgründen im Bereich der Freiraumgestaltung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.12.2023 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2075855
Anzahl Zeichen: 4862

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Adrian BeetzPia Lehnfeld
Stadt:

Würzburg


Telefon: +49 (931) 4104-642+49 931 4104-197

Kategorie:

Dienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 417 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SKZ bietet Dienstleistungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette im Bereich der Additiven Fertigung an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FSKZ e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Validierungsmethode für lasergesinterte PP-Bauteile ...

Das Forschungsprojekt RaPPoD soll durch die Entwicklung eines geeigneten PP-Pulvers und das Lasersintern von Monolayern zur Validierung bisher nicht demonstrierte Bauteileigenschaften für lasergesinterte PP-Teile ermöglichen. Mit dem Projekt RaPPoD ...

Was das Auge nicht sieht, misst das SKZ! ...

Im Rahmen einer zeitgemäßen Qualitätssicherung von Kunststoffprodukten stellen Geometriemessungen einen wichtigen Baustein dar. Die Inline-Messung der Schichtdicke von Rohren oder die Analyse von mehrschichtigen Verbundsystemen ermöglicht die Üb ...

Wichtiger Schritt für die Energiewende ...

Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie stellen jedoch hohe Anforderungen an die eingesetzten Materialien, und ihre Massenfertigung ist bislang eine große Herausforderung. Am Kunststoff-Zentrum SKZ konnten hierzu ...

Alle Meldungen von FSKZ e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z