Cyber-Sicherheitstag im digiZ in Schwäbisch Gmünd

Cyber-Sicherheitstag im digiZ in Schwäbisch Gmünd

ID: 2076283

Cyberangriffe erhöhen Druck auf Unternehmen und Lieferketten




(PresseBox) - Am 5. Dezember 2023 fand im digiZ | Digitalisierungszentrum in Schwäbisch Gmünd der 34. Cyber-Sicherheitstag statt. Diese Plattform wurde in Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) organisiert. Cyber-Sicherheits-Experten aus ganz Deutschland kamen zum Austausch in die Region: Rund 150 Teilnehmende zählten die Veranstalter. Unternehmen wurden über aktuelle Bedrohungsszenarien informiert und praxisnahe Ansätze für Prävention und Schutz aufgezeigt.

Inmitten der stetig wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe und des digitalen Missbrauchs fokussierte sich der Cyber-Sicherheitstag auf die Sicherheit der Lieferketten. Der Druck, Lieferketten vor Cyberbedrohungen zu schützen, steigt stetig, da Hacker dort zunehmend digitale Schwachstellen ausnutzen. Um zu informieren und sich auszutauschen, wie Unternehmen präventiv ihre Lieferketten gegen Cyberangriffe schützen können, trafen sich die Cyber-Sicherheits-Experten aus ganz Deutschland einen Tag lang in Schwäbisch Gmünd.

Thorsten Drescher, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Ostwürttemberg, betonte in seiner Eröffnungsrede die entscheidende Rolle von Unternehmen in Ostwürttemberg als essenzielle Glieder in den Lieferketten – dem Rückgrat unserer Wirtschaft. Ein erfolgreicher Angriff könne nicht nur ihre Existenz gefährden, sondern ganze Lieferketten zum Reißen bringen, sagte er. Der Cyber-Sicherheitstag dient daher nicht nur der Sensibilisierung, sondern ist Teil eines umfassenden Ansatzes.

Neben solchen Veranstaltungen setzt sich das digiZ der IHK Ostwürttemberg in Kooperation mit den Landkreisen Heidenheim und Ostalb das ganze Jahr über mit Angeboten zur Förderung der Cybersicherheit von Unternehmen ein.

Stefan Becker, Experte des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), präsentierte eine sachliche und datenbasierte Analyse der aktuellen Cyber-Bedrohungslage für Unternehmen. Jenseits von Panikmache verdeutlichte er reale Gefahren durch Cyberangriffe anhand konkreter Beispiele. Der Zeitraum vom erfolgreichen Angriff bis zu durchgeführten Aktionen und Forderungen der Kriminellen betrage im Durchschnitt neun Monate. Datenabfluss oder -verlust können zu Geldforderungen, Betriebsstillstand, Schadensersatzforderungen und geschäftsschädigendem Reputationsverlust führen. Angriffe erfolgen oft zufällig und automatisiert, während gezielte Attacken von kriminellen Hackern strategisch und arbeitsteilig ausgeführt würden. Becker betonte die Notwendigkeit eines proaktiven Sicherheitsansatzes angesichts der vielschichtigen Bedrohungen.



Zudem erhielten Unternehmen wichtige Einblicke in Gesetzgebungen wie den Cyber Resilience Act und der so genannten Cybersicherheit-Richtlinie NIS2. Diese richten umfassende Anforderungen an Unternehmen und wurden daher eingehend erläutert. Der Cyber Resilience Act bringt Security als Marktzugangskriterium in der EU, während NIS2 grundlegende IT-Cybersicherheitsanforderungen und neue Dokumentationspflichten für Hersteller einführt.

Peter Schmidt, Leiter des digiZ, erklärte den Teilnehmenden, dass das digiZ Unternehmen dabei unterstützen werde, diese Gesetze zu verstehen und die entsprechenden Anforderungen umzusetzen. Schmidt appellierte an die Teilnehmenden, dass eine proaktive Auseinandersetzung mit diesen Gesetzen für Unternehmen unerlässlich ist, um den gestiegenen Anforderungen bei dere Cybersicherheit gerecht zu werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Digitalisierung in der Logistik: reibungslose Lieferungen in der Vorweihnachtszeit für festliche Freuden Kontron präsentiert innovative COM-HPC® Server-Modulserie mit Intel® Xeon® D-1700 Prozessor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.12.2023 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2076283
Anzahl Zeichen: 3619

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Heidenheim


Telefon: +49 (7321) 324-151

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cyber-Sicherheitstag im digiZ in Schwäbisch Gmünd"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Aufbruch in die Zukunft ...

Am 6. März 2024 findet im digiZ | Digitalisierungszentrum in Aalen der KI- und 5G-Kongress 2024 statt. Unter dem Motto „Entdecken Sie die Zukunft - Künstliche Intelligenz & 5G in Unternehmen“ versammeln sich führende Experten und Entscheid ...

Hoffnung trotz stotternder Konjunktur ...

Im IHK-Bezirk Ostwürttemberg hat sich das konjunkturelle Stimmungsbild zu Jahresbeginn 2024 gegenüber den Vormonaten leicht verbessert. Unterschiede in Lage und Erwartungen sind jedoch sektorenabhängig: Während weiterhin mehr als 40 % der Dienstl ...

Antworten auf aktuelle weltpolitische Fragestellungen ...

Die Stadt Schwäbisch Gmünd und die Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg (IHK) laden am 4. März 2024, um 17:00 Uhr zu einer Veranstaltung mit dem ehemaligen deutschen Botschafter in Moskau, Rüdiger von Fritsch, ein. Unter dem Titel „Welt ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z