Bau-Informationen: meist aus dem Netz oder aus persönlichen Gesprächen

Bau-Informationen: meist aus dem Netz oder aus persönlichen Gesprächen

ID: 2076287
(PresseBox) - Wenn sich Profis aus der Bau- und Installationsbranche beruflich informieren müssen – also zum Beispiel über Materialien, Techniken oder Produkte, die sie für ein bestimmtes Projekt benötigen, stehen ihnen zahlreiche Informationskanäle und -medien offen. Am häufigsten suchen sie direkt im Internet – aber auch persönliche Gespräche mit Kollegen oder Lieferanten stehen oft uaf der Tagesordnung. Doch sollte Kommunikationsprofis im Marketing klar sein: Der häufigste Point of Contact muss nicht zwangsläufig immer auch der wichtigste sein. Eine Analyse im Rahmen der Studie „Jahresanalyse“ zeigt, welche Medien laut den Untersuchungen von BauInfoConsult am häufigsten genutzt werden.

Häufigkeit der Nutzung: Internet und persönliche Kontakte bilden Grundrauschen

Die Medien, die den Bauprofis zur Verfügung stehen, lassen sich aus kommunikationspolitischer Sicht grob in persönliche, gedruckte, digitale und sozial-interaktive Medien aufteilen. Die Ergebnisse aus 600 Interviews mit verschiedenen Bauakteuren wurden im Rahmen der Studie „Jahresanalyse“ von BauInfoConsult in Hinblick auf die Häufigkeit der Nutzung dieser Medien ausgewertet.

Dabei zeigte sich: Konzentriert man sich nur auf die Kanäle, in denen sich die Bauakteure möglichst oft (mindestens einmal pro Woche) beruflich orientieren, fallen ohnehin nur mehrmals im Jahr angebotene Messen oder Seminare erst einmal aus dem Raster – und interessanterweise auch die meisten Printmedien. Häufig ausgesetzt sind die Zielgruppen dagegen dem Internet, aber auch persönlicher Austausch mit der Kollegenschaft oder Verkaufspersonal wird sehr oft genutzt.

Erst Internet und persönlicher Kontakt, dann der Rest

Nimmt man nochmals alle einzelnen Varianten unserer vier Hauptmedien zusammen, wird noch deutlicher, dass das Internet als Informationsort bei der Häufigkeit der Nutzung führt, jedoch fast gleichauf mit dem persönlichen Austausch steht. Zumindest, was die Häufigkeit angeht, folgen die gedruckten Medien auf einem soliden dritten Platz. Die sozial-interaktiven Meiden (sprich: Social Networks, Blogs, Videos usw.) stehen hinten, aber auch sie werden von über der Hälfte mindestens einmal im Monat als Quelle für Informationen in Anspruch genommen.



Wenn man nun einmal die Häufigkeit der Nutzung von persönlichen Medien im Einzelnen aufschlüsselt, fällt auf, dass vor allem das Einholen von Informationen über persönliche Kontakte mit Kollegen oft vorkommt (bei jedem Zweiten nahezu täglich, bei neun von zehn Befragten jedoch mindestens einmal im Monat). Aber auch mit Lieferanten wie Händlern und Außendienst sind drei von vier Bauakteuren mindestens einmal im Monat (und bei einem starken Drittel häufiger) persönlich im Austausch, um Informationen rund um ihre Arbeit einzuholen.

Nicht zwangsläufig dasselbe: Häufigkeit und Relevanz

Bei einer Einordnung dieser Ergebnisse sollte man sich allerdings darüber im Klaren sein, dass Häufigkeit nicht dasselbe bedeuten muss wie Relevanz: So kann ein einmaliger Eindruck von einem Produkt oder Anbieter auf einer einzigen Messe, einem Seminar oder einer anderen Live-Veranstaltung im Einzelfall ein sehr viel intensiverer Marken-Kontakt-Moment sein als eine Online-Anzeige oder einen Werbesaufsteller, mit der ein Bauakteur mehr oder weniger fast täglich konfrontiert ist – vielleicht gerade durch die Einmaligkeit dieses aus dem Alltag herausgehobenen Moments.

Trotzdem bildet die häufige Nutzung eines bestimmten Mediums natürlich ein gewisses „kommunikatives Grundrauschen“, sodass die Chancen immens erhöht sind, die Zielgruppe auf einem so häufig genutzten Kanal auch ebenso häufig zu erreichen.

Hintergrund: BauInfoConsult Jahresanalyse

Die hier vorgestellten Ergebnisse entstammen der „Jahresanalyse Deutschland 2023/2024“ von BauInfoConsult, die zweibändige umfassende Baukonjunktur- und Bautrendstudie von BauInfoConsult zu den aktuellen Entwicklungen in der Bau- und Installationsbranche in Deutschland. Auf Grundlage von eigener Marktforschung, Prognosemethodik und Desk Research werden Trends und Entwicklungen aus der Branche übersichtlich aufbereitet.

Die vollständige Jahresanalyse 2023/2024 ist zum Preis von 950 € zzgl. MwSt. von BauInfoConsult in 2 Teilbänden erhältlich und wird durch ergänzende Power BI-Dashboards auf Deutsch und Englisch digital erweitert. Die Studie berücksichtigt unter anderem die folgenden Themen:

Trends am Bau 2023 und 2024

Top-Nachfragetrends in der Bau- und Installationsbranche bis 2026

Lieferungen, Materialpreise und Fehlerkosten: Entwicklungstrends

Fachkräftemangel am Bau und die Mittel dagegen

Baumaterialien und Bauweisen

Servicetrends: Erwartungen an Hersteller & Händler

Bauprognose 2024 mit regionalem Ausblick

Baustoffbranche: Marketingtrends und Marketingbudget

uvm.

BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir analysieren laufend Marktdaten und Informationen zur deutschen Baubranche und erstellen auf Grundlage eigener Markterhebungen Analysen und Prognosen zu aktuellen Bautrends und Entwicklungen, die als Grundlage für Ihre marktrelevanten Entscheidungen herangezogen werden können. Um immer einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen zu haben, können Sie sich auf www.bauinfoconsult.de für unseren kostenlosen Newsletter einschreiben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir analysieren laufend Marktdaten und Informationen zur deutschen Baubranche und erstellen auf Grundlage eigener Markterhebungen Analysen und Prognosen zu aktuellen Bautrends und Entwicklungen, die als Grundlage für Ihre marktrelevanten Entscheidungen herangezogen werden können. Um immer einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen zu haben, können Sie sich auf www.bauinfoconsult.de für unseren kostenlosen Newsletter einschreiben.



drucken  als PDF  an Freund senden  Baufix-Produkte ab sofort auf der Conrad Sourcing Platform erhältlich Jahresrückblick 2023: Pilkington Deutschland AG setzt auf Innovation und Gemeinschaft
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.12.2023 - 12:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2076287
Anzahl Zeichen: 5672

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Faust
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 (211) 301559-14

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bau-Informationen: meist aus dem Netz oder aus persönlichen Gesprächen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BauInfoConsult GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Prefab und modulares Bauen am Markt: Eine Bestandsaufnahme ...

Der Schwerpunkt liegt derzeit vor allem auf vorgefertigten Grundelementen wie Wänden und Böden. Um die Vorteile der Vorfertigung voll auszuschöpfen und die Gesamtproduktivität in der Bauindustrie zu steigern, fordern die Unterstützer von Seriali ...

Gebäudeenergiegesetz: Ist das Kunst oder kann das weg- ...

Von Linksaußen bis ins liberale und konservative Lager hinein werden bereits konkrete Pläne geschmiedet, die erst vor weniger als 12 Monaten in Kraft gesetzte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wieder rückgängig zu machen. Eine erneut drohende 1 ...

Alle Meldungen von BauInfoConsult GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z