HAPPACH-KASAN: GVO-Spuren in Mais zeigen: Saatgutschwellenwerte dringend erforderlich (07.06.2010)

HAPPACH-KASAN: GVO-Spuren in Mais zeigen: Saatgutschwellenwerte dringend erforderlich (07.06.2010)

ID: 207659

HAPPACH-KASAN: GVO-Spuren in Mais zeigen: Saatgutschwellenwerte dringend erforderlich (07.06.2010)



(pressrelations) -
BERLIN. Zu den Berichten über Beimengungen von Spuren von gentechnisch verändertem Mais im Saatgut erklärt die ernährungs- und agrarpolitische Sprecherin Christel HAPPACH-KASAN:

Mögliche Spuren von gentechnisch verändertem Mais in Saatgut sind weder eine Überraschung noch ein Skandal. Die Diskussion muss sachlich geführt werden. Auch im vergangenen Jahr waren im Maissaatgut Spuren von gentechnisch veränderten Mais (gv-Mais) gefunden worden. Die Behörden hatten mehrheitlich entschieden, dass der Mais in Biogasanlagen verwertet werden solle. Dies könnte auch in diesem Jahr eine praktikable Vorgehensweise sein, um die Landwirte zu entlasten. Besser wäre es jedoch, die Nutzung des Maises nicht einzuschränken, da es dafür keine sachliche Begründung gibt. Das spart bürokratischen Verwaltungsaufwand.

Es ist ein Skandal, dass fünf Jahre nach dem Ende des De-Facto-Moratoriums in der EU, das zwischen 1998 und 2004 einen Stillstand bei der Zulassung von gv-Sorten verfügt hatte, noch immer keine Saatgut-Schwellenwerte vereinbart worden sind. Diese sind genauso wie die Aufhebung der Nulltoleranz für Lebens- und Futtermittel unabdingbar, um Rechtssicherheit zu schaffen und weitere wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. Die Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen für die fundamentalistische Verweigerung einer Zukunftstechnologie ohne irgendeinen Nutzen davon zu haben. Wir haben deshalb in der Koalition vereinbart, Entscheidungen zu GVO-Zulassungen wissenschaftsbasiert zu treffen.

Nur eine von mehreren untersuchten Proben zeigte Spuren von gv-Mais an. Es ist damit nicht erwiesen, dass das Maissaatgut keimfähige Körner einer gv-Sorte enthalten hat. Für den Befund gibt es zwei weitere Möglichkeiten der Erklärung: Er kann durch die Beimengung von Maisstaub hervorgerufen worden sein. Möglich ist auch, dass es angesichts des extrem niedrigen Anteils der Beimengungen (weniger als 0,1%) ein falsch-positiver Befund ist. Die möglicherweise beigemengte Sorte ist sicherheitsüberprüft, ihre Zulassung in der EU ist beantragt.




FDP-Bundespartei
Pressestelle
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
Telefon: 030 - 28 49 58 43
Fax: 030 - 28 49 58 42
E-Mail: presse@fdp.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwarz-Gelb muss seine unausgegorenen Plaene zur Reform der Finanzaufsicht aufgeben LINDNER: Wir verbitten uns jede Form der Stilkritik von der CSU (07.06.2010)
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.06.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 207659
Anzahl Zeichen: 2520

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HAPPACH-KASAN: GVO-Spuren in Mais zeigen: Saatgutschwellenwerte dringend erforderlich (07.06.2010)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FDP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BRÜDERLE-Interview für die "Rhein-Zeitung ...

Berlin. Der Spitzenkandidat zur Bundestagswahl, FDP-Präsidiumsmitglied und Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion RAINER BRÜDERLE gab der "Rhein-Zeitung" (Freitag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte URSULA SAMARY: Frag ...

Alle Meldungen von FDP


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z