? Sensible Cloud-Daten schützen ? Automatische Datenmaskierung in NoSQL wie Google Bigtable, Azure

? Sensible Cloud-Daten schützen ? Automatische Datenmaskierung in NoSQL wie Google Bigtable, Azure Cosmos DB und Amazon DynamoDB ?

ID: 2076644

Nahtlose Integration in Ihre Cloud-Umgebung: In Echtzeit sensible Informationen wie Dark Data finden und schützen?



(PresseBox) - Automatische Erkennung und Maskierung von PII in Cloud-NoSQL-Datenbanken: In diesem Beitrag wird die Anwendung der IRI DarkShield API zur automatischen Identifikation und De-Identifizierung von PII oder anderen sensiblen Daten in den drei führenden NoSQL-Datenbanken der Cloud-Anbieter behandelt: Google Bigtable, Microsoft Cosmos DB in Azure und Amazon DynamoDB.

Frühere Artikel in diesem Blog beschäftigten sich bereits damit, wie DarkShield-Assistenten in der IRI Workbench Daten in anderen populären NoSQL-Datenbanken, darunter Cassandra, Elasticsearch und MongoDB, finden und maskieren können. Ein weiterer Artikel widmet sich den Datenbanken CouchDB, Redis und Solr.

Obwohl es eine umfassende Liste von Sicherheitspraktiken für Endpunkte in NoSQL-Datenbanken gibt, können Angreifer dennoch Schwachstellen in diesen Verteidigungsmaßnahmen ausnutzen. Daher ist es für Unternehmen entscheidend, das Sicherheitsprofil dieser Datenbanken um eine zusätzliche Schutzebene zu erweitern.

Hier kommt IRI DarkShield ins Spiel. Als datenzentrierte oder "Startpunkt-Sicherheitslösung" bietet DarkShield Masking eine weitere wichtige Ebene des Datenschutzes zusätzlich zu den von Cloud-Datenbankdienstleistern implementierten Endpunktmaßnahmen.

Über IRI DarkShield: IRI DarkShield ist ein Datenmaskierungstool, das dazu dient, sensible Daten in semistrukturierten und unstrukturierten Dateien und Datenbanken zu identifizieren und zu de-identifizieren. DarkShield ist eines der drei zentralen Produkte der IRI Data Protector Suite, die grafische Modelle für Datenklassifizierung, Suche und Maskierung in der IRI Workbench IDE auf Eclipse-Basis verwendet.



Ab Version 4 bietet DarkShield außerdem zwei leistungsfähige Remote Procedure Call (RPC) Application Programming Interface (API)-Versionen an: die "Base" DarkShield API und die DarkShield-Files API. Diese APIs ermöglichen die Erweiterung der DarkShield-Funktionalität außerhalb der Workbench und nutzen ein Plugin namens Plankton auf der IRI-Web-Services-Plattform.

Die DarkShield-Basis-API wird verwendet, um unstrukturierten Text außerhalb des Dateikontextes zu suchen und zu maskieren. Alternativ dazu ermöglicht die DarkShield-Files-API die Suche und Maskierung von PII in Dateien.

Mithilfe der DarkShield-Files-API können halbstrukturierte und unstrukturierte Daten in verschiedenen Formaten, darunter einfache Textdateien, csv/tsv, Word-Dokumente, Excel, pdf, json, xml, parquet sowie jpeg- und png-Bilder durchsucht und maskiert werden.

AWS DynamoDB, Azure CosmosDB, Google BigTable und die DarkShield-API: Dieser Artikel konzentriert sich auf die führenden Anbieter von Cloud-Diensten für NoSQL-Datenbanken: Amazon AWS mit DynamoDB, Microsoft Azure mit CosmosDB und Google Cloud mit Bigtable. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie die DarkShield-Files-API genutzt werden kann, um in ihren Cloud-NoSQL-Datenbanken nach PII zu suchen und diese zu maskieren.

Für diejenigen, die nicht mit der programmatischen Verbindung und Abfrage von NoSQL-Datenbanken vertraut sind, bietet AWS, Azure und Google Cloud umfassende Dokumentationen und Software Development Toolkits (SDKs) in verschiedenen Programmiersprachen an.

Die DarkShield-Files-API-Demos, die derzeit auf GitHub verfügbar sind, sind in Python geschrieben. Daher verwenden diese Projekte Client-Bibliotheken für Python, aber es können auch andere aufrufende Sprachen wie Java verwendet werden. Die aufrufenden Programme oder "Glue Code" für die API sind der Ort, an dem diese Prozeduren definiert werden können. Hier sind die Links zu den DarkShield-Files-API-Demos für Azure CosmosDB, AWS DynamoDB und Google Cloud Bigtable.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).

Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).

Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).
Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).
Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Zahlen– Daten – Fakten – Hintergründe zu Meta Metaverse – Horizon Worlds – Projekt Aria – Facebook – Instragram – WhatsApp Weihnachtszeit ohne Hektik: Wie die COSYS POS Software und das EDA52 Ihrem Einzelhandel helfen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.12.2023 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2076644
Anzahl Zeichen: 6796

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Amadeus Thomas
Stadt:

Babenhausen


Telefon: +49 (6073) 711403

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 200 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"? Sensible Cloud-Daten schützen ? Automatische Datenmaskierung in NoSQL wie Google Bigtable, Azure Cosmos DB und Amazon DynamoDB ?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

JET-Software GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von JET-Software GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z