Am Zahn der Zeit: Forschungszulage für IoT-Entwicklung sichern!

Am Zahn der Zeit: Forschungszulage für IoT-Entwicklung sichern!

ID: 2076807

Die Forschungszulage bietet einen finanziellen Anreiz für komplexe IoT-Entwicklung. Welche Projekte können gefördert werden?




(PresseBox) - Der Markt für das industrielle Internet der Dinge (IoT) erlebt weltweit eine rasche Einführung intelligenter Fertigungstechnologien, die die Arbeitsweise der Industrie revolutionieren und die Produktivität steigern. Laut einer Studie von Statista wird die Zahl der industriellen IoT-Verbindungen bis 2028 weiter stark ansteigen.

Durch das Zusammenspiel mehrerer Schlüsseltechnologien ergeben sich unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten, sowohl im Konsumentenbereich als auch in der Industrie. Ob per Cloudtechnologie oder serverseitig – die smarte Geräte- und Datenvernetzung erlaubt beispielsweise die Erkennung von Einsparpotenzialen, die vorrausschauende Wartung und Instandhaltung von Anlagen (Predictive Maintanance) oder auch die Verbesserung des Mitarbeiter- und Kundenerlebnisses durch ferngesteuerte Vernetzung und Einsehbarkeit von Echtzeitdaten. Dem potenziellen Anwendungsfeld von IoT stehen jedoch handfeste Daten des Statistischen Bundesamtes gegenüber: Im europäischen Vergleich wurde der Einsatz von IoT-Technologien in Deutschland zwar als überdurchschnittlich bewertet – dennoch nutzten im Jahre 2021 lediglich 36 % der deutschen Unternehmen (Mitarbeiteranzahl >10) Geräte oder Systeme, welche über das Internet gesteuert werden können. Platz 1 belegte Österreich mit einem Nutzungsanteil von 51%. 

Doch warum scheuen Unternehmen die Investition in IoT-Projekte? 

Großes Potenzial birgt auch große Herausforderungen. Laut Juniper Research übersteigt die Zahl der IoT-Sensoren und -Geräte weltweit im Jahr 2022 die Zahl von 50 Milliarden, und die Tendenz ist weiter steigend. Alle diese bereits verknüpften Geräte haben gemeinsam, dass es keine marktverfügbaren und universellen Standards in Hinblick auf Software- und Hardwarelösungen gibt. Es handelt sich aktuell noch um einen Dschungel aus mehr oder weniger ausgereiften Anwendungen. Diese Situation stellt viele Unternehmen vor die große Ungewissheit, welche Lösung sich konkret für den firmenspezifischen Anwendungsfall eignet. Der Grund für die zurückhaltenden Investitionen ist oftmals nicht, dass keine der marktverfügbaren Lösungen implementierbar ist. Doch die Entwicklung erfordert individualisierte Lösungskonzepte für den IoT-Kernbereich des Unternehmens, was erhebliche F&E-Aufwände und Kosten mit sich zieht. 



Gibt es für die Entwicklung von IoT / Industrie 4.0-Lösungen Fördermittel?

Um Unternehmen einen Anreiz zur Entwicklung von technologisch-riskanten Innovationsprojekten zu geben, wurde im Jahre 2020 das sehr themenoffene Forschungszulagengesetz verabschiedet – darunter die Forschungszulage für IoT-Entwicklung. Ab 2024 bietet dieses Fördermittel Unternehmen eine finanzielle Unterstützung von bis zu 3 Millionen Euro jährlich, sowohl für Eigenentwicklung als auch für Auftragsforschung. Die Forschungszulage soll die damit verbundenen R&D-Aufwände kompensieren und ist unabhängig vom Fokusbereich Ihres Unternehmens anwendbar: Ob Sie sich also mit IoT-Technologien als Kernfokus befassen, an Teil-Implementationen forschen oder sich mit dieser schwierig zu bearbeitenden und implementierbaren Thematik bisher noch gar nicht auseinandergesetzt haben – die IoT Forschungszulage kann von allen benannten Unternehmenskonstellationen in Anspruch genommen werden! Identifiziert wird der Förderungsanspruch anhand von 3 Kriterien. Außerdem ist eine rückwirkende Beantragung von 2020 bis 2023 möglich. Ab 2024 sichern wir Ihnen 3 Mio. € Forschungszulage + 4 Mio. € rückwirkend zu.

Forschungszulage für IoT-Entwicklung: welche Projekte werden gefördert?

Von der grundständigen Hardwareentwicklung bis zu komplexen Cloudsystemen – Busuttil & Company identifiziert Ihr Förderungspotenzial und leitet Sie zielsicher durch den Paragrafen-Dschungel des Forschungszulagengesetzes. Wir führen Sie durch das komplexe Antragsverfahren und geben Ihnen Sicherheit durch technologische Expertise.  Basierend auf der Tatsache, dass IoT-Applikationen die Verknüpfung von bisher unabhängigen Geräten und Systemen erfordern, sind die Forschungsprojekte häufig mit einem technologischen Risiko verbunden. Die Chance auf eine Förderung durch die Forschungszulage ist damit sehr hoch. Zusätzlich erhöht das Thema Daten und Cybersicherheit oftmals den Anspruch an eine Lösung als ein Hauptanliegen.

Ob es nun darum geht, eine IoT-fähige Schnittstellentechnologie an allen Einzelmaschinen oder Anlagen im Firmenpark zu etablieren, bestehende Systeme miteinander zu verbinden oder eine einheitliche und skalierbare Datenaggregation und -auswertung in einer Cloudumgebung zu entwickeln: Busuttil & Company konnte in der Vergangenheit vielen Unternehmen bei der Beantragung der Forschungszulage für IoT-Projekte helfen, wie beispielsweise Lemonbeat GmbH, einem führenden Spezialisten im Bereich der IoT-Entwicklung. Lassen Sie sich einen Einblick aus der Praxis geben, wie wir für die IoT-Projekte des Unternehmens einen positiven Förderbescheid erzielen konnten. 

Wir helfen Ihnen dabei, alle förderfähigen IoT-Projekte Ihres Unternehmens zu identifizieren und unterstützen Sie auf allen Ebenen des Antragsverfahrens. Gerne beraten wir Sie individuell in einem persönlichen Gespräch: Fördermittel Beratung für Ihren Erfolg - Busuttil & Company (busuttilcompany.de)

Busuttil & Company GmbH ist eine Fördermittelberatung, spezialisiert auf die steuerliche Forschungszulage. Ihr Gründer Dr. Markus Busuttil ist ein führender Experte auf dem Gebiet der steuerlichen Forschungsförderung und blickt auf über acht Jahre Erfahrung in diesem Bereich zurück. Der promovierte Ingenieur leitet ein kleines Team von Spezialisten und berät überwiegend mittelständische Unternehmen in Deutschland zur steuerlichen Forschungszulage.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Busuttil & Company GmbH ist eine Fördermittelberatung, spezialisiert auf die steuerliche Forschungszulage. Ihr Gründer Dr. Markus Busuttil ist ein führender Experte auf dem Gebiet der steuerlichen Forschungsförderung und blickt auf über acht Jahre Erfahrung in diesem Bereich zurück. Der promovierte Ingenieur leitet ein kleines Team von Spezialisten und berät überwiegend mittelständische Unternehmen in Deutschland zur steuerlichen Forschungszulage.



drucken  als PDF  an Freund senden  Künstliche Intelligenz – Gefahr für die Menschheit- Für Extended Reality Experten: Was macht ein Chief Metaverse Officer- Umstrittene Berufsbezeichnung- Was sind seine Aufgaben-
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.12.2023 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2076807
Anzahl Zeichen: 6394

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Elena Zanchetta
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 172 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Am Zahn der Zeit: Forschungszulage für IoT-Entwicklung sichern!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Busuttil&Company GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Förderung von Entwicklungsprojekte im Maschinenbau ...

Der Maschinenbau steht in einer sich ständig verändernden Welt vor einer Reihe spannender Herausforderungen und Chancen. Von der Digitalisierung bis hin zu neuen Materialien und Technologien ist die Branche gezwungen, sich anzupassen und innovativ ...

Forschungszulage: Mehr Rechtssicherheit, mehr Potenzial ...

Herr Dr. Busuttil, im vergangenen Jahr ist das Forschungszulagen-Gesetz in Kraft getreten. Wie lautet Ihr Zwischenfazit: Wie wird das Gesetz bislang angenommen? Da ist noch viel Luft nach oben. Denn das Forschungszulagen-Gesetz kennen viele Unternehm ...

Alle Meldungen von Busuttil&Company GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z