Interviewüber erste GUTcert-Zertifizierung nach DIN EN 17463 (VALERI)

Interviewüber erste GUTcert-Zertifizierung nach DIN EN 17463 (VALERI)

ID: 2077069
(PresseBox) - Die verpflichtende Zertifizierung nach DIN EN 17463 (VALERI) im Jahr 2024 ist eine Herausforderung für viele Unternehmen in Deutschland. Die GUTcert hat dazu einen Praxisbericht ihres ersten nach VALERI zertifizierten Kunden veröffentlicht.

In einem persönlichen Interview Anfang Oktober 2023 berichtete Thorsten Kaesler, Energiemanager bei der SCHOELLERSHAMMER GmbH, über die Erfahrungen rund um die Vorbereitung und Prüfung nach der neuen DIN EN 17463.

Die SCHOELLERSHAMMER GmbH gehört zu den ersten Kunden der GUTcert, die sich in 2023 erfolgreich nach VALERI prüfen ließ. Als traditionelles Familienunternehmen in der 7. Generation, ist sie als konzernunabhängiger Hersteller von Wellpappenrohpapieren sehr erfolgreich am internationalen Markt. Seit Anfang der 90er Jahre ist das Unternehmen nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) zertifiziert, seit 2011 nach ISO 50001 (Energiemanagement).

Als eines der energieintensiven Unternehmen in Deutschland unterliegt die SCHOELLERSHAMMER GmbH umfangreichen gesetzlichen Anforderungen, u.a. dem Energiesteuergesetz (EnStG), dem Stromsteuergesetzt (StromStG), dem Energiefinanzierungsgesetztes (EnFG) oder auch der Carbon-Leakage-Verordnung (BECV). All diese Rechtsakte knüpfen die entsprechenden Beihilfen, u.a. bzgl. der Strompreiskompensation oder der Teilnahme am nationalen Brennstoffemissionshandel, an die sog. ökologische Gegenleistung, die durch externe zugelassene Prüfer bestätigt werden muss. Darüber hinaus ist im Sinne der Energieeinsparung und Versorgungssicherheit, als einer der Folgen des Ukrainekrieges, die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSiMiMaV) einzuhalten. Diese sieht ebenfalls eine Nachweisführung zur ökologischen Gegenleistung vor.



Die neue Norm DIN EN 17463 (VALERI) zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen dient in der aktuellen Gesetzgebung als anerkanntes Instrument bei der Nachweisführung der ökologischen Gegenleistung. VALERI gibt vor, wie Informationen gesammelt, berechnet, ausgewertet und dokumentiert werden, um solide Entscheidungen auf Grundlage von Kapitalwertberechnungen zu treffen.

In diesem Interview befragte die GUTcert Herrn Kaesler zu Aufwand und Nutzen des Projekts VALERI, den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen und über die Auswirkungen auf das gelebte EnMS nach ISO 50001. Was kann Herr Kaesler aus seiner Erfahrung Anwenderinnen und Anwendern im Projektmanagement empfehlen?

Die GUTcert danken Herrn Kaesler und der SCHOELLERSHAMMER GmbH für den offenen Erfahrungsaustausch und hofft, dass sich auch andere Unternehmen von den zuversichtlichen Schilderungen motiviert fühlen, die komplexen gesetzlichen Anforderungen anzugehen.

Das Interview ist hier nachzulesen.

Ansprechperson

Fragen zu diesem Thema beantworten David Kroll oder Sylvia Kastanowicz.

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.

Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.

Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.
Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.
Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.



drucken  als PDF  an Freund senden  ARAG Verbrauchertipps zum Jahreswechsel sportspaß e.V. setzt auf Ökostrom
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.12.2023 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2077069
Anzahl Zeichen: 4877

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: David KrollSylvia Kastanowicz
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (30) 2332021-6349 30 233202117

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 200 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Interviewüber erste GUTcert-Zertifizierung nach DIN EN 17463 (VALERI)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GUTcert GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer ISO-Standard für Net-Zero-Definitionen in Arbeit ...

Die neue Norm entsteht im Rahmen der ISO 14060-Reihe und ergänzt die bereits veröffentlichte ISO 14068-1 zur Klimaneutralität (Carbon Neutrality). Ein wichtiger Impuls für die Standardisierung stammt aus dem International Workshop Agreement IWA 4 ...

Alle Meldungen von GUTcert GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z