ESCCAP informiert: Bandwurmbefall beim Pferd

ESCCAP informiert: Bandwurmbefall beim Pferd

ID: 2077336

Auf vielen Betrieben sind Pferde, insbesondere während der zweiten Hälfte der Weidesaison, einer gewissen Ansteckungsgefahr mit Bandwürmern ausgesetzt. Erfahren Sie hier mehr über Ansteckung, Symptome und Bekämpfung dieser Darmparasiten.



(firmenpresse) - Von vorrangiger Bedeutung bei Pferden sind in Europa die Bandwurm-Arten Anoplocephala perfoliata und Anoplocephala magna, wobei erstere in Deutschland am häufigsten vorkommt. Neben diesen beiden parasitischen Wurmarten tritt manchmal auch der Bandwurm Paranoplocephala mamillana bei Pferden in Deutschland auf.

So stecken sich Pferde mit Bandwürmern an

Bei der Übertragung von Bandwürmern auf das Pferd spielen Moosmilben als Zwischenwirte eine zentrale Rolle. Mit Bandwürmern infizierte Pferde scheiden mit dem Kot sogenannte Proglottiden, welche zahlreiche Wurmeier beinhalten, aus. Nimmt eine Moosmilbe diese Eier aus der Umgebung auf, entwickeln sich in ihr für das Pferd ansteckungsfähige Bandwurm-Larven. Verschluckt das Pferd beim Grasen eine befallene Moosmilbe, werden die Moosmilben verdaut und die infektiösen Larven im Darm des Pferdes freigesetzt. Die Parasiten heften sich an die Darmschleimhaut an und reifen schließlich zu ausgewachsenen Bandwürmern heran.

Mögliche Krankheitsanzeichen und Diagnose

Ein hochgradiger Befall mit dem Bandwurm A. perfoliata kann beim Pferd unter anderem zu Entzündungen sowie Einstülpungen der Darmwand und Verschlüssen verschiedener Darmabschnitte führen. Dies äußert sich typischerweise durch Koliksymptome. Infektionen mit A. magna verlaufen häufig ohne wahrnehmbare Symptome. Um einen Bandwurmbefall beim Pferd festzustellen, stehen TierärztInnen verschiedene Diagnoseverfahren zur Verfügung. Je nach Methode werden der Kot, das Blut oder der Speichel des Pferdes untersucht.

Da mit Bandwürmern infizierte Pferde Wurmeier in unregelmäßigen Abständen ausscheiden, ist es ratsam, den Kot aller Pferde eines Bestands zeitgleich zu untersuchen und im Falle eines positiven Nachweises alle Pferde zu behandeln. Der Nachweis von Wurmeiern gelingt grundsätzlich nur bei einem geringen Teil der infizierten Pferde. Im Gegensatz dazu ist der Nachweis von gegen die Bandwürmer im Blut oder Speichel vorkommenden Antikörpern mit deutlich höherer Nachweissicherheit verbunden. Allerdings ist bei Blut- und Speicheltests zu beachten, dass diese bei einigen Pferden aufgrund von Bandwurm-Antikörpern für bis zu vier Monate lang falsch-positive Ergebnisse liefern können.



Bekämpfung von Bandwürmern beim Pferd

Gegen Bandwürmer kommt vorrangig der Wirkstoff Praziquantel zum Einsatz. Für gewöhnlich genügt eine einmalig jährlich durchgeführte Entwurmung, um einem signifikanten Befall vorzubeugen. Besteht hingegen ein hoher Infektionsdruck innerhalb des Pferdebestands, kann eine zusätzliche Behandlung im Sommer sinnvoll sein. Neben der medikamentösen Therapie gegen Bandwürmer sollte auch auf angemessene Hygienemaßnahmen geachtet werden, um das Ansteckungsrisiko zu vermeiden. Hierzu zählt beispielsweise, Pferdekot mindestens einmal pro Woche von der Weide zu entfernen.

Viele weitere Informationen und hilfreiche Tipps rund um das Thema Parasiten sowie die Anmeldung zum ESCCAP-Newsletter finden TierhalterInnen, TierärztInnen und Tiermedizinische Fachangestellte online auf www.esccap.de. Besuchen Sie uns auch auf Facebook und X (ehemals Twitter)!Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) ist eine in Großbritannien eingetragene Vereinigung. Sie wurde im Jahr 2005 von acht europäischen VeterinärparasitologInnen gegründet. Inzwischen sind 14 europäische Länder bei ESCCAP vertreten. In Deutschland ist ESCCAP ein eingetragener Verein (ESCCAP Deutschland e.V.).



PresseKontakt / Agentur:

ESCCAP Deutschland e.V. c/o vetproduction GmbH, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Hof 28
50667 Köln (Altstadt/Dom)
Tel.: +49 (0221) 759 126 98
E-Mail: presse(at)vetproduction.de



drucken  als PDF  an Freund senden  3BFitness: Dein Magazin für Gesundheit Kardiologische Behandlungsoptionen bei Vorhofflimmern
Bereitgestellt von Benutzer: vetproduction GmbH
Datum: 20.12.2023 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2077336
Anzahl Zeichen: 3496

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ESCCAP informiert: Bandwurmbefall beim Pferd"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ESCCAP Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ESCCAP Deutschland e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z