ESCCAP informiert: Selektive und strategische Entwurmung beim Pferd

ESCCAP informiert: Selektive und strategische Entwurmung beim Pferd

ID: 2102600

Die Weidesaison hat begonnen. Damit Ihr Pferd gesund und munter auf Wiesen weiden kann,
ist der Schutz vor einem Wurmbefall wichtig. Europäische ExpertInnen auf dem Gebiet der
Veterinärparasitologie – ESCCAP – empfehlen je nach Anwendbarkeit zwei verschiedene
Konzepte: die selektive oder die strategische Entwurmung.



(firmenpresse) - Die selektive Entwurmung

Bei der selektiven Entwurmung geht es ausschließlich um die Bekämpfung der Wurmarten, die zu der Gruppe der kleinen Strongyliden gehören – nur Pferde mit einer einen bestimmten Grenzwert überschreitenden Ausscheidung von Strongylideneiern erhalten ein entsprechendes Wurmmittel. Diese Entwurmungsstrategie ist lediglich für erwachsene Pferde geeignet und basiert auf der Erkenntnis, dass wiederholte Infektionen mit kleinen Strongyliden bei allen Weidepferden aufzufinden sind. Beim Großteil der erwachsenen Pferde kommt es dabei zur Entstehung einer gewissen Immunität im Laufe des Lebens. Diese führt dazu, dass die Eiproduktion der kleinen Strongyliden weitgehend unterdrückt wird, wodurch Pferde selbst bei einem Befall nur wenige Eier ausscheiden.

Wie wird die selektive Entwurmung umgesetzt?

Im ersten Jahr werden bei erwachsenen Pferden vier Kotprobenuntersuchungen im Zeitraum
von April/Mai bis Oktober/November durchgeführt. Die Kotproben werden im Labor auf Magen-Darm-Strongyliden (MDS) und weitere Parasiten wie Spul- oder Bandwürmer sowie Pfriemenschwänze getestet. Dabei wird der Pferdekot quantitativ auf die Anzahl der Eier pro Gramm (EPG) der MDS untersucht. Wenn dieser Wert über einem Schwellenwert (z. B. 200 EPG) liegt oder bei dem untersuchten Pferd andere Darmparasiten nachweisbar sind, erhält es ein entsprechendes Wurmmittel. In den folgenden Jahren kann der Tierarzt oder die Tierärztin die Häufigkeit der Kotprobenuntersuchungen auf dreimal pro Jahr senken, wenn er oder sie das Infektionsrisiko als stabil einstuft. Dies ist der Fall, wenn zum Beispiel die Kotprobenergebnisse bei 80 Prozent des Bestands negativ sind. Unabhängig vom Ergebnis der Kotprobenuntersuchung wird jedoch eine einmalige Entwurmung des Pferdes pro Jahr empfohlen, üblicherweise zum Jahresende.

Warum ist der Schutz vor Strongyliden besonders wichtig?

Kleine Strongyliden kommen in ganz Europa vor, in Deutschland gehören sie sogar zu den am häufigsten vorkommenden Wurmarten. Tatsächlich sind die Parasiten praktisch in sämtlichen Pferdehaltungen zu finden. Pferde infizieren sich überwiegend auf der Weide mit ihnen, indem sie dort mikroskopisch kleine Larvenstadien durch das Grasen aufnehmen. Grundsätzlich verläuft die Infektion mit kleinen Strongyliden ohne, dass die infizierten Tiere klinisch erkranken. Allerdings kann die Infektion mit kleinen Strongyliden in sehr seltenen Fällen zu einer starken Durchfallerkrankung führen – dies kommt vor allem bei jüngeren Pferden vor und dabei ist auch ein tödlicher Ausgang möglich. Neben den kleinen Strongyliden sollte die Untersuchung der MDS im Pferdekot wenigstens einmal im Jahr auch den Nachweis großer Strongyliden umfassen. Diese kommen zwar sehr selten vor, verursachen jedoch deutlich häufiger und zudem schwerere Erkrankungen als die kleinen Strongyliden.



Die strategische Entwurmung

Bei der strategischen Entwurmung spielt das Alter der Pferde eine maßgebliche Rolle. Unterschieden wird zwischen Fohlen, Jährlingen bis einschließlich vier Jahren und erwachsenen Pferde ab dem fünften Lebensjahr. Während bei der selektiven Entwurmung nur entwurmt wird, wenn eine bestimmte Wurmeiausscheidung vorliegt, wird bei der strategischen Entwurmung altersentsprechend bis zu viermal pro Jahr ein Wurmmittel verabreicht. Dabei wird durch ein regelmäßiges diagnostisches Monitoring entschieden, ob zu bestimmten Zeitpunkten auf eine Behandlung verzichtet werden kann.

Wie wird die strategische Entwurmung umgesetzt?

Besonderen Schutz benötigen Fohlen und Jährlinge bis einschließlich vier Jahre, da ihre Immunitätsentwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Aus diesem Grund empfiehlt ESCCAP drei- bis viermal pro Jahr eine Entwurmung. Kotprobenuntersuchungen sollten bei Fohlen am besten jeweils vor der Behandlung vorgenommen werden, mindestens jedoch einmal jährlich zur Aufstallung. Bei Jungtieren bis einschließlich vier Jahren gilt dasselbe Vorgehen: Optimal ist es, eine Kotprobenuntersuchung parallel zur Entwurmung bzw. davor durchführen zu lassen, mindestens jedoch zweimal pro Jahr (im Winter und zur Aufstallung). Bei erwachsenen Pferden ab dem fünften Lebensjahr empfiehlt ESCCAP mindestens zwei Entwurmungen pro Jahr, ein bis zwei Monate nach Weideaustrieb und dann wieder bei Aufstallung, bei nachgewiesenem Befall öfter. In jedem Fall empfiehlt es sich, vor der Behandlung eine Kotprobenuntersuchung durchzuführen.

Sowohl bei der selektiven als auch bei der strategischen Entwurmung stellen zudem sorgfältige Hygienemaßnahmen einen weiteren wichtigen Baustein dar. Diese beinhalten eine gute Weide- und Stallhygiene. Es ist zum Beispiel ratsam, Pferdekot mindestens zweimal pro Woche von der Weide abzusammeln sowie die Ställe regelmäßig zu entmisten und trocken zu halten. Weitere Informationen zu wichtigen Hygienemaßnahmen gegen Wurmbefall beim Pferd
finden Sie hier im Überblick.

Sprechen Sie mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt über die für Ihr Pferd passende Entwurmungsstrategie. Weitere Details und Informationen zur selektiven und strategischen Entwurmung von Pferden finden Sie zudem in der ESCCAP-Empfehlung zur Behandlung und Kontrolle gastrointestinaler Parasiten bei Pferden und anderen Equiden unter www.esccap.de.

Viele weitere Informationen und hilfreiche Tipps rund um das Thema Parasiten sowie die Anmeldung zum ESCCAP-Newsletter finden TierhalterInnen, TierärztInnen und Tiermedizinische Fachangestellte online auf www.esccap.de.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter!

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:


Das European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) ist eine in Großbritannien eingetragene Vereinigung. Sie wurde im Jahr 2005 von acht europäischen VeterinärparasitologInnen gegründet. Inzwischen sind 14 europäische Länder bei ESCCAP vertreten. In Deutschland ist ESCCAP ein eingetragener Verein (ESCCAP Deutschland e.V.).



PresseKontakt / Agentur:

ESCCAP Deutschland e.V. c/o vetproduction GmbH, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Am Hof 28

50667 Köln (Altstadt/Dom)

Tel.: +49 (0221) 759 126 98 E-Mail: presse(at)vetproduction.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DAK-Gesundheit: Deutschlands älteste Krankenkasse wird 250 Jahre alt Nervenerkrankung Gürtelrose: „Die Schmerzen waren schlimmer als bei der Geburt meiner Kinder.“
Bereitgestellt von Benutzer: vetproduction GmbH
Datum: 05.06.2024 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2102600
Anzahl Zeichen: 6130

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ESCCAP informiert: Selektive und strategische Entwurmung beim Pferd"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ESCCAP Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ESCCAP informiert: Bandwurmbefall beim Pferd ...

Von vorrangiger Bedeutung bei Pferden sind in Europa die Bandwurm-Arten Anoplocephala perfoliata und Anoplocephala magna, wobei erstere in Deutschland am häufigsten vorkommt. Neben diesen beiden parasitischen Wurmarten tritt manchmal auch der Bandwu ...

Alle Meldungen von ESCCAP Deutschland e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z