Nachhaltige Transformation der bayerischen Kunststoffindustrie

Nachhaltige Transformation der bayerischen Kunststoffindustrie

ID: 2077406

Freistaat will bis 2040 klimaneutral werden– Aktuelle Analyse des SKZ zeigt erforderliche Maßnahmen auf




(PresseBox) - Die bayerische Kunststoffindustrie steht vor großen Herausforderungen auf dem Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft und zur Klimaneutralität. In einer aktuellen Analyse „Umweltneutrale Kunststoffnutzung – Transformationspfade für ein klimaneutrales Bayern 2040“ zeigt das Kunststoff-Zentrum SKZ in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut auf, welche Maßnahmen und technologischen Neuerungen erforderlich sind und wie hierdurch die Umweltwirkung der Kunststoffnutzung verringert wird. Die Arbeit wurde ermöglicht durch eine Förderung aus der CSU-Fraktionsinitiative.

Die bayerische Kunststoffindustrie ist mit etwa 600 Betrieben und einem jährlichen Umsatz von rund 20,8 Milliarden Euro ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Steigende Anforderungen, die sich unter anderem aus den regulatorischen Entwicklungen des EU-Green-Deal ergeben, üben bereits heute einen hohen Veränderungsdruck auf die Kunststoffindustrie aus: Dazu zählen etwa die zu erwartenden Rezyklatquoten für spezifische Kunststoffanwendungen und Polymere, das Verbot von Einwegprodukten oder die Anforderungen an die Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit von Produkten im Zuge der kommenden EU-Ökodesign-Verordnung. Hinzu kommt, dass der Freistaat Bayern als erstes Bundesland bereits bis 2040 klimaneutral werden will – eine geeignete Klimastrategie und ein Klimamanagement auch für die Unternehmen der Kunststoffbranche wird dadurch unabdingbar.

Drei Treibhausgasszenarien entwickelt

In der Analyse wurde für die Herstellung und Verwertung der in Bayern eingesetzten Kunststoffe für das Jahr 2021 eine Klimawirkungskennzahl (KW-Kennzahl) in Höhe von ca. 8,7 Mio. Tonnen CO?-Äquivalenten (CO?e) ermittelt werden. Mit Blick auf das Jahr 2040 wurden drei Treibhausgasszenarien entwickelt. Szenario 1 orientiert sich dabei an den bestehenden politischen Vorgaben, Szenario 2 zeigt das Treibhausgasminderungspotenzial bei weitgehender Ausschöpfung bestehender Technologietrends und Szenario 3 stellt ein Best-Case Szenario dar, das insbesondere von einer stärkeren Vermeidung des Kunststoffeinsatzes, auch bedingt durch andere Nutzungsmuster, ausgeht. Je nach Szenario können die Treibhausgasemissionen bis 2040 auf 5,5 Mio. Tonnen CO?e (Szenario 1) bis 2,1 Mio. Tonnen CO?e (Szenario 3) reduziert werden.



Technische Infrastruktur in Bayern muss ausgebaut werden

Um die insgesamt mit Kunststoffen verbundenen Umweltauswirkungen und insbesondere den Treibhauseffekt zu reduzieren, sind vor allem verstärkte Entwicklungsanstrengungen zu Materialreduktion, Substitution von Kunststoffneuware und gezielte Wiederaufbereitung von Kunststoffabfällen erforderlich. Hierfür müssen auch die technische Infrastruktur und Unterstützungsangebote an F&E-Einrichtungen in Bayern weiter ausgebaut werden, um so die bayerischen Unternehmen bei der Transformation gezielt unterstützen zu können.  

Dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit der Rezyklate muss hergestellt werden

Die derzeit in Vorbereitung befindliche EU-Ökodesign-Verordnung muss verbindliche Vorgaben für den Materialeinsatz, die Reparaturfähigkeit sowie die Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit von Kunststoffen bringen. Im Bereich der Sortier- und Recyclinginfrastruktur stehen verschiedene Tracertechnologien sowie KI-basierte Erkennungs- und Sortiersysteme in den Startlöchern. Für deren industrielle Erprobung sollten umfangreiche Entwicklungsprogramme aufgelegt werden. Um Investitionssicherheit für Sortier- und Recyclinganlagen zu schaffen, muss die dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit der Rezyklate hergestellt werden. Um die Stoffströme am Ende des Lebenszyklus möglichst zielgerichtet zu lenken, müssen Geschäftsmodelle für Rücknahme- und Sammelsysteme entwickelt und erprobt werden.

Nutzung biobasierter Kunststoffe in der Regel ökologisch vorteilhaft

Auch die Nutzung von biobasierten Kunststoffen und der Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Verbund mit Kunststoffen sind in der Regel ökologisch vorteilhaft. Im Sinne der bayerischen Bioökonomiestrategie sollten Modellregionen gefördert werden, die die gesamte Wertschöpfungskette der Rohstoffbereitstellung und Produktherstellung von biobasiertenKunststoffen und Verbundwerkstoffen abdecken und deren technische und wirtschaftliche Tragfähigkeit unter Beweis demonstrieren.

Kontinuierliches Nachhaltigkeitsmonitoring empfohlen

Um die Wirksamkeit der eingeleitete Maßnahmen und technischen Entwicklungen zu überprüfen, wird ein kontinuierliches Nachhaltigkeitsmonitoring der bayerischen Kunststoffindustrie empfohlen. Nur so können die Umweltfolgen von Rebound-Effekten und des fortschreitenden Wirtschaftswachstums in die Betrachtung einbezogen werden.

Zur gesamten Studie

Mehr Informationen zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft am SKZ

Mehr Informationen zum Wuppertal Institut

Das SKZ ist Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das SKZ ist Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.



drucken  als PDF  an Freund senden  Stellenangebot für Notarfachangestellte (m/w/d) in Frankfurt am Main ISM-Studierende gewinnen zum dritten Mal in Folge Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.12.2023 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2077406
Anzahl Zeichen: 5702

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Hermann Achenbach
Stadt:

Würzburg


Telefon: +49 (931) 4104-266

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 154 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltige Transformation der bayerischen Kunststoffindustrie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FSKZ e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von FSKZ e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z