Wechsel der Pflegefamilie - Kindeswohl entscheidet
Die Pflegeeltern wollten es nicht hinnehmen, dass ihr Pflegekind in eine andere Pflegefamilie wechseln sollte. Sie gingen durch alle Instanzen. Schließlich blieb auch eine Verfassungsbeschwerde erfolglos.
Das Kind zeigte bald Entwicklungsverzögerungen, deren Ursache wohl der Drogenkonsum der Mutter war. Unter anderem geriet es im integrativen Kindergarten häufig in Konflikte mit anderen Kindern. Die Vormündin des Kinds und das Jugendamt befürchteten, die Pflegeeltern seien überfordert mit der Erziehung, da das Kind besondere Bedürfnisse habe. Das Kind wurde daher bei anderen Pflegeeltern untergebracht. Diese waren durch ihre Berufe mit den Störungsbildern des Kinds vertraut.
Pflegeelternwechsel: Gefahren für das Kinderwohl sind abzuwägen
Das wollten die bisherigen Pflegeeltern nicht akzeptieren. Ihre Klagen blieben jedoch vor Gericht erfolglos. Die Gefahr für das Wohl des Kinds sei größer, wenn es bei den bisherigen Pflegeltern bleibe, als die, die mit dem Wechsel zu den neuen Pflegeeltern verbunden sei.
Die Pflegeeltern wandten sie sich an das Bundesverfassungsgericht. Das Gericht nahm die Verfassungsbeschwerde der Pflegeeltern jedoch nicht zur Entscheidung an.
Die Entscheidung sei verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Auf das Elterngrundrecht könnten sich Pflegeeltern nicht stützen. Auch das zugunsten der bisherigen Pflegeeltern wirkende Grundrecht auf Schutz der Familie sei nicht verletzt. Bei einem Wechsel von einer Pflegefamilie in eine andere komme es im Wesentlichen auf das Wohl des Kinds an. Sei zu erwarten, dass diesem mit einem Wechsel der Pflegefamilie eher gedient sei, seien die Interessen des Kinds stärker zu gewichten als die seiner vormaligen Pflegeeltern.
Für den Wechsel eines Kinds von einer Pflegefamilie in eine andere müssten wichtige Gründe vorliegen, die das Kindeswohl beträfen, erläuterte das Gericht. Es sei erforderlich, die gewachsenen Bindungen des Kinds an seine bisherigen Pflegeeltern einzubeziehen und gerade die durch die Trennung drohende Gefahr für das Kindeswohl zu bedenken.
Grundsätzlich gebiete es das Kindeswohl, bei gewachsenen Bindungen zu seinen Pflegeeltern das Kind aus dieser Pflegefamilie nur herauszunehmen, wenn die körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen des Kinds als Folge der Trennung hinnehmbar seien.
Bundesverfassungsgericht am 28. August 2023 (AZ: 1 BvR 1088/23)Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
deutscher-anwaltverein
familenrecht
familienanwaelte
pflegeeltern
eltern
obhut
drogenkonsum
pflegeelternwechsel
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hohe Kompetenz in allen Fragen des Familienrechts ist das Markenzeichen der Familienanwälte. Ganz gleich ob zum Thema Ehe oder Ehevertrag, nichteheliche Lebensgemeinschaft oder gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, Sorge- und Umgangsrecht für die Kinder oder Scheidungsfolgen, wie z. B. Unterhalt für Kinder bzw. Ehepartner: Mit einem Familienanwalt als Ihrem ersten Ansprechpartner sind Sie stets auf der rechtssicheren Seite. Ein Familienanwalt berät Sie umfassend, vertritt ausschließlich Ihre Interessen und leistet Ihnen auch jederzeit gern rechtlichen Beistand - in außergerichtlichen Auseinandersetzungen genauso wie vor Gericht. Vertrauen Sie in allen Fragen des Familienrechts auf die deutschlandweit mehr als 6.500 Familienanwältinnen und Familienanwälte im Deutschen Anwaltverein.
Eine qualifizierte Familienanwältin oder einen qualifizierten Familienanwalt finden Sie auch in Ihrer Nähe.
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Rechtsanwalt Swen Walentowski
Littenstraße 11
10179 Berlin
presse(at)familienanwaelte-dav.de
030 726152-129
http://www.familienanwaelte-dav.de
Datum: 22.12.2023 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2077554
Anzahl Zeichen: 2990
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Swen Walentowski
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 726152-129
Kategorie:
Familie & Kinder
Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wechsel der Pflegefamilie - Kindeswohl entscheidet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).