EuGH entscheidet in Sachen SCHUFA: Scoring und Restschuldbefreiung im Fokus

EuGH entscheidet in Sachen SCHUFA: Scoring und Restschuldbefreiung im Fokus

ID: 2078624

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 7. Dezember 2023 in einem wegweisenden Urteil die Datenverarbeitungspraktiken von Wirtschaftsauskunfteien, insbesondere der SCHUFA, überprüft. Die Entscheidung betrifft insbesondere das umstrittene "Scoring" und die Speicherung von Informationen über die Erteilung einer Restschuldbefreiung. Der EuGH stellte klar, dass Scoring als grundsätzlich verbotene automatisierte Entscheidung betrachtet wird und die längere Speicherung von Restschuldbefreiungsinformationen gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Die Entscheidung sendet deutliche Signale an Unternehmen, ihre Datenverarbeitungspraktiken zu überdenken und sicherzustellen, dass sie den Datenschutzbestimmungen entsprechen.



Berlin Secretary Consulting | Unternehmensberatung in BerlinBerlin Secretary Consulting | Unternehmensberatung in Berlin

(firmenpresse) - In einem bahnbrechenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 7. Dezember 2023 über zwei zentrale Datenverarbeitungspraktiken von Wirtschaftsauskunfteien entschieden – das sogenannte "Scoring" und die Speicherung von Informationen über die Erteilung einer Restschuldbefreiung. Die Entscheidung hat weitreichende Implikationen für Unternehmen, insbesondere Banken, die auf solche Wirtschaftsauskunfteien zurückgreifen.

Hintergrund und Praktiken: Scoring und Restschuldbefreiung

Das "Scoring" ist ein mathematisch-statistisches Verfahren zur Vorhersage der Wahrscheinlichkeit künftigen Verhaltens, wie etwa der Rückzahlung eines Kredits. Der EuGH hat klargestellt, dass das Scoring als "automatisierte Entscheidung im Einzelfall" gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) grundsätzlich untersagt ist, es sei denn, es existiert eine gültige Ausnahme im Einklang mit dem nationalen Datenschutzgesetz.

Die längere Speicherung von Informationen über die Erteilung einer Restschuldbefreiung steht laut EuGH im Widerspruch zur DSGVO. Während das deutsche öffentliche Insolvenzregister solche Daten für sechs Monate speichert, erlauben private Wirtschaftsauskunfteien wie die SCHUFA, gemäß eigenen Regeln, eine Speicherung von drei Jahren. Die Restschuldbefreiung hat existenzielle Bedeutung, und eine längere Speicherung wurde als DSGVO-Verstoß gerügt.

Sachverhalt Schufa und EuGH-Entscheidung im Detail

Mehrere Bürger hatten Bescheide des Datenschutzbeauftragten angefochten, der sich weigerte, gegen das Scoring und die Speicherpraxis der SCHUFA vorzugehen. Der EuGH entschied, dass das Scoring als grundsätzlich verbotene automatisierte Entscheidung anzusehen ist, es sei denn, es liegt eine gültige Ausnahme vor. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden muss nun prüfen, ob das deutsche Datenschutzgesetz eine solche Ausnahme enthält und ob die allgemeinen Voraussetzungen der DSGVO erfüllt sind.

In Bezug auf die Restschuldbefreiung stellte der EuGH fest, dass eine längere Speicherung als im öffentlichen Insolvenzregister vorgesehen, im Widerspruch zur DSGVO steht. Nach sechs Monaten hat die betroffene Person das Recht auf Löschung der Daten. Der EuGH betonte abschließend die Möglichkeit der nationalen Gerichte, rechtsverbindliche Beschlüsse von Aufsichtsbehörden vollständig zu überprüfen.



Fazit und Ausblick

Diese EuGH-Entscheidung sendet klare Signale an Wirtschaftsauskunfteien und Unternehmen, die auf ihre Dienste zurückgreifen. Es wird erwartet, dass Unternehmen nun intensiv ihre Datenverarbeitungspraktiken überprüfen und sicherstellen müssen, dass sie im Einklang mit der DSGVO stehen. Das Urteil unterstreicht zudem die Bedeutung der Einhaltung der Datenschutzregelungen, insbesondere im Kontext von sensiblen Informationen wie der Restschuldbefreiung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Professionelle Unterstützung von Berlin Secretary:

Berlin Secretary bietet professionelle Unterstützung bei Fragen rund um Ihr Unternehmen. Mit fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung stehen wir Freiberuflern und Gewerbetreibenden zur Seite, um eine genaue und vollständige finanzielle Darstellung zu gewährleisten.

Für weitere Informationen und Unterstützung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.



Leseranfragen:

BERLIN SECRETARY Unternehmensberatung
Aroser Allee 90
13407 Berlin

Kontakt
Telefon: 030-99282684
E-Mail: info(at)berlin-secretary.de



PresseKontakt / Agentur:

BERLIN SECRETARY Unternehmensberatung
Aroser Allee 90
13407 Berlin

Kontakt
Telefon: 030-99282684
E-Mail: info(at)berlin-secretary.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Inhouse-Seminare für den Personalrat in der Dienststelle -  Personalvertretungsrecht für Niedersachsen. Die Bedeutung von Fachanwälten für Arbeitsrecht in einer sich wandelnden Arbeitswelt
Bereitgestellt von Benutzer: Urbexplorer
Datum: 10.01.2024 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2078624
Anzahl Zeichen: 3684

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-99282684

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.01.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 170 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EuGH entscheidet in Sachen SCHUFA: Scoring und Restschuldbefreiung im Fokus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berlin Secretary Consulting (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Berlin Secretary Consulting


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z