Kaltakquise & DSGVO in Deutschland: Erlaubt oder Verboten?

Kaltakquise & DSGVO in Deutschland: Erlaubt oder Verboten?

ID: 2078691
DSGVO - UWG (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)DSGVO - UWG (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Kaltakquise im B2B und B2C: Navigieren durch DSGVO und UWG in Deutschland



In der Welt des Telemarketings sind die Unterschiede zwischen B2B (Business-to-Business) und B2C (Business-to-Consumer) nicht nur eine Frage der Zielgruppe, sondern auch der gesetzlichen Rahmenbedingungen. In Deutschland spielen dabei zwei wesentliche Gesetze eine Rolle: die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).



Kaltakquise, Navigieren durch DSGVO und UWG in Deutschland

Im B2B-Bereich ist Telemarketing ein effektives Werkzeug zur Neukundengewinnung und Kundenpflege. Anders als im B2C-Bereich, wo die telefonische Kaltakquise nahezu unmöglich geworden ist, bietet der B2B-Sektor unter Einhaltung des UWG legale Spielräume.



Die Rolle des UWG in der Kaltakquise

Das UWG regelt im B2B-Bereich die Zulässigkeit der Kaltakquise. Eine wichtige Voraussetzung ist das Vorliegen einer mutmaßlichen Einwilligung. Dies bedeutet, dass das beworbene Produkt oder die Dienstleistung für das kontaktierte Unternehmen von Interesse sein sollte. Ein typisches Beispiel ist die Vorstellung neuer Produkte oder Dienstleistungen, die zur Branche des angerufenen Unternehmens passen.



DSGVO-Konformität

Auch wenn die DSGVO hauptsächlich den Datenschutz regelt, hat sie dennoch Auswirkungen auf das Telemarketing. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die personenbezogenen Daten, die sie im Rahmen der Kaltakquise verarbeiten, DSGVO-konform behandeln. Dies beinhaltet die rechtmäßige Erhebung, Speicherung und Nutzung dieser Daten.



B2C Telemarketing: Eine Herausforderung

Im Gegensatz zum B2B-Bereich ist die Kaltakquise im B2C-Sektor durch das UWG stark eingeschränkt. Telefonmarketing gegenüber privaten Haushalten ist grundsätzlich verboten, es sei denn, der Kunde hat ausdrücklich zugestimmt. Diese strenge Regelung gilt auch für Bestandskunden, wenn ein Verkaufsinteresse verfolgt wird.





Datenschutz im Fokus

Die DSGVO spielt im B2C-Telemarketing eine noch größere Rolle. Unternehmen müssen die Einwilligung der Verbraucher für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einholen und dokumentieren. Dies erhöht die Komplexität und die Anforderungen an die Compliance im Telemarketing.



Fazit: Kaltakquise im B2B bietet Chancen, B2C fordert Vorsicht

Für Unternehmen, die im B2B-Bereich tätig sind, bietet Telemarketing weiterhin große Chancen, solange sie die Regeln des UWG beachten und DSGVO-konform handeln. Im B2C-Bereich hingegen ist Vorsicht geboten, und die Möglichkeiten sind stark eingeschränkt.



KCC: Ihr Partner für rechtssicheres Telemarketing

Bei KCC verstehen wir die Komplexität des rechtssicheren Telemarketings. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer B2B-Kampagnen, unter vollständiger Beachtung der gesetzlichen Vorgaben. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Möglichkeiten im Telemarketing zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

KCC GmbH steht für 24 Jahre Erfahrung im Bereich Telefonmarketing und CallCenter im BtoB.
Unsere Leistungen sind auf Ihre Ziele und Bedürfnisse ausgerichtet. Wir unterstützen Sie auf allen Wegen Ihrer Telemarketing Kampagne, ob kleinere oder komplexe größere Projekte.
Eine umfassende Vertriebserfahrung aus verschiedenen Branchen ermöglicht unseren Kunden beste Ergebnisse. Wir arbeiten ausschließlich aus unserem Firmensitz in Köln und setzen keine Home Office-Lösungen ein.
Ihr professioneller Partner, wenn es um die Pflege und den Ausbau Ihrer Kundenkontakte geht.



PresseKontakt / Agentur:

KCC GmbH
Ralph Kreuzer
Hansestraße 83
51149 Köln
ralph.kreuzer(at)kcc-koeln.com
022039839000
https://www.call-center-kcc.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Amtsgericht Aalen erlässt Strafbefehle gegen zwei Mitarbeiter der größten Kaninchenzucht Deutschlands, Dr. Zimmermann GbR, wegen Tierquälerei Thema Betreuungsrecht: Die Rechte von behinderten Menschen - existieren sie wirklich? Wer hilft?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.01.2024 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2078691
Anzahl Zeichen: 3317

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ralph Kreuzer
Stadt:

Köln


Telefon: 022039839000

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kaltakquise & DSGVO in Deutschland: Erlaubt oder Verboten?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KCC GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Kaltakquise erfolgreich im Vertrieb: Strategien & Tipps ...

Die Kaltakquise kann eine herausfordernde Aufgabe für viele Unternehmen darstellen. Wenn Sie jedoch lernen, diesen Prozess strategisch und stressfrei zu gestalten, können Sie wertvolle Kontakte knüpfen und Ihren Vertrieb erheblich entlasten. In di ...

Messeakquise im Kontext der ACHEMA Messe in Frankfurt ...

Die ACHEMA Messe in Frankfurt ist nicht nur eine der weltweit führenden Veranstaltungen für die Prozessindustrie, sondern auch ein zentraler Treffpunkt für Unternehmen, die sich in diesem Sektor bewegen. Die Messeakquise spielt dabei eine entschei ...

Alle Meldungen von KCC GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z