Maritimes Cluster Norddeutschland veröffentlicht aktualisierten Leitfaden zur Steigerung der Schiff

Maritimes Cluster Norddeutschland veröffentlicht aktualisierten Leitfaden zur Steigerung der Schiffseffizienz

ID: 2079003

Ein effizienter Schiffsbetrieb ist ein entscheidender Hebel für eine klimafreundlichere Schifffahrt. Aus diesem Grund hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) in Zusammenarbeit mit Branchenexpert:innen einen umfassenden englischsprachigen Leitfaden für Schiffseffizienz entwickelt, der pünktlich zum Start der SMM Hamburg, der Weltleitmesse für die maritime Wirtschaft, in einer aktualisierten Fassung vorliegt.



(firmenpresse) - Ein effizienter Schiffsbetrieb ist ein entscheidender Hebel für eine klimafreundlichere Schifffahrt. Aus diesem Grund hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) in Zusammenarbeit mit Branchenexpert:innen einen umfassenden englischsprachigen Leitfaden für Schiffseffizienz entwickelt, der pünktlich zum Start der SMM Hamburg, der Weltleitmesse für die maritime Wirtschaft, in einer aktualisierten Fassung vorliegt.

„Unser Leitfaden wird aufgrund der sich kontinuierlich veränderten Rahmenbedingungen jährlich aktualisiert. Wir gehen so auf die neuesten Regularien und Technologien ein, erweitern das Dokument aber auch mit bewährten Praktiken zur Effizienzsteigerung“, betont Richard Marioth, Leiter der MCN-Fachgruppe Schiffseffizienz und Geschäftsführer der Idealship GmbH.

Ziel des Leitfadens ist es, einen Überblick über bestehende Regularien in der internationalen Seeschifffahrt zu geben und technische Möglichkeiten zur Dekarbonisierung sowie zur Verbesserung der Schiffseffizienz aufzuzeigen und deren Einfluss zu bewerten. Die Technologien sind sowohl für Neubauten als auch für Bestandsschiffe relevant. Ein umfangreiches Kapitel wird auch den marinen Kraftstoffen gewidmet.

„Dieses Jahr haben wir uns besonders über die guten Beiträge von ITK Engineering, SDC Ship Design & Consult sowie TX Marine Messsysteme gefreut. Es ist am Ende das hohe Engagement der Fachgruppenmitglieder, welches zu der hohen Qualität des Dokuments führt“, erläutert Marioth.

Neuerungen im Leitfaden:

- Die FuelEU Maritime Regularien, die ab Januar 2025 in Kraft treten, werden erstmalig im Guide thematisiert. Sie zielen darauf ab, den Treibhausgasausstoß der Schifffahrtsbranche zu reduzieren, indem sie die Verwendung von emissionsarmen und alternativen Kraftstoffen fördern und strengere Emissionsstandards für Schiffe einführen.

- Das Thema Carbon (Dioxid) Capture wurde ergänzt. Es ist für die Schiffseffizienz von Bedeutung, da es zur Reduzierung von Emissionen beiträgt und die Einhaltung strengerer Emissionsvorschriften unterstützt, was langfristig Kosteneinsparungen ermöglichen kann.



- Ein neues Kapitel beschreibt die Entwicklungen im Schiffsdesign in den vergangen zwei Jahrzehnten. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Regularien in Kraft gesetzt, die darauf abzielen, die Effizienzentwicklung zu beschleunigen und somit direkten Einfluss auf das Schiffsdesign haben.

- Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Performance-Monitoring. Im Bereich Schiffseffizienz umfasst Performance-Monitoring die kontinuierliche Datenerfassung und -auswertung. Durch die Sammlung von Daten zu Kraftstoffverbrauch, Geschwindigkeit, Routenwahl und Maschinenleistung können genaue Analysen durchgeführt werden, die helfen, Ineffizienzen zu identifizieren und zu beseitigen sowie getroffene Maßnahmen zur Effizienzsteigerung zu bewerten.

- Die Bewertungsmatrix zu maritimen Kraftstoffen wurde überarbeitet. In ihr werden die verschiedenen Kraftstoffe im Hinblick auf Motorenverfügbarkeit, Platzbedarf für Tanks und Bunker-Verfügbarkeit verglichen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf CII, EEDI/EEXI, EU-ETS und Fuel Maritime bewertet.

- Aufgrund des kontinuierlich wachsenden Marktes für neue Technologien zur Effizienzsteigerung im Schiffsbetrieb wurden weitere technische Lösungen in den Guide aufgenommen.

3.305 Zeichen


Der Leitfaden kann ab sofort unter maritimes-cluster.de/leitfaden-schiffseffizienz kostenlos angefordert werden. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteur:innen untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteur:innen vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartner:innen, informiert zu Förderprogrammen und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt acht Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz sowie Unterwasserkommunikation.

Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein.



PresseKontakt / Agentur:

Sandra Rudel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, sandra.rudel(at)maritimes-cluster.de

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg



drucken  als PDF  an Freund senden  Bahntechnik-Seminare: HDT bringt grundlegendes Know-how auf die Schiene LogiMAT 2024: ICS Group integriert ChatGPT in ihre Logistikplattform
Bereitgestellt von Benutzer: MCN-EV
Datum: 29.08.2024 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2079003
Anzahl Zeichen: 4095

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Rudel
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 227019-498

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Maritimes Cluster Norddeutschland veröffentlicht aktualisierten Leitfaden zur Steigerung der Schiffseffizienz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Positive Signale für das Schiffsrecycling ...

Für deutsche Schiffbauunternehmen kann es ein lukratives Zusatzgeschäft sein, Stahlschrott und andere Wertstoffe beim Abbruch alter Schiffe zurückzugewinnen. Die Werften an Nord- und Ostsee können zukünftig neben Neubau- und Reparaturgeschäft m ...

Weniger Emissionen durch Schiffseffizienz ...

Wie sieht der vollelektrische Betrieb einer Fähre in der Zukunft aus? Wie können alternative Leuchtmittel die Energieeffizienz verbessern? Wie lassen sich Blindfahrten vermeiden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der aktuellen Veranstaltung des M ...

Alle Meldungen von Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z