Studie: Kein Unternehmen in Deutschland hat Industrie 4.0 bislang vollständig implementiert

Studie: Kein Unternehmen in Deutschland hat Industrie 4.0 bislang vollständig implementiert

ID: 2080356

Vor über einem Jahrzehnt wurde unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ die vierte industrielle Revolution ausgerufen. Von einer flächendeckenden Umsetzung der Smart Factory und ihrer Vision der selbstorganisierenden Produktionsumgebung sind wir aber noch immer weit entfernt. Wo steht die vierte industrielle Revolution in Deutschland heute? Welche Herausforderungen gibt es? Wie können Unternehmen das volle Potenzial der Industrie 4.0 ausschöpfen? Eine Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint gemeinsam mit der Hochschule München bietet eine Bestandsaufnahme und zeigt Lösungsansätze auf.



Infografik zum Status quo der Industrie 4.0 in deutschen Unternehmen; Bildquelle: BearingPointInfografik zum Status quo der Industrie 4.0 in deutschen Unternehmen; Bildquelle: BearingPoint

(firmenpresse) - Die vierte industrielle Revolution ist ins Stocken geraten, ihre Visionen und Ideen sind aber weiterhin lebendig. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von BearingPoint und der Hochschule München unter über 100 Fach- und Führungskräften aus dem produzierenden Gewerbe. Fast 96 Prozent sehen demnach eine wachsende Bedeutung von Industrie 4.0 in der Produktion. Über 81 Prozent der Unternehmen planen, in den kommenden Jahren in die Industrie 4.0 zu investieren. Der Hype um den Begriff „Industrie 4.0“ mag abflauen – die Relevanz der Digitalisierung von Produktion und Logistik sowie der entsprechenden Technologien dahinter nimmt zu.

Industrie 4.0 weiterhin wichtig – bei der technologischen Entwicklung gibt es Nachholbedarf

Industrie 4.0 hat in produzierenden Unternehmen weiterhin einen hohen Stellenwert. Die technologische Schwerpunktsetzung zeigt aber, dass viele Unternehmen auch zehn Jahre nach dem Einzug von Industrie 4.0 in die Unternehmenslandschaft noch in den Anfängen dieser Revolution stecken: In der Umfrage gaben 73 Prozent an, dass die Automatisierung manueller Prozessschritte weiterhin besonders relevant für sie sei. Ein Großteil der Unternehmen konzentriert sich auf die vertikale Integration zur Beschaffung von Daten (69 Prozent), während andere sich noch mit der Umsetzung von Cloud-Lösungen auseinandersetzen (58 Prozent). Die Schlussfolgerung: Viele Unternehmen sind auch heute noch mit den grundlegenden Technologien des Paradigmenwechsels beschäftigt. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Industrie 4.0 müssen also erst noch die „Hausaufgaben“ erledigt werden. Erst dann können sich die Unternehmen auf Grundlage integrierter Daten und digitalisierter Prozesse Zukunftstechnologien widmen. Dementsprechend erwarten über 62 Prozent der Befragten eine deutliche Veränderung in den Schwerpunkten von Industrie 4.0 aufgrund technologischer Entwicklungen.

Dr. Stefan Penthin, Globaler Leiter Automotive und Industrial Manufacturing bei BearingPoint: „Der aktuelle Hype in Sachen Künstlicher Intelligenz zeigt Unternehmen nochmals sehr deutlich auf, dass durchgängig integrierte Daten ein wesentlicher Ausgangspunkt für zukünftigen Erfolg sind. Hier lag und hier liegt auch immer noch für viele Unternehmen die Kernaufgabe der Digitalisierung in der Produktion. Das hat sich auch nach zehn Jahren Arbeit zum Thema Industrie 4.0 nicht verändert. Erst darauf aufbauend können dann spannende neue Technologien erfolgversprechend genutzt werden.“



Mehr Nachhaltigkeit durch Industrie 4.0 – Wechselwirkungen zwischen Technologie- und Nachhaltigkeitszielen nutzen

Großes Potenzial haben die digitalen Technologien im Hinblick auf den Umweltschutz. Dies bestätigen auch die Befragten: 79 Prozent sehen die Industrie 4.0 und ihre Technologien als Wegbereiter für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Vor allem die höhere Transparenz in den Unternehmensprozessen kann eine Entwicklung der Produktion hin zu mehr Nachhaltigkeit fördern. Beispiele sind die kosten- und energieeffiziente Steuerung der Fabrik durch das Sammeln von Echtzeit-Informationen über den Energieverbrauch oder der Einsatz von digitalen Zwillingen in der Lieferkette, um effiziente und ressourcenschonende Logistikströme zu ermöglichen.

Kein Unternehmen hat Industrie 4.0 bislang vollständig implementiert - Mangel an Ressourcen größte Hürde bei der Einführung

Die gute Nachricht beim Blick auf den Umsetzungsstand: Jedes befragte Unternehmen hat sich bereits mit Industrie 4.0 und der damit verbundenen Digitalisierung von Produktion und Logistik beschäftigt. Nur am Ziel angekommen ist bislang noch niemand: Kein einziges Unternehmen hat Industrie 4.0 bislang vollständig implementiert. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Als größte Hürde bei der Einführung nennen die Befragten den Mangel an Ressourcen wie finanziellen Mitteln und Zeit (63 Prozent) sowie die Komplexität des Themas (55 Prozent). Auch der Fachkräftemangel spielt eine Rolle – fast 40 Prozent der Befragten sehen die mangelnde Verfügbarkeit von geeigneten Arbeitskräften als wesentliche Herausforderung.

Personenbezogene Aspekte werden bei der Einführung von Industrie 4.0 stark unterschätzt

Im Rahmen der Studie wurden die Teilnehmer:innen auch gebeten, technologische, organisatorische und personenbezogene Aspekte bei der Einführung von Industrie 4.0 zu priorisieren. Dabei stuften 74 Prozent die technologischen Aspekte als oberste Priorität ein. Nur 24 Prozent haben die organisatorischen Aspekte und nur zwei Prozent die personenbezogenen Aspekte mit der obersten Priorität versehen.

Dr. Stefan Penthin, Globaler Leiter Automotive und Industrial Manufacturing bei BearingPoint: „Gründe für die hohe Priorisierung der technologischen Aspekte können die Bedeutung von neuen Technologien für die Digitalisierung von Produktion und Logistik sowie die Nutzenpotenziale sein, die dadurch entstehen. Auch das große Angebot an möglichen Technologiebausteinen trägt dazu bei, dass andere Aspekte in den Hintergrund rücken. Der reine Fokus auf die Implementierung von Technologien genügt jedoch nicht, um die Vision einer Industrie 4.0 umzusetzen.“

Über die Studie
Um nach über 10 Jahren einen Stand zur „Industrie 4.0“ abzufragen, führte BearingPoint gemeinsam mit der Hochschule München eine Befragung unter insgesamt 104 Fach- und Führungskräfte aus dem produzierenden Gewerbe durch. Die Befragten kommen aus unterschiedlichen Branchen, Hierarchiestufen und Fachbereichen. Die Mehrheit (knapp zwei Drittel) stammt aus der Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau mit einem fachlichen Schwerpunkt in fabriknahen Prozessen. An der Studie haben Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen (kleine und mittelständische Unternehmen sowie große Konzerne) teilgenommen.

Die vollständige Studie steht hier zum Download zur Verfügung: https://www.bearingpoint.com/de-de/insights-events/insights/industrie-40-die-unvollendete-revolution/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über BearingPoint
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich M&A, Ventures, und Investments von BearingPoint ab.

Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen:
Homepage: www.bearingpoint.com
LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Alexander Bock
Global Senior Manager Communications
Tel: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock(at)bearingpoint.com



drucken  als PDF  an Freund senden  ERP-SYSTEME/WARENWIRTSCHAFTS: SOFTWARE FÜR HANDWERKER 27. Aachener Dienstleistungsforum
Bereitgestellt von Benutzer: BearingPoint-PR
Datum: 25.01.2024 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2080356
Anzahl Zeichen: 6817

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bock
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: +49 89 540338029

Kategorie:

Industrie 4.0


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.01.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Kein Unternehmen in Deutschland hat Industrie 4.0 bislang vollständig implementiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BearingPoint GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück ...

Wie KI Prozesse und Kundeninteraktion im Sales und Aftersales neu definiert: Eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint wirft einen spannenden Blick auf die vielfältigen KI-Anwendungsfälle entlang der Customer Journey ...

KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück ...

Neue BearingPoint Studie (https://www.bearingpoint.com/de-de/downloadformular/?item=50123&module=) zeigt: Von intelligenter Fahrzeugkonfiguration bis Predictive Maintenance: die Automobilbranche spürt den Handlungsdruck im Sales und Aftersales. ...

Alle Meldungen von BearingPoint GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z