Indien ist eine "funktionierende Anarchie"
ID: 20814
Die Geschichte der deutschen Aktivitäten in Indien begann mit Siemens und dem Bau der indisch-europäischen Telegrafenlinie 1867 bis 1870. Doch als die Berliner Mauer fiel, neigten die deutschen Manager erst einmal zur Nabelschau. Und danach fesselte der Aufstieg Chinas die Aufmerksamkeit der westlichen Wirtschaftsvertreter. Doch auch weiterhin gibt es unterschiedliche Strategien der deutschen und der angelsächsischen Unternehmen, um vom Indien-Boom zu profitieren. Angelsächsische Unternehmen, so das Magazin, nutzen das wachsende Potenzial unter anderem wegen der geringeren Sprachbarrieren. Sie verlagern IT-Dienstleistungen und Prozesse des Rechnungswesens nach Indien und betreiben dort Call Center: "Der Subkontinent dient ihnen also vor allem als Dienstleistungsplattform." Deutsche Unternehmen wollen hingegen in erster Linie von den niedrigen Löhnen in der Produktion und dem reichhaltigen Angebot an Ingenieuren profitieren.
Indien punktet mit gut ausgebildeten Arbeitskräften. So verlassen jährlich rund 200.000 Ingenieure die indischen Hochschulen; in Deutschland sind es etwa 40.000. Indische Hochschulabsolventen gelten nicht nur als qualifizierte Programmierer. Auch Branchen wie die Pharmaindustrie gewinnen als Forschungs- und Entwicklungsstandort immer mehr an Bedeutung. Doch indische Manager gehen durchaus auch in Europa auf Einkaufstour. Lakshmi Mittal von Mittal Steel plant zurzeit die Übernahme des europäischen Stahlkonzerns Arcelor. Andere Vorstandsvorsitzende sind ähnlich ehrgeizig und kaufen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Sparten.
Trotz seiner rasanten Erfolgsgeschichte ist Indien selbstverständlich immer noch ein Land, das zu den so genannten Emerging Markets gerechnet wird. Im Mai verloren die aufstrebenden Märkte Anleger und mussten Geldabflüsse in Milliardenhöhe verkraften. Die Emerging-Markets-Fonds gaben teilweise um mehr als zehn Prozent nach. Doch Analysten warnen vor Panikreaktionen. Dass die so genannten BRIC-Staaten - das Kürzel steht für Brasilien, Russland, Indien und China - auch in Zukunft Erfolg haben werden, davon ist der Leiter der Global Emerging Markets Equity Divison bei Goldman Sachs http://www.goldman-sachs.de überzeugt. "Die BRIC-Staaten werden die Weltwirtschaft noch jahrelang antreiben. Wer vor zwei Monaten an diese Story geglaubt hat, wird seine Meinung wegen der jüngsten Turbulenzen kaum ändern", so Richard Flax gegenüber der Financial Times Deutschland (FTD) http://www.ftd.de.
Vor hektischem Aktionismus warnt auch Jörg Peisert, Geschäftsführer der Jörg Peisert und Partner Vermögensmanagement GmbH http://www.jpp-online.com: "Die teilweise drastischen Kursverluste der vergangenen Wochen stellen letztlich nur eine Korrektur zu hoher Bewertungen auf. Bei den Emerging Markets hat man es auch mit Risiken zu tun, zum Beispiel dem Risiko politischer Instabilität. Meiner Meinung nach ist die Demokratie in Indien recht gefestigt. Dies halte ich für einen entscheidenden Vorteil des Landes beispielsweise gegenüber China. Ausserdem ist die indische Bevölkerung erheblicher jünger als die chinesische. Wenn Indien die bürokratischen Hürden abbauen würde, die zurzeit ausländischen Unternehmen die Gründung von Firmen erschwert, dann wäre das Land noch interessanter für westliche Investoren und Anleger." Indien ist eben - um mit dem kürzlich verstorbenen Ökonomen John Kenneth Gailbraith zu sprechen - eine "funktionierende Anarchie".
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 09.06.2006 - 15:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 20814
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 09.06.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 921 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Indien ist eine "funktionierende Anarchie""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).