Mit einem Wisch ist alles weg

Mit einem Wisch ist alles weg

ID: 2082446

ARAG Experten mit Tipps zum Frühjahrsputz auf Rechner, Tablet und Co.



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Mehr als 90 Prozent der deutschen Haushalte verfügt über mindestens einen Zugang zu einem Computer. Wo man sich früher an enge Speichergrenzen halten musste, sind die Kapazitäten mittlerweile fast grenzenlos. Dennoch wächst mit der Zeit nicht nur die Datenmenge, sondern auch die digitale Müllhalde. Und da es für den Frühjahrsputz in Haus und Garten noch etwas zu früh ist, könnte man sich an PC und Co. schon einmal in Aufräum-Laune bringen. Die ARAG IT-Experten geben Tipps, wie das geht.



Warum sollte man seine digitalen Geräte aufräumen?

Abgesehen von der reinen Übersichtlichkeit seines digitalen Begleiters sorgt Datenmüll dafür, dass Rechner, Tablet und Co. über die Zeit allmählich langsamer werden. Zudem sammeln sich im Laufe der Zeit unzählige temporäre Dateien, Cache-Dateien und ungenutzte Programme, die Speicherplatz beanspruchen. Durch das Löschen dieser Dateien kann man wertvollen Speicherplatz zurückgewinnen. Auch der Sicherheitsaspekt spielt eine Rolle, denn laut ARAG IT-Experten ist ein aufgeräumtes Gerät weniger anfällig für Malware und Viren. Updates und Upgrades können leichter durchgeführt werden und auch das Erstellen von Backups ist effizienter, wenn nur wirklich wichtige Dateien gesichert werden müssen.



Wo fängt man denn überhaupt an?

In einem ersten Schritt raten die ARAG IT-Experten, nach echten Datenfressern zu suchen. Oft bieten Betriebssysteme integrierte Tools zur Festplattenanalyse und Speicherverwaltung. Ansonsten zeigt ein Blick auf den Speicherplatz der Festplatte bereits, welche Dateien und Ordner den meisten Platz einnehmen. Auch installierte Programme sollten überprüft und gegebenenfalls deinstalliert werden. Darüber hinaus können im Download-Ordner echte Datenfresser schlummern, denn hier sammeln sich alle Dateien, die jemals heruntergeladen wurden.



Aktualisieren ist Trumpf

Sinnvolle Programme und das Betriebssystem sollten immer auf dem aktuellen Stand sein. Dazu gehören neben Sicherheits-Updates des Betriebssystems und des Antivirusprogramms auch Programme wie Bildbearbeitungssoftware, Texteditoren und dergleichen. Die ARAG IT-Experten empfehlen, dabei auf das automatische Installieren von Updates und Upgrades zu setzen, um verlässlich Sicherheitslücken zu schließen. Der Nachteil: Werden im Zuge der automatischen Upgrades Apps mit neuen Funktionen ausgestattet, kann es vorkommen, dass sich mit der Aktualisierung auch der Berechtigungsumfang von installierten Anwendungen ändert und plötzlich beispielsweise der Zugriff auf die Kamera erlaubt ist, der vorher verboten war. Eine regelmäßige Überprüfung der neuen Updates und Zugriffsberechtigungen ist daher ratsam.





Übrigens: Die ARAG IT-Experten weisen darauf hin, dass Anbieter von Smartphones, Tablets und Apps seit 2022 mindestens innerhalb der Gewährleistung verpflichtet sind, Updates bereitzustellen, die für Sicherheit und Erhalt aller vertragsmäßig zugesicherten Funktionen des jeweiligen Gerätes notwendig sind. Zudem müssen Anbieter über die Bereitstellung der Updates informieren, damit fehlerhafte digitale Bestandteile eines Produktes reklamiert werden können, obwohl das Gerät an sich intakt ist.



Browserdaten sind schnell angesammelt

Je nach Nutzerverhalten können sich Browserdaten recht schnell zu einem wahren Müllberg anhäufen. Daher sollten Cache, Verlauf und Cookies regelmäßig gelöscht werden. Auch Add-ons und Plug-ins sollten gelöscht werden, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Bei Google Chrome und Microsoft Edge finden Nutzer die nötigen Schaltflächen unter "Verlauf". Bei Mozilla Firefox werden sie laut ARAG IT-Experten unter "Bibliothek" und anschließend "Chronik" fündig.



Überblick über Onlinekonten und Newsletter

Onlineshopping, Foren, Reiseportale und durchschnittlich knapp acht verschiedene Social-Media-Accounts pro Kopf: Der digitale Frühjahrsputz ist laut ARAG IT-Experten eine gute Gelegenheit, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wie viele Konten man wirklich hat. In der Regel findet man die Löschoption unter den Kontoeinstellungen oder auf der Startseite seines Profils. Gleiches gilt für Newsletter. Anbieter von Newslettern sind mittlerweile dazu verpflichtet, jedem einzelnen "Brief" mit einer Abbestell-Funktion zu versehen. Diese befindet sich üblicherweise unterhalb der Nachricht.



Keine Systemdateien löschen

Auf eigene Faust in unter Umständen sensiblen Ordnern herumzupfuschen, ist keine gute Idee. Denn durch das fälschliche Löschen einer wichtigen Datei kann das ganze Betriebssystem schwer beschädigt oder gar lahmgelegt werden. Stattdessen raten die ARAG IT-Experten zu einer professionellen Cleaningsoftware. Die gibt es schon für wenig Geld oder sogar umsonst im Internet zu finden. Dabei sollte man aber unbedingt auf die Seriosität des Anbieters achten und in Zweifelsfällen lieber einen Fachmann fragen. Testberichte und Bewertungen anderer Nutzer können bei der Wahl eines Produktes helfen.



Löschen ist nicht gleich löschen

Wenn man Dateien löscht, landen sie im Papierkorb. Von dort können sie in der Regel leicht wiederhergestellt werden. Erst wenn der Platz, an dem eine Datei auf dem Computer abgelegt wird, überschrieben wird, ist die Datei auch wirklich gelöscht. Das gelingt beispielsweise über die Option "Papierkorb leeren" bei Windows bzw. "Sofort löschen" auf einem Mac. Diese Funktion überschreibt die gelöschten Dateien mit zufälligen Daten, was die Wiederherstellung erschwert. Auf Nummer sicher gehen kann man laut ARAG IT-Experten mit einer speziellen Überschreibungssoftware. Darüber hinaus gibt es Schredder-Programme, die Dateien ebenfalls nachhaltig löschen, indem sie die Daten gleich mehrfach überschreiben. Und wer es gerne physisch mag, kann zur Bohrmaschine greifen und Löcher in Festplatte oder Speichermedien bohren - natürlich immer mit besonderem Blick auf die eigene Gesundheit.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/internet-rechtsschutz/internetrecht-ratgeber/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Dr. Shiva Meyer, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf, HRB 66846, USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Lingner Marketing begleitet Rototilt bei Testimonial-Kampagne Scharf und schnell: AOC GAMING Q27G4X
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.02.2024 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2082446
Anzahl Zeichen: 6742

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 496 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit einem Wisch ist alles weg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG, stimmt das? ...

Man darf Lebensmittel im Supermarkt anfassen oder verzehren, bevor man sie bezahlt Stimmt nur bedingt. Solange es sich um abwaschbare Lebensmittel wie Obst oder Gemüse handelt, ist das Anfassen erlaubt. Natürlich mit der nötigen Vorsicht, um kein ...

Geladen, entladen - und dann? ...

Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft, also das Schaffen einer idealen Wertstoffkette, ist ein entscheidender Faktor bei Umweltschonung und Klimaschutz. Unverzichtbar sind dafür Mülltrennung, Recycling und ein nachhaltiger Umgang mit Ressour ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z