Für die Energiewende: HanseWerk-Tochter SH Netz setzt in Dithmarschen regelbare Ortsnetzstationen e

Für die Energiewende: HanseWerk-Tochter SH Netz setzt in Dithmarschen regelbare Ortsnetzstationen ein

ID: 2082571

Austausch von 18 Transformatoren geplant: Tochterunternehmen von HanseWerk SH Netz investiert in neue Technik zur Grünstrom-Einspeisung und Versorgungssicherheit.



Schleswig-Holstein Netz AGSchleswig-Holstein Netz AG

(firmenpresse) - Zur Einspeisung steigender Grünstrom-Mengen aus dezentralen Photovoltaik-Anlagen setzt Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, im Kreis Dithmarschen vermehrt auf den Einsatz von regelbaren Transformatoren in Ortsnetzstationen. Sieben dieser modernen Transformatoren sind schon in Betrieb, weitere 18 Stationen sollen in den kommenden Monaten umgerüstet werden. "Regelbare Ortnetztransformatoren sind mit modernster Technik ausgestattet. Diese ermöglicht eine dynamische Spannungswertanpassung zwischen Niederspannungs- und Mittelspannungsnetz", erklärt Tobias Dau, Technik-Leiter von HanseWerk-Tochter SH Netz in Dithmarschen. "So können wir den aktuellen Anforderungen im Stromnetz gerecht werden, da die Erzeugung regenerativer Energie immer stark wetterabhängig ist."

Auf Grund immer mehr dezentraler Photovoltaik-Anlagen im Niederspannungsnetz kommt es teilweise zu lokalen Spannungsanhebungen. Um mögliche Überspannungen bei angeschlossenen Verbrauchern zu vermeiden, werden die konventionellen Transformatoren durch SH Netz, Tochter von HanseWerk, gegen leistungsstärkere, regelbare Transformtoren getauscht. Tobias Dau: "Durch Einsatz dieser neuen Technik kann in vielen Fällen auf eine Neuverlegung von Niederspannungsleitungen verzichtet werden."

Die Schleswig-Holstein Netz AG

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.



Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.



Leseranfragen:

Schleswag-HeinGas-Platz 1, 25450 Quickborn



drucken  als PDF  an Freund senden  Suche&Gesucht Tip: Bau&Solar Firma in Graben– Wintergarten – Solar Gebäude&Halle mit Wärmepumpe – Solar Parkplatz, Carport, Terrasse&Pergola Für die Energiewende: HanseWerk-Tochter SH Netz setzt in Dithmarschen regelbare Ortsnetzstationen ein
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 12.02.2024 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2082571
Anzahl Zeichen: 2962

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ove Struck
Stadt:

Quickborn


Telefon: +49 41 06-6 29-34 22

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 407 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für die Energiewende: HanseWerk-Tochter SH Netz setzt in Dithmarschen regelbare Ortsnetzstationen ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HanseWerk AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von HanseWerk AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z