BearingPoint-Automobilstudie: Implementierung des Agenturmodells erfordert umfassende Veränderungen

BearingPoint-Automobilstudie: Implementierung des Agenturmodells erfordert umfassende Veränderungen der gesamten Vertriebsorganisation

ID: 2084237

Die Studie verdeutlicht: Der Wechsel auf ein Agenturmodell stellt die Vertriebsgesellschaften der Autobauer vor tiefgreifende Herausforderungen



Infografik zu den zentralen Transformationsbereichen für Vertriebsorganisationen im Autohandel; BildInfografik zu den zentralen Transformationsbereichen für Vertriebsorganisationen im Autohandel; Bild

(firmenpresse) - Das Agenturmodell hat in den letzten Jahren als Vertriebsmodell der Zukunft im Autohandel massiv an Bedeutung gewonnen. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat einen vertiefenden Blick auf die aktuellen Herausforderungen geworfen, mit denen derzeit viele Automobilhersteller bei der Implementierung des Agenturmodells konfrontiert sind. Einige Hersteller haben bereits Programmverzögerungen angekündigt. Die Studie „Wholesale Change - The Agency Implementation Challenge“ beleuchtet das Ausmaß der Transformation, die von den Automobilherstellern bei der Umstellung auf das Agentur-Vertriebsmodell erforderlich ist, und konzentriert sich dabei auf die Nationalen Vertriebsgesellschaften. Diese müssen laut Untersuchung den Wandel hin zu agilen B2C-Einzelhandelsorganisationen bewerkstelligen, was in vielen Fällen einen bedeutenden Übergang von ihrer derzeitigen Großhandelsrolle darstellt. Die Studie identifiziert zehn kritische Bereiche, von der Verkaufskultur bis zur Verwaltung des Fahrzeugbestands. Diese Herausforderungen führen vielerorts zu Verzögerungen in der Umsetzung.

„Das Agenturmodell ermöglicht es den Herstellern, eine direkte Beziehung zu ihren Kunden herzustellen. Dabei bietet es auf der einen Seite erhebliche Chancen, bringt auf der anderen Seite aber auch eine klare Herausforderung bei der Umsetzung sowie potenziell hohe Kosten im Falle eines Scheiterns mit sich. Die Nationalen Vertriebsgesellschaften sind der Grundstein für den Erfolg des Modells“, sagt Dr. Stefan Penthin, Global Leader Automotive and Industrial Manufacturing bei BearingPoint.

Der Erfolg von Direct-to-Consumer
Der Hauptunterschied zwischen einem Franchise- und einem Agenturmodell besteht darin, dass der Hersteller direkt Verträge mit den Kunden abschließt und die Einzelhändler als „Agenten“ fungieren. Dies bringt eine Reihe von Veränderungen in der Verantwortung im gesamten Vertriebsprozess mit sich und erfordert die Entwicklung neuer Kompetenzen seitens der Nationalen Vertriebsgesellschaften, um das neue Modell bestmöglich zum Erfolg zu bringen. Die Nationalen Vertriebsgesellschaften übernehmen viele der Aktivitäten ihrer Einzelhändler, was an einigen Stellen zu Herausforderungen führt.



„Die Hersteller dürfen auch im neuen Modell die Rolle der Händler nicht unterschätzen. Es geht nicht darum, gegen sie zu arbeiten oder sie vollständig zu ersetzen, sondern die Kräfte mit dem Händler zu bündeln, und dessen lokale Kenntnisse für maximalen Vertriebserfolg zu nutzen. Der Schlüssel liegt darin, eine Win-Win-Situation zu schaffen, in der sich Hersteller und Händler so aufeinander einspielen, dass sie letztlich ihren Kunden einen möglichst hohen Mehrwert bieten und sich in schwierigen Zeiten am Markt behaupten können“, sagt Manuel Schuler, Partner bei BearingPoint.

Achtung: die Einflussbereiche der Nationalen Vertriebsgesellschaften
Die von BearingPoint identifizierten zehn wichtigsten Einflussbereiche zeigen, worauf sich die Vertriebsorganisationen konzentrieren müssen, um sich erfolgreich von B2B-Großhandelsunternehmen zu agilen B2C-Einzelhandelsorganisationen zu entwickeln. Die Studie hebt die entscheidenden Kompetenzen hervor, auf die sich die Vertriebsorganisationen konzentrieren müssen, um Verzögerungen bei der Implementierung zu vermeiden und die erfolgreiche Umsetzung des Agenturvertriebsmodells zu unterstützen.

BearingPoint betont, dass die erfolgreiche Implementierung des Agenturmodells schrittweise und iterativ erfolgen wird. Die Nationalen Vertriebsgesellschaften müssen neue B2C-Einzelhandelskompetenzen aufbauen, um die bestehenden Lücken hinsichtlich der lokalen Marktkenntnisse zu schließen. Das Modell selbst muss an die Strategie, die Prozesse und die Systemarchitekturen jeder einzelnen Marktorganisation angepasst werden und auch dies erfordert kontinuierliche Anpassungen und Weiterentwicklungen. Bei erfolgreicher Umsetzung werden sich die Nationalen Vertriebsgesellschaften zu datengetriebenen, handelsorientierten Unternehmen wandeln, die in der Lage sind, sich verändernde Kunden- und Marktdynamiken zu erkennen, darauf zu reagieren und ihre Fähigkeiten so kontinuierlich zu optimieren.

Mehr Informationen stehen unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://www.bearingpoint.com/de-de/insights-events/insights/das-agenturmodell-und-die-herausforderungen-fuer-nationale-vertriebsgesellschaften/

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über BearingPoint
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst die klassische Transformationsberatung mit dem Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Produkte und Dienstleistungen zur Unterstützung geschäftskritischer Prozesse an. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich M&A, Ventures und Investments von BearingPoint ab.

Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen:
Homepage: www.bearingpoint.com
LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Alexander Bock
Global Senior Manager Communications
Tel: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock(at)bearingpoint.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Noch sportlicherer Look: Hyundai wertet i20 N Line auf hofer powertrain baut Wiener Standort für EV-Antriebstechnologien weiter aus
Bereitgestellt von Benutzer: BearingPoint-PR
Datum: 23.02.2024 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2084237
Anzahl Zeichen: 4688

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bock
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: +49 89 540338029

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.02.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 542 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BearingPoint-Automobilstudie: Implementierung des Agenturmodells erfordert umfassende Veränderungen der gesamten Vertriebsorganisation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BearingPoint GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück ...

Wie KI Prozesse und Kundeninteraktion im Sales und Aftersales neu definiert: Eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint wirft einen spannenden Blick auf die vielfältigen KI-Anwendungsfälle entlang der Customer Journey ...

KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück ...

Neue BearingPoint Studie (https://www.bearingpoint.com/de-de/downloadformular/?item=50123&module=) zeigt: Von intelligenter Fahrzeugkonfiguration bis Predictive Maintenance: die Automobilbranche spürt den Handlungsdruck im Sales und Aftersales. ...

Alle Meldungen von BearingPoint GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z