Quanten-Nanolaminate: Revolution bei dielektrischen Schichtdesigns
ID: 2084680
Dr. Malobabic präsentiert Forschungsergebnisse auf internationalen SPIE-Konferenzen

(PresseBox) - LASER COMPONENTS forscht am Puls der Zeit. Im Rahmen des Forschungsprojekts „QuantUV“ untersuchte die F&E-Abteilung in Olching, wie sich die Absorptionskante von Antireflexbeschichtungen durch den Einsatz von Quanten-Nanolaminaten (QNL) ins Kurzwellige verschieben lässt. Die Ergebnisse präsentiert F&E-Leiterin Dr. Sina Malobabic am 8. und 9. April auf mehreren SPIE-Veranstaltungen in Strasbourg vor einem internationalen Fachpublikum.
Die Absorption geht mit der optischen Bandlückenenergie einher. Mit den QNL lassen sich Metamaterialien herstellen, die neue Möglichkeiten bieten, die Absorption von optischen Schichtdesigns im UV- Bereich zu verbessern. Dabei wird der aus der Quantenphysik bekannte Tunneleffekt genutzt, um den Brechungsindex und die Bandlückenenergie unabhängig voneinander zu beeinflussen. Diese Materialkonstanten stehen üblicherweise in einem festen Verhältnis zueinander. Ziel der Untersuchung von LASER COMPONENTS war es, für Antireflexbeschichtungen die Absorptionskante im UV-Wellenlängenbereich zu kürzeren Wellenlängen zu verschieben. Dazu verwendete das Team Nanolaminate aus Hafniumdioxid (HfO2 – niedrige Bandlückenenergie) und Siliziumdioxid (SiO2 – hohe Bandlückenenergie).
„Bisher war es im UV-Bereich nur möglich, die Absorption von Laseroptiken durch Tempern marginal zu verbessern“, erklärt Dr. Malobabic. „Nach unserem aktuellen Forschungsstand sind wir zuversichtlich, dass wir mit den QNL schon bald den Transmissionsbereich bei diesen Wellenlängen erweitern können.“
» Weitere Informationen
LASER COMPONENTS versteht sich seit der Gründung 1982 als Lösungsfinder für optische und optoelektronische Technologien. Dabei erstreckt sich das Kundenspektrum des inhabergeführten Familienunternehmens auf alle Branchen, in denen mit Licht gearbeitet wird.
Mit mehr als 260 Mitarbeitern an sieben Standorten auf zwei Kontinenten erwirtschaftet die Unternehmensgruppe rund 60 Prozent ihres Umsatzes mit Produkten aus eigener Fertigung. Dieses Sortiment umfasst Laseroptiken, Avalanche Photodioden, Impulslaserdioden, IR Detektoren, pyroelektrische Detektoren, Lasermodule, Photonenzähler und die Konfektionierung von Lichtwellenleitern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
LASER COMPONENTS versteht sich seit der Gründung 1982 als Lösungsfinder für optische und optoelektronische Technologien. Dabei erstreckt sich das Kundenspektrum des inhabergeführten Familienunternehmens auf alle Branchen, in denen mit Licht gearbeitet wird.
Mit mehr als 260 Mitarbeitern an sieben Standorten auf zwei Kontinenten erwirtschaftet die Unternehmensgruppe rund 60 Prozent ihres Umsatzes mit Produkten aus eigener Fertigung. Dieses Sortiment umfasst Laseroptiken, Avalanche Photodioden, Impulslaserdioden, IR Detektoren, pyroelektrische Detektoren, Lasermodule, Photonenzähler und die Konfektionierung von Lichtwellenleitern.
Datum: 27.02.2024 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2084680
Anzahl Zeichen: 2571
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Michalke
Stadt:
Olching
Telefon: +49 (8142) 2864-85
Kategorie:
Optische Technologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 302 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Quanten-Nanolaminate: Revolution bei dielektrischen Schichtdesigns"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Laser Components Germany GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).