Laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie
Wie Sie mit hochrepetierenden Nanosekundenlasern das Potential Ihrer Messtechnik ausnutzen

(PresseBox) - In der Laserinduzierten Fluoreszenzspektroskopie wird zur Anregung häufig ein gepulster durchstimmbarer Laser eingesetzt. Die Lichtquelle sollte eine gute Strahlqualität und -stabilität über den gesamten Tuningbereich vom UV bis IR aufweisen. Die Intensität des Fluoreszenzsignals hängt von der Absorption der Probe und der Intensität des Laserpulses ab, wobei eine zu hohe Leistungsdichte bzw. Pulsenergie gerade bei biologischen Proben problematisch ist. Durchstimmbare Nanosekundenlaser sind hier im Vergleich zu Lasern mit kürzeren Pulsdauern eine kosteneffiziente Lösung und ermöglichen zudem eine schmalbandige Anregung.
Die meisten kommerziell verfügbaren Nanosekundenlaser bieten Repetitionsraten bis typ. 100 Hz. Da die weitere Messtechnik des Experiments meist deutlich höhere Repetitionsraten im kHz-Bereich unterstützt, erweist sich hier die Lichtquelle als limitierender Faktor.
TOPAG als Distributor für den litauischen Laserhersteller Ekspla hat sich auf hochrepetierende durchstimmbare Nanosekundenlaser spezialisiert. Es stehen das seit vielen Jahren bewährte Modell NT242 mit 1 kHz sowie der vor Kurzem neu entwickelte NT262 mit 10 kHz Repetitionsrate zur Verfügung. Beide Modelle ermöglichen das Potential Ihrer Messtechnik auszunutzen und Messzeiten um den Faktor 5-10 zu verkürzen.
Der Hersteller Ekspla hat basierend auf der langjährigen Erfahrung mit dem NT242 den neuen durchstimmbaren Nanosekundenlaser NT262 mit lückenlosem Abstimmbereich von 210-2600 nm, schmaler Bandbreite von < 3 cm-1, einer Ausgangsleistung von bis zu 700 mW sowie 10 kHz Repetitionsrate entwickelt. Schnelles softwaregesteuertes Scannen von bis zu 1000 cm-1/s mit hoher Scanningauflösung ist möglich. Die Integration von Pumplaser und OPO in einem kompakten Gehäuse sorgt für eine hohe Stabilität des Systems. Durch ein integriertes Luftreinigungssystem wird der Laser vor Verunreinigungen durch Feuchtigkeit und organische Stoffe geschützt. Im OPO-Design wurden Energiedichten reduziert um thermische Effekte an Kristallen zu vermeiden. Das führt zu einer Verlängerung der Lebensdauer und minimiert die langfristigen Betriebskosten.
Neben der Laserinduzierten Fluoreszenz wird der NT262 auch für weitere Anwendungen wie Pump-Probe Spektroskopie, photoakustische Bildgebung und Photolyse-Experimente erfolgreich eingesetzt.
TOPAG Lasertechnik GmbH bietet Produkte aus den Bereichen Laser, Laseroptik und optische Messtechnik an. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vertrieb und Service gepulster Festkörperlaser für Anwendungen in Forschung und Industrie. Weitere Produkte umfassen Optomechanik, Spektrometer, Infrarotsichtgeräte, Kristalle und Ultrakurzpuls-Messtechnik. Das Unternehmen entwickelt und fertigt neuartige diffraktive Optiken zur Laserstrahlformung.
Seit der Gründung im Jahr 1993 liegt unsere Stärke in der individuellen Beratung und dem Entwickeln von kundenspezifisch angepassten Lösungen durch unser Team aus Physikern und Ingenieuren. Der Unternehmenserfolg basiert auf einer langfristigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit mit unseren Kunden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TOPAG Lasertechnik GmbH bietet Produkte aus den Bereichen Laser, Laseroptik und optische Messtechnik an. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vertrieb und Service gepulster Festkörperlaser für Anwendungen in Forschung und Industrie. Weitere Produkte umfassen Optomechanik, Spektrometer, Infrarotsichtgeräte, Kristalle und Ultrakurzpuls-Messtechnik. Das Unternehmen entwickelt und fertigt neuartige diffraktive Optiken zur Laserstrahlformung.
Seit der Gründung im Jahr 1993 liegt unsere Stärke in der individuellen Beratung und dem Entwickeln von kundenspezifisch angepassten Lösungen durch unser Team aus Physikern und Ingenieuren. Der Unternehmenserfolg basiert auf einer langfristigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit mit unseren Kunden.
Datum: 27.02.2024 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2084607
Anzahl Zeichen: 3291
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Udo Umhofer
Stadt:
Darmstadt
Telefon: +49 6151 42944 0
Kategorie:
Optische Technologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 156 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TOPAG Lasertechnik GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).