Damit zusammenwächst, was zusammengehört
Schweißtechnik-Seminare beim HDT

(firmenpresse) - Innerhalb der Fügetechnik bildet die Schweißtechnik eines der wichtigsten Verfahren. Die Querschnittstechnologie lässt nicht nur zusammenwachsen, was zusammengehört. Mit ihr verbindet sich auch eine beträchtliche Wertschöpfung und trotz des vermehrten Klebens bleibt sie für viele technische Bauwerke und Bauteile das Mittel der Wahl zur Darstellung hinreichender Robustheit und Belastbarkeit. Dabei entwickeln sich die schweißtechnischen Verfahren genauso wie beispielsweise die Normen permanent weiter, was den stetigen Bedarf an Weiterbildung und Qualifizierung erklärt.
Vor allem bei der heutzutage immer wichtigeren Leichtbauweise sind genaue Kenntnisse hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen Belastung, Bemessung, Gestaltung und Ausführung gefragt, wie sie seit vielen Jahren durch das HDT vermittelt werden. Die stark nachgefragten und in der Praxis bewährten Seminarangebote von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut liefern das benötigte Know-how für die sichere und präzise
Ausführung und Kontrolle von Schweißarbeiten in allen Branchen und Zusammenhängen angefangen mit der Konstruktion.
Schweißtechnik-Know-how für den Bereich Konstruktion
Das HDT-Hybrid-Seminar „Schweißgerechtes Konstruieren“ dient dem Erwerb wichtiger
schweißtechnischer Grundlagenkenntnisse für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen
Entwicklung und Konstruktion. Zu den Lerninhalten der zweitägigen, 2024 in Essen beziehungsweise online an mehreren Terminen stattfindenden Veranstaltung zählen Schweißverfahren sowie unter anderem Vorgänge in der Schweißnaht, schweißgeeignete Werkstoffe und die Berechnung von Schweißverbindungen. Beanspruchungsgerechte Gestaltung gehört ebenso wie korrosionsschutzgerechte und toleranzgerechte Gestaltung mit zum Programm, das zusätzlich Übungsbeispiele einschließt und außerdem die neue Kranbaunorm berücksichtigt.
Wegweiser zum optimalen Schweißprozess
Noch mehr spezifisches Wissen zu diesem Bereich lässt sich im Rahmen des 2024 ebenfalls hybrid an mehreren Terminen in Essen beziehungsweise online angebotenen zweitägigen Seminars „Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure“ aneignen. Grundsätze für Beanspruchungs-, Fertigungs- und prüfgerechte Schweißkonstruktionen im Stahl-, Maschinen und Anlagenbau stehen hier konkret auf der Tagesordnung. Nach Besuch des Seminars sind
Teilnehmende in der Lage, den optimalen Schweißprozess mit qualitätssichernden Maßnahmen zu initiieren.
Belastbare Antworten für die Praxis
Kenntnisse über das fügegerechte Konstruieren und das beanspruchungsgerechte Gestalten von
geschweißten Konstruktionen vermittelt wiederum das zweitägige HDT-Seminar „Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen“, das vom 23. bis 24. September in Berlin stattfindet. Teilnehmende erhalten unter anderem einen genauen Überblick über die Grundsätze des schweißgerechten Konstruierens, die Bemessung von Schweißkonstruktionen, das Festigkeitsverhalten von Schweißverbindungen sowie Aspekte
zur Betriebssicherheit und Prüfbarkeit gefügter Bauteile, Belastungsmodi, Tragverhalten und die
messtechnische Erfassung von Spannungen, Verzügen und Eigenspannungen. Angesprochen werden mit der Weiterbildung Personen aus Ingenieurberufen innerhalb der stahlverarbeitenden Industrie sowie insbesondere Schweißfachpersonal und für die Prüfung im Anlagenbau Zuständige.
Ganz schön gerissen: Grundlagenwissen zu Kalt- und Heißrissbildung
Bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Stählen lassen sich bereits umfangreiche Maßnahmen gegen Rissbildung treffen, was der Sicherheit von Bauteilen dient. Mit dem Seminar
„Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung“ zeigt das HDT vom 25. bis 26. September in Berlin, warum es überhaupt zur Rissbildung beim Schweißen kommt und wie dem entgegengewirkt werden kann. Neben Maßnahmen der Rissvermeidung werden prinzipielle Einflussgrößen und Prüftechniken erläutert.
Zielgruppe sind auch hier Personen aus Ingenieurberufen innerhalb der stahlverarbeitenden
Industrie, Schweißfachpersonal sowie Prüfingenieurinnen und -Ingenieure des Anlagenbaus, Kranbaus, Behälterbaus und Brückenbaus.
Alle Informationen zu den Seminarangeboten finden Interessierte auf der Website des HDT.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wissen durch Erfahrung: Über das HDT
Das HDT (Haus der Technik, www.hdt.de) begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das 1927 in Essen gegründete und von einem gemeinnützigen Verein getragene HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm. Zu den Schwerpunkten zählen neben Management und einer Vielzahl technischer Themen (darunter Automotive und Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie Krane, Hebezeuge und Fördermittel) zusätzlich die unterschiedlichsten Sicherheitsthemen (u. a. Arbeitsschutz, Brand- und Explosionsschutz). Einen weiteren wichtigen Teil der Arbeit des HDT bildet der Strahlenschutz für Medizin und die technische Anwendung.
Die vom HDT angebotenen Formate erstrecken sich von fachspezifischen Seminaren und interdisziplinären Tagungen über Inhouse-Workshops bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen aus dem In- und Ausland zusammen (www.hdt.de/partner). So ist das HDT unter anderem seit 1946 Partner der RWTH Aachen.
Fachlicher Ansprechpartner:
HDT-Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer
Tel.: +49 (0) 201 18 03-388
u.schroeer(at)hdt.de
Weitere Informationen:
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (0) 201 1803-1
hdt(at)hdt.de | www.hdt.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
m.graef(at)hdt.de
Datum: 29.02.2024 - 11:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2084995
Anzahl Zeichen: 4598
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilka Busse
Stadt:
Essen
Telefon: +49201 1803 816
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.02.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Damit zusammenwächst, was zusammengehört"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HDT (Haus der Technik e.V.) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).