Marienhaus-Gruppe setzt auf synaforce für zukunftsorientierte Digitalisierung ihrer Serverlandschaf

Marienhaus-Gruppe setzt auf synaforce für zukunftsorientierte Digitalisierung ihrer Serverlandschaft

ID: 2085043

Marienhaus-Gruppe verlagert die unternehmenseigenen Server zu synaforce




(PresseBox) - Im Zuge der strategischen Weiterentwicklung ihrer IT-Infrastruktur hat die Marienhaus-Gruppe, einer der großen christlichen Träger sozialer Einrichtungen in Deutschland, entschieden, die kompletten Serverlandschaften all ihrer Einrichtungen sukzessive an die synaforce zu übertragen. Dieser Schritt erfolgt im Rahmen der Digitalisierungsbestrebungen der Gruppe und zielt darauf ab, durch die Verwendung von fortschrittlicher Rechenzentrumstechnologie und dem Zugang zu externen Experten, die Effizienz zu steigern und Ressourcen freizusetzen.

Der entsprechende Vertrag wurde am 22. Februar 2024 von Christoph Wagner, Geschäftsführer der Marienhaus-Gruppe, und Andreas Braidt, Geschäftsführer der synaforce, unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht eine initiale Laufzeit von 36 Monaten mit der Option auf Verlängerung um weitere 24 Monate vor.

Durch diese Partnerschaft erhält die Marienhaus-Gruppe Zugang zu modernsten Rechenzentrum-Services von synaforce, die nicht nur eine Erweiterung der bestehenden Kapazitäten mit Fokus auf Innovation, Digitalisierung und IT-Sicherheit ermöglichen, sondern die eigenen Ressourcen zu entlasten, um Themen effizienter und schneller bearbeiten zu können. Damit einher geht eine Fortsetzung der Standardisierung von Infrastruktur-Elementen, die im Sinne einer optimierten System-Architektur auch eine höhere Wirtschaftlichkeit mit sich bringt. Zugleich wird sichergestellt, schneller auf verändernde Datenschutz- oder neue technische Anforderungen wie den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der IT reagieren zu können.

Christoph Wagner, Geschäftsführer Marienhaus-Gruppe, sieht in der Migration einen wesentlichen Schritt zur Erhöhung der Betriebsstabilität: „Mit dem zukunftsorientierten Betriebsmodell der Synaforce steht unserem Unternehmen und damit auch allen Einrichtungen zur Versorgung und Betreuung von Menschen ein hochmodernes Data Center zur Verfügung, welches für die weitere Digitalisierung in allen Bereichen eine sichere und hochperformante Umgebung bietet.“ Patrick Wenz, CIO der Marienhaus-Gruppe, betont vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen im Gesundheitssektor und äußere Rahmenbedingungen die Notwendigkeit flexibler Anpassung und sagt: „Unser Ziel ist es, die Marienhaus-Systeme in rund 18 Monaten im Rechenzentrum der synaforce zu integrieren.



Andreas Braidt, COO und Co-CEO der synaforce, unterstreicht die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit und ergänzt: „Eine unserer Stärken ist Flexibilität. Dies war eines der wesentlichen Entscheidungskriterien für die Marienhaus-Gruppe. Wir sind in der Lage, sehr schnell auf alle Eventualitäten zu reagieren, weil bei Synaforce alles in einer Hand liegt. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“

Über die Marienhaus-Gruppe

Die Marienhaus-Gruppe ist einer der großen christlichen Träger sozialer Einrichtungen in Deutschland. Rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen sich in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland tagtäglich um das Wohl der Menschen. Die Gruppe betreibt Kliniken an 15 Standorten, 4 medizinische Versorgungszentren, 18 Einrichtungen für Menschen im Alter, 2 Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen an 3 Standorten, 13 stationäre und ambulante Hospize, 9 Bildungseinrichtungen sowie weitere 4 Einrichtungen.

In den Einrichtungen der Marienhaus-Gruppe werden jährlich über 480.000 Menschen stationär und ambulant behandelt, in den Langzeiteinrichtungen etwa 2.000 Menschen betreut. Die Marienhaus GmbH übernimmt dabei die Steuerung der Marienhaus-Gruppe. Die Geschäftsführung liegt bei Sebastian Spottke (Vorsitzender), Silvia Kühlem, Alexander Schuhler und Christoph Wagner. Mehr unter: www.marienhaus.de

BU v.l.n.r.: Marc Angrick, IT-Controlling Marienhaus-Gruppe, Christoph Wagner, Geschäftsführer Marienhaus- Gruppe, Sebastian Spottke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Marienhaus-Gruppe, Patrick Wenz, IT-Leiter Marienhaus-Gruppe, Tobias Lehner, CTO Synaforce, Florian Pott, IT-Projektmanager Marienhaus-Gruppe, Andreas Braidt, Co-CEO Synaforce (von links). Bildquelle: Andrea Schulze, Marienhaus-Gruppe

Die 2023 aus hochspezialisierten Anbietern innovativer Datencenter- und Cloud-Lösungen und IT- Dienstleistungen hervorgegangene synaforce bietet unter dem Leitmotiv EVALUATE. ENGAGE. ENABLE. umfassende 360-Grad-Services, eigene und hocheffiziente Rechenzentren und höchste Beratungskompetenz für den Mittelstand, speziell für die IT-, Finanz- Versicherungs- und Gesundheitsbranche, sowie Handel und öffentliche Hand.

Nachhaltigkeit und die moderne Definition von Green IT sind zentrale Elemente für alle Prozesse und Leistungen der synaforce und tief in der Unternehmenskultur verankert. Dafür setzen die rund 150 Mitarbeitenden täglich ihre umfassende Expertise und Erfahrung ein und gestalten so aktiv die digitale Zukunft. Hauptsitz des Unternehmens ist im bayerischen Hofkirchen. Mehr unter www.synaforce.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die 2023 aus hochspezialisierten Anbietern innovativer Datencenter- und Cloud-Lösungen und IT- Dienstleistungen hervorgegangene synaforce bietet unter dem Leitmotiv EVALUATE. ENGAGE. ENABLE. umfassende 360-Grad-Services, eigene und hocheffiziente Rechenzentren und höchste Beratungskompetenz für den Mittelstand, speziell für die IT-, Finanz- Versicherungs- und Gesundheitsbranche, sowie Handel und öffentliche Hand.
Nachhaltigkeit und die moderne Definition von Green IT sind zentrale Elemente für alle Prozesse und Leistungen der synaforce und tief in der Unternehmenskultur verankert. Dafür setzen die rund 150 Mitarbeitenden täglich ihre umfassende Expertise und Erfahrung ein und gestalten so aktiv die digitale Zukunft. Hauptsitz des Unternehmens ist im bayerischen Hofkirchen. Mehr unter www.synaforce.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Prozessorientierte Kalkulation zum ökonomischen Nutzen Langer Medical verkündet Partnerschaft mit Axiom Devices
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.02.2024 - 14:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2085043
Anzahl Zeichen: 5221

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Peter Rusche
Stadt:

Hofkirchen


Telefon: +49 89 939 0990 00

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 372 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Marienhaus-Gruppe setzt auf synaforce für zukunftsorientierte Digitalisierung ihrer Serverlandschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

synaforce GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

synaforce goes Switzerland ...

synaforce, führender Anbieter von Hosting- und Managed Cloud Services, gibt stolz den ersten Zukauf in der Schweiz bekannt. Mit dem Erwerb der ServerBase AG, einem spezialisierten Anbieter von Hosting- und Cloud-Lösungen, baut synaforce nicht nur s ...

Digitale Gesundheitsversorgung braucht starke IT-Partner ...

Patientenakten, vernetzte Medizintechnik und KI-gestützte Diagnostik verändern die Patientenversorgung grundlegend. Doch all diese Innovationen stellen hohe Anforderungen an IT-Infrastrukturen, Sicherheit und Betrieb. An der entscheidenden Schnitts ...

synaforce auf der DMEA 2025 ...

synaforce nimmt an der DMEA 2025, Europas führender Messe für die digitale Gesundheitsversorgung, teil. Vom 8. bis 10. April 2025 präsentiert das Unternehmen in Berlin seine leistungsfähigen IT- und Data Center-Lösungen für das Gesundheitsw ...

Alle Meldungen von synaforce GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z