Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Prozessorientierte Kalkulation zum ökonomischen Nutzen
ID: 2084878
Die Geheimnisse von Workflow-Management– Reimbursement-Option anwenden

(PresseBox) - Für einen erfolgreichen Vertrieb sind heutzutage nicht mehr nur die allgemeinen Kenntnisse über die eigenen Medizinprodukte bzw. pharmazeutischen Wirkstoffe ausschlaggebend. Immer stärker rücken Kenntnisse über die Gesamtzusammenhänge des deutschen Gesundheitssystems sowie Erstattungsoptionen in den Fokus.
Die sachgerechte Darstellung von Rückerstattungs- und Refinanzierungsoptionen (Reimbursement) von Medizinprodukten und pharmazeutischen Erzeugnissen im Kontext der ambulanten und stationären Entgeltsysteme (DRG, PEPP, EBM) ist für Hersteller mittlerweile unerlässlich geworden.
Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) bietet hierzu eine standardisierte Vorgehensweise zur Erhebung, Abbildung und Kalkulation von Krankheitsbildern für die Patientenversorgung an. Die Software ClipMed stellt für Hersteller eine wissenschaftlich erarbeitete und evaluierte Methode zur ökonomischen Analyse krankenhausspezifischer Abläufe bereit. Durch die Nutzung des Prozesskostenrechners von ClipMed PPM und der von Kliniken bereitgestellten Controllingdaten können die Kosten jeder durchgeführten Leistung im Behandlungsprozess präzise ermittelt und analysiert werden. Dies ermöglicht eine genaue Einsicht in die Kostenstruktur einer bestimmten Patientenbehandlung. Das IWiG liefert einen umfangreichen Auswertungsbericht der Prozesskostenrechnung, der den ökonomischen Nutzen durch eine Vollkostenrechnung aufzeigt.
Diese Analyse ermöglicht Herstellern, ihre Produkte effektiv in die deutschen Abrechnungssysteme zu integrieren und ihren Kunden ertragsrelevante Erstattungsoptionen sowie den Return on Investment (ROI) darzulegen.
"Unser Ziel ist es, Unternehmen bei der strategischen Positionierung ihrer Produkte hinsichtlich einer fundierten Kostenkalkulation zu unterstützen", sagt Prof. Dr. Michael Greiling, Geschäftsführer des IWiG.
Für weitere Informationen nutzen Sie bitte unsere persönliche, kostenlose Sprechstunde.
Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Datum: 28.02.2024 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2084878
Anzahl Zeichen: 2852
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:
Telgte
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Prozessorientierte Kalkulation zum ökonomischen Nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).