Die vier Imperative im Lebenszyklus von Künstlicher Intelligenz

Die vier Imperative im Lebenszyklus von Künstlicher Intelligenz

ID: 2085063
(firmenpresse) - 28. Februar 2024 – Der KI-Boom fegt wie ein Tornado über Unternehmen und Organisationen hinweg. Dabei sind gerade jetzt ein kühler Kopf, sorgfältige Planung und methodisches Vorgehen wichtig, um KI ebenso wertschöpfend wie verantwortungsbewusst zu nutzen. CGI (NYSE: GIB) (TSX: GIB.A) verweist auf vier Phasen im Lebenszyklus von KI und erklärt die wichtigsten Schritte für eine robuste Integration ins Unternehmen.

Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug – ihre positive Wirkung und Innovationskraft entfaltet sie aber erst, wenn sie nutzbringend eingesetzt wird. Dafür müssen Grundsätze und Rahmenbedingungen für die Nutzung von KI festgelegt werden. CGI unterteilt den KI-Lebenszyklus in vier Phasen als Orientierung für den Weg in die KI-Adaption. Die vier Imperative des Handelns in diesem Kontext lauten: groß denken (Envision), klein anfangen (Experiment), zukunftssicher aufbauen (Engineer) und schnell skalieren (Expand):

1. Envision: Am Anfang steht die Idee, das große Bild des KI-getriebenen Unternehmens der Zukunft. Dazu gehören die Ausarbeitung einer Strategie und die Formulierung einer Roadmap. Dabei ist es wichtig zu klären, wie reif das Unternehmen aktuell in Sachen KI ist, welche Voraussetzungen (Personal, Know-how, Technologie) es dafür bereits mitbringt – und welche (noch) nicht. Dies wird im Rahmen eines sogenannten AI Maturity Assessment geklärt. Zu den Hausaufgaben gehört es dann, die Prinzipien und ein Framework für die Nutzung von KI aufzustellen. Zudem muss ein Risk und Compliance Management für die sichere und verantwortungsvolle KI-Nutzung implementiert werden.

2. Experiment: Nach der Theorie kommen erste Schritte in die praktische Umsetzung. Und die sollten, im Gegensatz zur Strategie, kein „Big Bang“ sein, sondern klein anfangen. In einem Opportunity Assessment werden vielversprechende, schnell umsetzbare Projekte mit hohem Wertschöpfungspotenzial identifiziert. Für diese Use Cases werden schließlich Proof of Concepts (PoC) erarbeitet und getestet. Dazu gehört unter anderem auch die Abklärung der für KI-Anwendungen so wichtigen Datenverfügbarkeit und -qualität. In dieser Phase ist es wichtig, alle Erfolge, aber auch alle Irrungen und Wirrungen zu analysieren, zu dokumentieren und intern zu kommunizieren.



3. Engineer: Auf Basis aller Erfahrungen und Analysen kann die KI-Roadmap zukunftssicher auf- und ausgebaut werden. Zu den wichtigsten Schritten dieser Phase gehört der Ausbau einer KI- und Dateninfrastruktur, die die Konsolidierung und Qualitätssicherung von Daten, die Erstellung von Features und das Training von Modellen vereinheitlicht. Zusätzlich sind Trainingsmaßnahmen zur Steigerung der KI-Kompetenz der Mitarbeiter, der Aufbau eines Center of Excellence, ein begleitendes Change Management sowie die Formulierung und Etablierung von Governance-Modellen wichtige Bestandteile dieser Phase. Diese Maßnahmen sind idealerweise Bausteine eines KI-Ökosystems, das sich daraus sukzessive herausbildet.

4. Expand: Das KI-Ökosystem ermöglicht eine schnelle Skalierung. Darüber hinaus hilft es, operative Effekte in Wertschöpfung umzuwandeln und zusätzliche Use Cases anzugehen. So ist etwa das Center of Excellence Brennpunkt und Vorbild für die Zusammenarbeit von Experten verschiedenster Abteilungen (IT, Fachabteilungen) und externer Dienstleister an KI-Projekten. Methodisch sind dafür agile KI-DevOps die Projektform der Wahl. KI-DevOps-Technologien sichern die Reproduzierbarkeit von KI-Modellen und vereinfachen komplexe Workflows zur Bereitstellung von KI-Modellen in Produktionsumgebungen. Eine verbindliche Lifecycle Governance formuliert die Leitlinien für jeden Schritt im Lebenszyklus einer KI-Anwendung und legt die Prozesse, Sicherheitsregularien und Verantwortlichkeiten fest.

„Ein planvolles strategisches und taktisches Vorgehen ist die beste Voraussetzung dafür, KI wirklich wertschöpfend nutzen zu können“, erklärt Esther Berges, Business and Strategic IT Consulting Lead bei CGI Deutschland. „Unser 4-Phasen-Modell gibt Orientierung, Unterstützung und Handlungsanweisung auf dem Weg zum KI-getriebenen Unternehmen.“


Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/companies/cgi abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die 1976 gegründete CGI Group gehört zu den größten unabhängigen Anbietern von IT- und Geschäftsprozessdienstleistungen weltweit. Mit 91.500 Beratern und Experten weltweit bietet CGI ein breites Portfolio an Dienstleistungen – von strategischem IT- und Business-Consulting über Systemintegration, Managed IT und Business Process Services bis hin zu Intellectual-Property-Lösungen. Das von CGI verfolgte Prinzip der Kundennähe und das flexible globale Liefernetzwerk unterstützen Kunden dabei, Erfolge schneller zu erzielen und ihre Organisationsstrukturen zu digitalisieren. Der im Geschäftsjahr 2023 ausgewiesene Umsatz von CGI beträgt 14,3 Milliarden kanadische Dollar. CGI-Aktien sind an der TSX (GIB.A) sowie an der NYSE (GIB) notiert. Website: www.cgi.com/de

Über die KI-Kompetenzen von CGI

Künstliche Intelligenz wird zunehmend von Arbeitnehmern, Verbrauchern und Bürgern genutzt. CGI arbeitet mit einem Rahmenwerk aus menschenzentrierten KI-Prinzipien und verantwortungsbewussten Governance-Richtlinien, um für seine Kunden geschäftliche Mehrwerte zu erzielen, ihre KI-Vision zu entwickeln, ROI-orientierte Anwendungsfälle zu evaluieren und die Grundlagen für Wertschöpfung und operative Verantwortung zu schaffen.

Im Geschäftsjahr 2023 hat CGI Investitionen in Höhe von einer Milliarde Kanadischen Dollar angekündigt, die über einen Zeitraum von drei Jahren in die Entwicklung KI-basierter Angebote fließen werden. Damit sollen Go-to-Market-Strategien, die Rekrutierung und Weiterbildung von Talenten sowie der Einsatz von KI zur Steigerung der operativen Exzellenz gefördert werden. Mehr dazu erfahren Sie unter: www.cgi.com/de

Börsenkürzel

GIB (NYSE)
GIB.A (TSX)
de.cgi.com/pressse



PresseKontakt / Agentur:

CGI Deutschland B.V. & Co. KG
Sabine Ernst
Media Lead Deutschland
T: +49-151-16360469
sabine.ernst(at)cgi.com
www.cgi.com | www.cgi.com/de

PR-COM
Nicole Oehl
Account Manager
Tel. +49-89-59997-758
nicole.oehl(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Dell Technologies präsentiert neue Business-PCs für das KI-Zeitalter adesso als Top Supplier Retail 2024 vom EHI Retail Institute ausgezeichnet
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 29.02.2024 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2085063
Anzahl Zeichen: 4370

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicole Oehl
Stadt:

Eschborn


Telefon: +49-89-59997-758

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.02.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die vier Imperative im Lebenszyklus von Künstlicher Intelligenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CGI (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich ...

15. MaiDer Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität Künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr ...

Fünf Mythen über Managed Services ...

2. April 2025 – Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI (NYSE: GIB) (TSX: GIB.A) beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, ...

Alle Meldungen von CGI


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z