Logicalis CIO Report 2024: KI und Security sind Top-Prioritäten vor dem Hintergrund einer herausfor

Logicalis CIO Report 2024: KI und Security sind Top-Prioritäten vor dem Hintergrund einer herausfordernden Transformation

ID: 2085330

• Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit.
• Disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren die Prioritäten der CIOs und bringen eine wachsende Verantwortung mit sich.
• Neun von zehn Führungskräften planen, bis 2024 KI in ihre Unternehmen zu integrieren.
• 83 Prozent der CIOs haben im vergangenen Jahr einen schweren Cyberangriff erlebt.



(firmenpresse) - Frankfurt am Main, 4. März 2024 – Logicalis, internationaler Anbieter von IT-Lösungen und Managed Services, hat heute zum zehnten Mal in Folge seinen jährlichen CIO Report veröffentlicht. Aus diesem geht hervor, dass KI, digitale Transformation und Cybersicherheit die Top-Prioritäten für Technologie-Führungskräfte sind. Laut der Umfrage, an der mehr als 1.000 CIOs teilgenommen haben, investieren die meisten Unternehmen (85 Prozent) trotz wirtschaftlicher Unsicherheit in KI-Technologien, die 2024 zur Transformation ihres Unternehmens beitragen könnten.

Die Mehrheit der CIOs verspürt den internen Druck, neue technologische Möglichkeiten schnell zu nutzen. So haben 87 Prozent der Befragten bereits KI-Arbeitsgruppen eingerichtet. Ähnlich viele (86 Prozent) investieren in KI-Fähigkeiten, obwohl sich die Technologie noch in einem sehr frühen Stadium befindet.

Herausforderungen der digitalen Transformation

Doch neben der Begeisterung der CIOs zeichnen sich auch Bedenken ab: Eine Mehrheit der Technologieführer (64 Prozent) befürchtet, dass KI ihr Kerngeschäft bedrohen könnte und betrachtet eine effektive interne Regulierung der KI-Nutzung als herausfordernd. Als Reaktion darauf haben bereits 86 Prozent formale KI-Richtlinien auf den Weg gebracht.

Neben KI stehen CIOs vor einer Vielzahl weiterer Herausforderungen. Diese veranlassen sie dazu, ihre Prioritäten ständig neu zu bewerten und auszutarieren. Fast alle CIOs sehen sich mit Hindernissen bei der Umsetzung der digitalen Transformation konfrontiert, allen voran mit mangelnden Kompetenzen und einer fehlenden digitalen Vision.

Cyberangriffe weiter auf dem Vormarsch

Die sich rasant entwickelnden Cyberbedrohungen, die durch leistungsstarke Technologien wie das Quantencomputing noch vorangetrieben werden, sind 2024 ebenfalls ein zentrales Thema für CIOs. Trotz verbesserter Cybersicherheit wurden im Jahr 2023 ganze 83 Prozent der Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs. Erhebliche geschäftliche Schäden, darunter ungeplante Ausfallzeiten, Umsatzverlust und Diebstahl von Kundendaten sowie Bußgelder, waren die Folge. Nach wie vor ist die Zuversicht entsprechend gering: Lediglich 43 Prozent der CIOs fühlen sich gut für einen weiteren schweren Sicherheitsverstoß gewappnet.



Bob Bailkoski, CEO der Logicalis Group, kommentiert die Ergebnisse der diesjährigen Studie zum zehnten Jahrestag: „Im Jahr 2024 erleben wir das Voranschreiten disruptiver Entwicklungen – von KI bis zu Sicherheitsbedrohungen. Weil die verfügbaren Fähigkeiten angesichts der neuen Technologien nicht ausreichen, haben die Befragten das Gefühl, dass sich das Tempo der digitalen Transformation unfreiwillig verlangsamt.“ Und weiter: „CIOs stehen vor dem Dilemma, ihre Organisationen weiterhin auf Innovation und Wachstum ausrichten und sie gleichzeitig vor der sich entwickelnden digitalen Bedrohungslandschaft schützen zu müssen. Der zukünftige Technologieführer muss über vielfältige Fähigkeiten verfügen, die vom visionären Denken bis hin zur strategischen Umsetzung reichen. Er muss diesen Spagat meistern und sorgfältig entscheiden, welche Prioritäten er setzen möchte.“

Die CIOs erkennen auch die Bedeutung der Infrastruktur im Bereich Connectivity, um Innovationen und Wachstum zu unterstützen. Das Internet of Things (IoT) und Private 5G benannten die Befragten als die wichtigsten Investitionsbereiche. 93 Prozent der CIOs haben in Private 5G investiert oder dies geplant. Ziele der Investitionen sind unter anderem das Kunden- und Mitarbeitererlebnis zu verbessern, Inventar und Anlagen in Echtzeit zu überwachen, entlegene Areale anzubinden und neue Einnahmequellen zu erschließen.

Die wichtigsten Ergebnisse zum Thema KI:
• Die Integration von KI-Technologien hat für CIOs in diesem Jahr oberste Priorität.
• 86 Prozent investieren in die KI-Kompetenzen ihrer Mitarbeiter. Ebenso viele haben formale KI-Richtlinien eingeführt.
• 86 Prozent denken, dass sie durch die Implementierung von KI im gesamten Unternehmen Kosten einsparen werden.
• 85 Prozent haben Budgets ausschließlich für die Entwicklung und Implementierung von KI vorgesehen oder planen dies.
• 72 Prozent der CIOs sind besorgt über die Herausforderungen bei der Regulierung von KI.

Die wichtigsten Ergebnisse zum Thema Sicherheit:

• 41 Prozent der Befragten denken, dass Malware und Ransomware in den nächsten zwölf Monaten ein erhebliches Risiko für ihr Unternehmen darstellen. Ähnlich viele treffen diese Aussage in Bezug auf Datenschutzverletzungen (36 Prozent) und Phishing (35 Prozent).
• Von den 83 Prozent der Befragten, die im Jahr 2023 einen Cyberangriff erlebt haben, wurden die folgenden Bedrohungen fast gleich häufig genannt: Betrug, Kompromittierung durch Dritte, Hacktivismus/Website/Social Media Defacement, Denial-of-Service-Angriffe/Sabotage, Datenexfiltration sowie Ransomware/Erpressung und Cryptojacking.
• Fast alle CIOs, die von einem Angriff betroffen waren, sahen sich mit einem ähnlichen Spektrum an Folgen konfrontiert: ungeplante Ausfallzeiten, Rufschädigung, Umsatzeinbußen, dem Verlust von Kunden- und Mitarbeiterdaten sowieso Bußgeldern.
• Nur 43 Prozent der CIOs sind der Meinung, dass ihr Unternehmen vollständig für einen weiteren schweren Sicherheitsverstoß gewappnet ist.

Die wichtigsten Ergebnisse zum Thema Konnektivität:

• Für 75 Prozent der CIOs ist die Infrastruktur speziell im Bereich Connectivity ein Hindernis bei der Umsetzung von IoT-Initiativen.
• 93 Prozent der CIOs gaben an, in Private-5G-Lösungen zu investieren oder dies zu planen, unter anderem zur Verbesserung des Kunden- und Mitarbeitererlebnisses (55 Prozent), zur Inventarisierung in Echtzeit (50 Prozent), zur Überwachung von Anlagen (48 Prozent), zur Anbindung verteilter Areale (48 Prozent), zur Ermöglichung neuer Monetarisierungsmodelle (43 Prozent), zur vorausschauenden Wartung (40 Prozent) und zur Robotik (28 Prozent).
• 98 Prozent der CIOs führen derzeit IoT-Initiativen wie Sicherheit am Arbeitsplatz, Fernüberwachung und Anlagenverfolgung durch.

Die wichtigsten Ergebnisse zur digitalen Transformation:

• 85 Prozent der CIOs geben an, dass die Ausgaben für die digitale Transformation bis 2024 steigen werden.
• Die Mehrheit der Befragten wird ihre Ausgaben in den folgenden Bereichen erhöhen: digitale Transformation, Kundenerlebnis, Widerstandsfähigkeit der Lieferkette, Risikomanagement, ESG, Talentmanagement, Geschäftsautomatisierung und Effizienz sowie Outsourcing von IT-Management und Cloud-Betriebskosten.
• Fast alle CIOs (95 Prozent) sehen sich bei der digitalen Transformation mit Hindernissen konfrontiert. Die drei wichtigsten sind: Verfügbarkeit von Skills, Fehlen einer klaren digitalen Vision und Sicherheitsbedenken.

Der vollständige Bericht ist abrufbar unter: www.de.logicalis.com/de/cio-report-2024

Über die Studie
Ende 2023 beauftragte Logicalis das Marktforschungsinstitut Vanson Bourne mit der Durchführung der Umfrage. Vanson Bourne befragte über 1.000 Geschäfts- und IT-Fachleute in den Regionen EMEA, APAC, USA und Südamerika. Unter den Befragten waren nur solche mit mehr als 250 Mitarbeitern, die sich in ihrem Unternehmen mit digitaler Transformation und Cloud Computing beschäftigen. Der aktuelle, jährliche Report ist der zehnte seiner Art.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Architects of Change unterstützt Logicalis Unternehmen dabei, in der digitalen Welt erfolgreich zu sein. Mit umfassender technologischer Expertise begleitet der internationale Anbieter von IT-Lösungen und Managed Services seine Kunden auf dem Weg zu nachhaltigen Geschäftsergebnissen.
Die Services von Logicalis in den Bereichen Cloud, Connectivity, Datenmanagement, IoT, Collaboration und Security tragen dazu bei, den Geschäftsbetrieb zu optimieren, Risiken zu reduzieren und Mitarbeiter zu befähigen.
Als globaler IT-Dienstleister bietet Logicalis zukunftsweisende digitale Managed Services an, um Unternehmen umfassende Echtzeiteinblicke in die Leistung ihres digitalen Ökosystems und konkrete Mehrwerte zu bieten. Dazu zählen Verfügbarkeit, Nutzererfahrung, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
Mehr als 7000 "Architekten des Wandels" in 30 Ländern tragen weltweit dazu bei, dass über 10.000 Kunden aus verschiedensten Branchen mit Hilfe von Technologie langfristige Wettbewerbsvorteile erzielen. In Deutschland ist die Logicalis GmbH mit über 400 Mitarbeitern an den Standorten Frankfurt a.M., Köln und München präsent. Zur Logicalis Group in Deutschland gehören neben der Logicalis GmbH die orange Networks GmbH, die siticom GmbH sowie die ituma GmbH.
Logicalis erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 1,7 Milliarden US-Dollar mit Niederlassungen in Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Asien-Pazifik und Afrika. Weitere Informationen unter: www.logicalis.de



PresseKontakt / Agentur:

Logicalis GmbH
Andreas Richter
Siemensstraße 10
63263 Neu-Isenburg
Tel.: +49 6102 7786-0
andreas.richter(at)logicalis.de
www.logicalis.de

VOCATO public relations GmbH
Verena Schmorleiz / Jessica Auweiler
Toyota-Allee 29
50858 Köln
Tel.: +49 2234 60198 -15/-17
vschmorleiz(at)vocato.com, jauweiler(at)vocato.com
www.vocato.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Schöne neue Arbeitswelt: New Work und Digitalisierung fördern hybride Arbeitsmodelle NIC Systemhaus feiert 20 Jahre Innovation und Wachstum
Bereitgestellt von Benutzer: VOCATO
Datum: 04.03.2024 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2085330
Anzahl Zeichen: 8174

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Verena Schmorleiz
Stadt:

Neu-Isenburg


Telefon: +49 6102 7786-0

Kategorie:

Outsourcing


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.03.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 138 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Logicalis CIO Report 2024: KI und Security sind Top-Prioritäten vor dem Hintergrund einer herausfordernden Transformation "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Logicalis GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Logicalis GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z