Welche Aufbewahrungsfristen für die Buchhaltung gelten und welche Unterlagen Betriebe jetzt vernich

Welche Aufbewahrungsfristen für die Buchhaltung gelten und welche Unterlagen Betriebe jetzt vernichten können

ID: 2085375

(PresseBox) - Unternehmerinnen und Unternehmer sind verpflichtet, ihre Buchhaltungsunterlagen für bestimmte Zeiträume aufzubewahren. Dabei gelten je nach Art der Unterlagen unterschiedliche Fristen. „Gerade zu Beginn eines jeden Jahres kann es sich auch aus Kostengründen lohnen, Unterlagen zu entsorgen“, erklärt Christopher Gampert, Steuerberater bei Ecovis in Bayreuth.

Was müssen Unternehmen alles aufbewahren?

Grundsätzlich müssen Unternehmen alle wichtigen Geschäftsunterlagen aufbewahren. Dazu gehören Bücher und Bilanzen, aber auch Unterlagen wie Rechnungen, Geschäftsbriefe oder Lohnkonten. „Je nachdem worum es sich handelt, gelten dabei unterschiedliche Aufbewahrungsfristen“, erläutert Ecovis-Steuerberater Gampert.

Welche Fristen gelten?

Für manche Unterlagen gilt eine Frist von zehn, für andere von nur sechs Jahren. „Vor dem großen Schreddern, sollten Sie daher ganz genau die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen beachten“, mahnt Christopher Gampert. Die Frist beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem letzte Eintragungen gemacht, Abschlüsse fertiggestellt oder Rechnungen empfangen oder ausgestellt wurden. Bei nachträglichen Änderungen verlängert sich die Aufbewahrungsfrist entsprechend.

Was kann jetzt weg?

Nach dem 31.12.2023 können Betriebe folgende Unterlagen vernichten:

Unterlagen mit 10-jähriger Aufbewahrungsfrist:

Bücher, Journale, etc. mit einer letzten Eintragung 2013 oder früher

Jahresabschlüsse, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen und Inventare, sowie alle Unterlagen, die zu ihrem Verständnis wichtig sind, aus dem Jahr 2013 oder früher

Buchungsbelege (Rechnungen, Bescheide, Kontoauszüge, etc.) aus dem Jahr 2013 oder früher

Unterlagen mit 6-jähriger Aufbewahrungsfrist:

Lohnkonten und Bescheinigungen zum Lohnkonto mit Eintragungen aus 2017 oder früher

Handels- und Geschäftsbriefe sowie sonstige Dokumente wie Auftragsbücher, abgelaufene Versicherungspolicen, etc. von 2017 und früher



Unternehmerinnen und Unternehmer müssen Lieferscheine nur bis zum Erhalt der Rechnung aufbewahren. Die Vernichtung von Unterlagen ist jedoch nicht erlaubt, wenn die Frist für die Steuerfestsetzung noch nicht abgelaufen ist. Gampert mahnt daher: „Vernichten Sie Unterlagen keinesfalls vorschnell, vor allem dann, wenn diese beispielsweise im Fall einer Betriebsprüfung noch nützlich sein könnten.“

Was ist mit digitalen Unterlagen?

Unternehmerinnen und Unternehmer müssen nicht nur Unterlagen in Papierform aufbewahren, sondern auch Daten, Datensätze oder elektronische Dokumente. Denn grundsätzlich gilt, dass alle Unterlagen im Format unverändert aufzubewahren sind. Christopher Gampert erklärt: „Der Gesetzgeber hat erkannt, dass die Digitalisierung auch im Bereich der Archivierung von Unterlagen eine Rolle spielt. Unter der Voraussetzung einer ordnungsgemäßen Archivierung auf Bild- und Datenträgern dürfen die Papier-Originale vernichtet werden. Es ist jedoch wichtig zu gewährleisten, dass die Datenträger ausreichend gesichert sind und die Daten mit den Originaldokumenten übereinstimmen“.

Was soll sich ändern?

Der aktuelle Gesetzesentwurf zum Bürokratieabbau sieht auch Änderungen bei den Aufbewahrungsfristen vor. So soll die Aufbewahrungsfrist von Buchungsbelegen, also beispielsweise Kontoauszüge, Rechnungen oder Kassenbelege, von zehn auf acht Jahre gekürzt werden. „Einige Verbände fordern eine weitergehende Absenkung auf fünf Jahre“, erklärt Steuerberater Gampert. „Noch ist das Gesetz nicht verabschiedet. Es lohnt sich also die aktuellen politischen Entwicklungen im Blick zu behalten.“

Tipp: Was sollten Unternehmer und Unternehmerinnen jetzt tun?

Prüfen Sie, welche Unterlagen Sie jetzt entsorgen können

Beachten Sie dabei die unterschiedlichen Aufbewahrungsfristen

Behalten Sie die sich ändernde Gesetzeslage im Blick

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  E-Rechnung: Die digitale Rechnung als Chance für Unternehmen Digital Services Act und Digitale-Dienste-Gesetz: Was offline illegal ist, muss auch online illegal sein
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.03.2024 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2085375
Anzahl Zeichen: 4121

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christopher GampertMichaela Diesendorf
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (921) 75735-01+49 (89) 5898-2672

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 380 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welche Aufbewahrungsfristen für die Buchhaltung gelten und welche Unterlagen Betriebe jetzt vernichten können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z