Klimaneutralität wird Ordnungsrecht

Klimaneutralität wird Ordnungsrecht

ID: 2085616

Die Folgen dieser neuen Situation für die Wohnungswirtschaft thematisiert die Initiative Wohnen.2050 bei ihrem 4. Fachkongress am 16. und 17. April in Darmstadt.



(Bildquelle: Initiative Wohnen.2050)(Bildquelle: Initiative Wohnen.2050)

(firmenpresse) - Frankfurt am Main / Darmstadt (hds).- Klimaschutz realisieren und weiterhin bezahlbaren Wohnraum bieten - das hat oberste Priorität für die sozialen Wohnungsunternehmen in Deutschland. Der 4. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) widmet sich am 16. und 17. April 2024 im Darmstädter Kongresscenter darmstadtium diesem brandaktuellen Thema und seinen weitreichenden Folgen. Mit dabei: Führende Vertreter:innen aus den drei für die Branche relevanten Bundesministerien sowie über 20 renommierte Expert:innen aus wohnungswirtschaftlicher Praxis, Forschung und Lehre.



Wie ist CO2-Neutralität in Bestand und Betrieb der über 2,1 Millionen Wohneinheiten der mittlerweile 218 IW.2050 Partner zu erreichen? Den Aspekt der Finanzierung bei dieser grundlegenden Fragestellung erörtert Prof. Dr. Sven Bienert, Universität Regensburg, in seiner Keynote. Seiner Darlegung folgt die Diskussion mit Verantwortlichen der drei Bundesministerien und Vertreter:innen der Wohnungswirtschaft. An Tag 2 der Veranstaltung wird das Thema "Achillesverse der Transformation: Finanzierbarkeit" vertieft. Ebenso im Programm: ein "Wärmepumpen-Dialog" mit Beispielen aus der Wohnungswirtschaft, entstanden in Kooperation mit dem Bundesverband Wärmepumpe e.V. (bwp) und dem GdW.



Zudem werden in neun Fokus-Sessions weitere Schwerpunkte behandelt - unter anderem: Kommunale Wärmeplanung als Best Practice, die Umsetzung von Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der Praxis oder Kreislaufwirtschaft und Urban Mining. Da sich der Fachkongress als Plattform zum regen Gedanken- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche versteht, geben Kommunikationspausen und ein Abend-Event mehrfach Gelegenheit zu Gesprächen.



Erstmals wendet sich die Fachveranstaltung der IW.2050 nicht nur an die 218 Partnerunternehmen und 12 institutionellen Partner (EBZ, GdW und zehn Regionalverbände), sondern auch an Interessent:innen anderer Wohnungsunternehmen und -genossenschaften: Sie können einmalig kostenfrei am Kongress teilnehmen - auch, um abzuwägen, ob ein Beitritt ihres Unternehmens zur IW.2050 sie in ihrer derzeitigen Situation unterstützen könnte.





Programm unter: https://www.iw2050.de/4-fachkongress

Interessenten, die noch keine Partner der IW.2050 sind, wenden sich bitte an: sarah.beer@iw2050.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) ist ein bundesweiter Branchen-Zusammenschluss, gegründet 2020 in Berlin. Ihr Ziel: Die CO2-Emissionen der teilnehmenden Wohnungsunternehmen gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen so zu minimieren, dass das globale Kleiner-Zwei-Grad-Ziel eingehalten wird. Insgesamt vereinen die Partnergesellschaften der IW.2050 über 2,1 Millionen Wohneinheiten, die bis spätestens 2045 klimaneutral entwickelt werden sollen. Die Initiative versteht sich als Unterstützer der Wohnungsunternehmen und ihrer Verbände beim Erreichen der Klimaziele - aus der Branche für die Branche. Unter den 216 Unternehmenspartnern (Stand Februar 2024) befinden sich sieben der zehn größten Wohnungsunternehmen in Deutschland. Zwei von ihnen haben es als erste deutsche Wohnungsunternehmen in das Ranking der "Europe's Climate Leaders 2023" der Financial Times in der Kategorie "Property" geschafft: die Unternehmensgruppe NHW und die Vonovia SE. Weitere 12 Institutionelle Partner sind die Hochschule EBZ Business School, der Spitzenverband GdW - Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen sowie die Regionalverbände VdW südwest, VdW Rheinland Westfalen, VSWG - Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften, vdw Sachsen, VdW Bayern, VdW - Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen, vbw Baden-Württemberg, der VNW - Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen, der BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen und der vtw - Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.
Mehr Informationen zur Initiative Wohnen.2050 unter: www.iw2050.de, https://www.linkedin.com/company/initiative-wohnen-2050-e-v und www.youtube.com/channel/UCd9Amq_dwa53i9xXFEJK8BA Der 3. Praxisbericht der Initiative Wohnen.2050 ist kostenfrei online abzurufen: https://www.iw2050.de/praxisbericht/



PresseKontakt / Agentur:

hd...s agentur für presse- und öffentlichkeitsarbeit
Heike D. Schmitt
Langgasse 16
65183 Wiesbaden
info(at)hds-pr.com
+49 (611) 6629-111
https://hds-pr.com/



drucken  als PDF  an Freund senden  Stadtwerke Flensburg für noch mehr Lebensqualität Weiter erlaubt: Zukunftswärme von Holzfeuerstätten
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.03.2024 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2085616
Anzahl Zeichen: 2730

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Felix Lüter
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: +49 (69) 678674-1280

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 336 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaneutralität wird Ordnungsrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative Wohnen.2050 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Maß und Mitte aktuellen Herausforderungen stellen ...

"Klimaneutralität! Finanzierung? Die Wohnungsunternehmen sind auf dem Weg. Auskömmliche Finanzmittel sind nicht in Sicht." Der 5. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 am 21. und 22. Mai 2025 in Darmstadt verdeutlichte den über 320 Tei ...

4. Praxisbericht der Initiative Wohnen.2050 ...

Frankfurt am Main / Berlin, 19. November 2024.- Die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) veröffentlicht am heutigen "Tag der Wohnungswirtschaft" des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. ihren nunmehr 4. Praxisbe ...

Initiative Wohnen.2050 relauncht Werkzeuge ...

Frankfurt am Main (hds).- Bereits kurze Zeit nach der Gründung entwickelte die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) eigene Excel-Tools. Die CO2-Bilanzierungs-, Technik- und Finanzierungs-Werkzeuge bieten den Partnern des Branchen-Zusammenschlusses Unter ...

Alle Meldungen von Initiative Wohnen.2050


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z