Maschinen im Griff, Sicherheit im Fokus
Die HDT-Maschinensicherheits- Seminare

(firmenpresse) - Die Zukunft des Maschinenbaus und der Maschinensicherheit hat längst begonnen. Neue digitale Technologien sind dabei, die Verfahrensweisen und Prozesse bei der Entwicklung und Herstellung, dem Betrieb, der Überwachung sowie der Wartung von Maschinen
zu revolutionieren. Gleichzeitig tragen neue Regelungen und Vorschriften zusätzlich zum
wachsenden Weiterbildungs- und Qualifizierungsbedarf bei. Die jetzt dringend benötigten Impulse erhalten Fach- und Führungskräfte beim HDT (Haus der Technik). Fundiert und praxisnah vermittelt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Know-how und Fachwissen aus erster Hand.
Das hat Folgen: Die neue EU-Maschinenverordnung
Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 kommen beispielsweise derzeit auf
Firmen und Personen, die unter anderem im Bereich Konstruktion, Entwicklung, Herstellung und
Verkauf tätig sind, umfangreiche Änderungen zu. Verbindlich angewendet werden muss die neue
Rechtsgrundlage ab dem 20. Januar 2027.
Einen genauen Überblick über die wesentlichen Aspekte der neuen Rechtsgrundlagen gibt das
HDT-Seminar „EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen“. Teilnehmende lernen
die geänderten Anforderungen im Bereich der Maschinensicherheit im Detail kennen –
einschließlich der Maßnahmen zur Risikominderung und der harmonisierten Normen, die bei der
Konstruktion und Herstellung von Maschinen berücksichtigt werden müssen. Das Seminar bietet
auch ausreichend Raum für die Diskussion und die Klärung von individuellen Fragen.
Sicherheitstechnische Anforderungen für Alt-, Gebraucht- und veränderte Maschinen
Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit macht es sehr viel Sinn, dass heutzutage immer öfter gebrauchte Maschinen umgebaut und erneut in Betrieb genommen werden. Rechtlich gesehen können Betreiber hierdurch allerdings zu Herstellern werden. Das führt dazu, dass sämtliche Vorgaben der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – und zukünftig der neuen EU Maschinenverordnung – umgesetzt werden müssen.
Das HDT-Seminar „Sicherheit beim rechtskonformen Retrofit von Maschinen“ bereitet
Teilnehmende darauf vor, die Rechtsgrundlagen für Maschinen sicher anzuwenden. Es versetzt
sie darüber hinaus in die Lage, Beurteilungen in Bezug auf die Nachrüstung gemäß BetrSichV
vorzunehmen.
CE-Kennzeichnung richtig gemacht
Zu der sich laufend verändernden „Normenlandschaft“ für den Maschinenbau gehören die Prozesse zur Erlangung einer CE Kennzeichnung. Mithilfe des Seminars „CE-Koordinator – CE-Beauftragter“ befähigt das HDT Teilnehmende dazu, die relevanten CE-Prozesse zu entwickeln und zu lenken sowie die Einhaltung der geltenden Herstellerpflichten zu gewährleisten. Hierdurch lassen sich nicht zuletzt potenzielle Schadensfälle und teure Haftungsansprüche ausschließen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird am konkreten Praxisbeispiel die korrekte Durchführung des
Konformitätsbewertungsverfahrens aufgezeigt. Teilnehmenden wird nicht nur beigebracht, wie
man Risikobeurteilungen erstellt, sie können innerhalb des eigenen Unternehmens zur ersten
Anlaufstelle für alle Fragen im Bereich der Maschinensicherheit werden.
Zertifizierung als Experte/Expertin für funktionale Sicherheit
Umfassendes Wissen zur CE-Kennzeichnung von Maschinen vermittelt ebenfalls das HDT Seminar „FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland Zertifikat“. Teilnehmende erhalten ein grundlegendes Verständnis für den Konformitätsprozess und die entsprechenden Vorgaben. In kleineren Gruppen werden die einzelnen Schritte des Konformitätsprozesses an einer bereitgestellten Maschine erarbeitet. Praktische Workshops liefern das erforderliche Know-how für Sicherheitsfunktionen an Maschinen und erläutern die notwendigen Schritte vor der CE-Kennzeichnung. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, die Zertifizierung als Experte für
funktionale Sicherheit vom TÜV zu erhalten.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist eine technische Ausbildung mit mindestens zwei Jahren praktischer Erfahrung im Bereich Maschinenbau oder elektrische Maschinenausrüstung (Facharbeiter, Techniker, Meister).
Bessere Produkte schneller und kostengünstiger entwickeln
Darüber hinaus empfehlenswert ist das HDT-Hybrid-Seminar „Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung“. Zum Hintergrund: In allen industriellen Bereichen lassen sich Produkte durch das Einbeziehen von KI-Lösungen und neuronalen Netzen schneller und kostengünstiger entwickeln. Dieses sowohl aus unternehmerischer als auch aus volkswirtschaftlicher Sicht ungemein bedeutsame Potenzial wird im Seminar anhand von
praktischen Beispielen aufgezeigt.
Im Einzelnen werden Trainingsdaten aufbereitet respektive generiert. Mit ihnen werden neuronale Netze trainiert. Am Ende steht ein Template für Parametervariationen per Schieberegler zur Verfügung, das Prognosen jeweils resultierender mechanischer Eigenschaften von Produkten live generiert – zum Beispiel zur Steifigkeit und Festigkeit oder zu Schwingungen.
Für die Teilnehme sind Grundkenntnisse in Data Science nicht erforderlich.
Alle Infos zu den Seminarangeboten finden Interessierte auf der Website des HDT.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wissen durch Erfahrung: Über das HDT
Das HDT (Haus der Technik, www.hdt.de) begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das 1927 in Essen gegründete und von einem gemeinnützigen Verein getragene HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm. Zu den Schwerpunkten zählen neben Management und einer Vielzahl technischer Themen (darunter Automotive und Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie Krane, Hebezeuge und Fördermittel) zusätzlich die unterschiedlichsten Sicherheitsthemen (u. a. Arbeitsschutz, Brand- und Explosionsschutz). Einen weiteren wichtigen Teil der Arbeit des HDT bildet der Strahlenschutz für Medizin und die technische Anwendung.
Die vom HDT angebotenen Formate erstrecken sich von fachspezifischen Seminaren und interdisziplinären Tagungen über Inhouse-Workshops bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen aus dem In- und Ausland zusammen (www.hdt.de/partner). So ist das HDT unter anderem seit 1946 Partner der RWTH Aachen.
Fachlicher Ansprechpartner:
HDT-Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer
Tel.: +49 (0) 201 18 03-388
u.schroeer(at)hdt.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
m.graef(at)hdt.de
Weitere Informationen:
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (0) 201 1803-1
hdt(at)hdt.de | www.hdt.de
Datum: 12.03.2024 - 08:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2086308
Anzahl Zeichen: 5613
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilka Busse
Stadt:
Essen
Telefon: 02011803816
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.03.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Maschinen im Griff, Sicherheit im Fokus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HDT (Haus der Technik e.V.) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).