Corporate Influencer: Mehr als nur die „sozial-affinen“ Kolleg:innen im Büro

Corporate Influencer: Mehr als nur die „sozial-affinen“ Kolleg:innen im Büro

ID: 2086495
(firmenpresse) - Vergessen Sie Instagram-Stars und YouTube-Celebrities. Die wirkliche Macht liegt in den Händen von Menschen, die Ihnen jeden Tag im Büro begegnen – den Corporate Influencern. Sie sind die verborgene Superkraft eines jeden Unternehmens, die darauf wartet, entdeckt zu werden.

Das Deutsche Institut für Marketing definiert Corporate Influencer als Mitarbeitende, die in ihrem eigenen Social-Media-Profil persönlichen Erfahrungen teilen und so ihren Arbeitsplatz und ihren Berufsalltag in der Öffentlichkeit repräsentieren. Dies macht sie zu einer wertvollen Ergänzung der Unternehmenskommunikation: Sie erweitern die Rollen des Pressesprechers und der Marketingabteilung. Warum das so ist und wie auch Sie diese Kraft in Ihrer Firma aktivieren können, erklärt Volker Schmidt, CEO der Full-Service-Kommunikationsberatung Akima Media.

Wie beflügeln Corporate Influencer die Firmenkommunikation?
Durch ihre Aktivitäten erweitern sie die Rollen des Pressesprechers und der Marketingabteilung. Sie können einen enormen Beitrag leisten, indem sie

1.für authentische Kommunikation sorgen: Sie agieren als menschliches Gesicht eines Unternehmens; berichten aus erster Hand über ihre Erfahrungen, Projekte und Erfolge. Das schafft nicht nur Glaubwürdigkeit, sondern erleichtert es, Vertrauen und positive Assoziationen zu fördern.

2.die Reichweite erhöhen: Jeder Corporate Influencer baut sein eigenes Netzwerk aus, was die Reichweite der Marke weiter ausdehnt und Nähe zu den Stakeholdern aufbaut. Mitarbeitende haben häufig ein deutlich größeres Netzwerk als der Corporate-Kanal.

3.Themenführerschaft erringen: Meist sind im Netz aktive Angestellte Expert:innen auf ihrem Gebiet. Wenn sie Know-how und ihre Expertise teilen, bauen sie automatisch auch die Präsenz des Unternehmens in der Branche aus; zeigen, dass in ihm Vordenker: innen arbeiten.

4.die Arbeitgebermarke stärken: In einer Zeit, in der Fachkräfte rar sind, malen Corporate Influencer ein lebendiges, positives Porträt der Firmenkultur und legen das Wertesystem offen.



5.Mitarbeiterbindung vertiefen: Corporate Influencer tauschen sich stark untereinander aus und werden meistens von einem Kernteam betreut. Durch den Aufbau einer internen Community vertieft sich für die Mitarbeitenden das Gefühl, wertgeschätzt zu sein, und deshalb sind sie oft engagierter.

6.die Kosteneffizienz im Marketing steigern: Als grobe Richtschnur: Plant eine Firma etwa zweieinhalb Stunden wöchentlich pro Influencer ein, bedeutet das: Nur 16 Influencern verfügen über die Power einer Vollzeitstelle.

Sind sie dazu da, die Reichweite des Unternehmensprofils zu erhöhen?
Ja und Nein. Klingt verwirrend? Lassen Sie mich erklären: Natürlich sind die Markenbotschafter: innen ein potenzieller Hebel, um die Reichweite des Firmenaccounts zu steigern. Viele Unternehmen setzen auf eine dahingehende Strategie, wenn sie ihre Corporate Influencer-Programme ausarbeiten. Trotzdem scheitern sie oft – einer der häufigsten Gründe ist, dass sie die Mitarbeitenden nur als "Repeater", als Verstärker des Unternehmenskanals verstehen. Was in der Timeline dann zu sehen ist? Posts wie "Hey, wir sind auf Messe XY" oder "Schaut, unser Chef wurde vom Handelsblatt zitiert" häufen sich, aber wertvoller Inhalt wird wenig geboten.

Deshalb führen solche Posts selten zu den gewünschten Ergebnissen. Gerade Berufsnetzwerke wie LinkedIn wandeln sich, der Fokus hat sich verschoben – er liegt heute beim Menschen. Deshalb erreichen Mittarbeiter-Accounts mehr Menschen als die Firmenprofile: Im Zentrum stehen Dialog, Austausch und relevante Inhalte.

Was also macht ein erfolgreiches Corporate Influencer-Programm aus?
Voraussetzung ist natürlich eine klare Strategie, die gezielt umgesetzt wird. Hier sind sechs Schritte, um ein durchschlagkräftiges Programm aufzubauen:

Schritt 1: Definieren Sie Ihre Ziele
Was möchten Sie mit Ihren Corporate Influencern erreichen? Möchten Sie die Markenbekanntheit steigern, die Reichweite Ihrer Botschaften erhöhen, Themenführerschaft erlangen oder Ihre Arbeitgebermarke stärken? Erst, wenn Sie sich über ihre Zielsetzung im Klaren sind, können Sie die Strategie und Maßnahmen darauf abstimmen.

Schritt 2: Messen Sie den Erfolg
Legen Sie geeignete KPIs (Key Performance Indicators) fest. Diese Kennzahlen helfen, den Fortschritt zu überwachen und die Effektivität der einzelnen Maßnahmen zu bewerten. Berücksichtigen Sie neben den quantitativen KPIs wie beispielsweise die Anzahl der Follower, die Reichweite der Beiträge und die Interaktionsrate auch qualitative wie die Reputation, die Glaubwürdigkeit und die Kundenzufriedenheit!

Schritt 3: Identifizieren Sie geeignete Kandidaten
Ihnen stehen verschiedene Wege offen, um die passenden Personen zu finden. Fragen Sie diejenigen Kolleg:innen, die bereits Markenbotschaften ihn ihrem Profil posten, weil sie zum Beispiel als Speaker auftreten oder aber in sozialen Medien über ihre Arbeit berichten. Sie können auch jene Mitarbeitenden ansprechen, die bisher eher ihre eigenen Themen vorantreiben. In regelmäßige Entwicklungsgesprächen lässt sich herausfinden, wie die Kandidaten zum Unternehmen stehen und ob sie bereit sind, sich zu engagieren.

Schritt 4: Schaffen Sie Sicherheit
Guidelines sind eine wertvolle Hilfe. Was ist erlaubt, was nicht? Diese Fragen beschäftigen Corporate Influencer, deshalb gilt es, sie vorab zu klären. Dazu gehört es auch anzusprechen, welche Art von Inhalten sie veröffentlichen dürfen und über welche Themen sie sich äußern können. Stecken Sie die Grenzen nicht zu eng: Nur wer seine eigenen Beiträge gestalten kann, kommt authentisch rüber.

Schritt 5: Bieten Sie Schulungen und Unterstützung
Vermitteln Sie ihnen das nötige Wissen, wie soziale Medien am besten zu nutzen sind und geben Sie ihren Corporate Influencern Richtlinien an die Hand. So stellen Sie sicher, dass die Beiträge den Werten und Zielen des Unternehmens entsprechen. Bieten Sie ihnen auch regelmäßige Unterstützung und Feedback, um ihre Entwicklung zu fördern.

Schritt 6: Denken Sie mittel- und langfristig
Ein Corporate Influencer-Programm ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Messen Sie regelmäßig den Erfolg Ihrer Influencer und optimieren Sie Ihre Aktionen basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen. Nehmen Sie sich die Zeit, die Daten zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern.

Corporate Influencer sind kein kurzweiliger Trend.
Vielmehr sind sie eine strategische Notwendigkeit. Sie haben das Potenzial, Reichweite und Glaubwürdigkeit eines Unternehmens zu steigern, die Reputation und Arbeitgebermarke zu stärken und bislang Fremde zu Fans zu machen. Um dies zu erreichen, braucht es allerdings Kontinuität. Was Sie suchen sollten, wenn Sie ein Corporate Influencer Programm einführen wollen: Ausdauer und die Lust, sich in den sozialen Medien mitzuteilen. Was wertvolle Posts sind, das lässt sich lernen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Akima Media GmbH (Mitglied in der DPRG) ist eine Full-Service-Kommunikationsberatung mit Sitz in München. 1995 als klassische PR-Agentur gestartet, haben wir unser Portfolio stetig weiterentwickelt und bieten heute wirkungsvolle Digitalkommunikation und Public Relations für Unternehmen aus den Bereichen IT & Telekommunikation, Marketing, Automotive, Professional Services, Logistik und Manufacturing. Einen Schwerpunkt unserer Arbeit bildet dabei die Begleitung von Unternehmen im Kontext der digitalen Transformation.
Mit rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einem globalen Netzwerk von ausgewählten Partnern bieten wir Beratungsleistungen rund um Digital Marketing, PR, Social Media, Influencer Relations, Crisis- und Change-Management, integrierte Kampagnen sowie maßgeschneiderte Kommunikationstrainings an. Seit 2018 ist Akima Media Teil der Faktenkontor-Gruppe. Sie war 2019 die am schnellsten wachsende Agenturgruppe in Deutschland und zählt zu den größten inhabergeführten Beratergruppen mit Hauptsitz in Hamburg und weiteren Standorten in Berlin, Köln, Frankfurt und Istanbul. Mehr zu Akima Media finden Sie unter http://www.akima.net sowie auf LinkedIn.



drucken  als PDF  an Freund senden  Ohne Subventionen endet die Energiewende ZZP + TTS: Der größte gemeinsame Nenner für Führungsqualitäten
Bereitgestellt von Benutzer: AkimaMediaGmbH
Datum: 13.03.2024 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2086495
Anzahl Zeichen: 7310

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Volker Schmidt
Stadt:

München


Telefon: +49 89 17 959 18 – 0

Kategorie:

Pressearbeit


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.03.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Corporate Influencer: Mehr als nur die „sozial-affinen“ Kolleg:innen im Büro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Akima Media (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutschland-PR von Azul in den Händen von Akima Media ...

Azul verfolgt das Ziel, die Bekanntheit seiner Java-Lösungen im deutschen Markt zu stärken und Unternehmen eine wirtschaftlich attraktive Option für ihre Java-Infrastrukturen zu bieten. Im Zuge der jüngsten Lizenz- und Preismodell-Änderungen dur ...

Alle Meldungen von Akima Media


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z