Tag des Papiers: Ein besonderer Werkstoff!
Papier ist für die meisten Menschen eine selbstverständliche Ressource, kaum jemand verschwendet einen Gedanken daran. Für uns im Verlagsgeschäft bietet dieser wertvolle Werkstoff jedoch fast unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten, um unseren Büchern ihren ganz eigenen Charakter zu verleihen. Ein schönes Beispiel: Das interkulturelle Austauschprojekt "Dinge-Geschichten" der deutsch-chinesischen Künstlerin Wu Yimeng, gedruckt auf drei verschiedenen Papiersorten.

(firmenpresse) - Schönes Papier verleiht unseren Büchern Charakter
TAG DES PAPIERS: Ein besonderer Werkstoff!
Papier ist für die meisten Menschen eine selbstverständliche Ressource, kaum jemand verschwendet einen Gedanken daran. Für uns im Verlagsgeschäft bietet dieser wertvolle Werkstoff jedoch fast unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten, um unseren Büchern ihren ganz eigenen Charakter zu verleihen. Ein schönes Beispiel: Das interkulturelle Austauschprojekt "Dinge-Geschichten" der deutsch-chinesischen Künstlerin Wu Yimeng, gedruckt auf drei verschiedenen Papiersorten.
Wertvoller Werkstoff
Etwa 250 kg Papier verbraucht jeder Deutsche im Durchschnitt pro Jahr – inklusive Drucker-, Toiletten-, Pack- und Zeitungspapier. Papier ist für die meisten Menschen eine selbstverständliche Ressource, für uns aber ist es ein
wesentlicher Teil unseres Geschäfts. Deshalb sind wir uns der Verantwortung, die wir uns des Umgangs mit diesem wertvollen Werkstoff haben sehr bewusst, und wir verwenden ausschließlich FSC-zertifizierte, nachhaltig produzierte Papiersorten.
Mittel zur Gestaltung
Rund 3000 Papiersorten gibt es, jede hat einzigartige Eigenschaften. Diese Vielfalt nutzen wir, um unseren Büchern Charakter zu verleihen. Papier ist für uns ein wesentliches gestalterisches Element und passt perfekt zu unserer Verlagsausrichtung auf den chinesischen Kulturraum: Schließlich zählt das Papier zu Chinas "Vier großen Erfindungen"
Besonders schön kommt das in dem von Wu Yimeng designten Büchlein "Dinge Geschichten" zum Ausdruck. Das interkulturelle Element, das die in Berlin lebende Künstlerin aus Shanghai mit deutschen und chinesischen Probanden durchgeführt hat, hat sie in einem kleinen Kunstband mit drei verschiedenen Papiersorten festgehalten.
Auf Papier dokumentiert
Alltagsdinge, die man täglich in die Hand nimmt, ohne sich dessen bewusst zu sein, die aber in jedem Kulturraum sehr unterschiedlich sein können, hat Wu Yimeng in Deutschland und in China gesammelt und sich gefragt: Was passiert, wenn diese Dinge auf Reisen gehen?
In ihrem liebevoll gestalteten, zweisprachigen Büchlein hat die Kommunikationsdesignerin diesen ganz besonderen Kulturaustausch dokumentiert: Kunstvolle Illustrationen auf transparentem Papier zeigen die betreffenden Gegenstände. Auf einem schönen, hochvolumigen Schreibpapier sind die handschriftlichen Überlegungen der Probanden abgedruckt, die rätseln, worum es sich bei dem fremdartigen Gegenstand handeln könnte. Die Auflösung
schließlich ist mit Fotos und erklärenden Texten auf Bilderdruckpapier festgehalten.
Zum Buch:
Wu Yimeng hat ein Experiment gemacht. Sie hat neun Menschen in Deutschland neun chinesische Dinge in die Hand gegeben und neun Chinesen neun deutsche Dinge vorgelegt. Jeder sollte raten, was das Ding ihm erzählt – und wozu man den unbekannten Gegenstand aus dem anderen Land wohl verwendet. Heraus kamen dabei witzige Ideen und Geschichten, die das mit verschiedenen Papiersorten aufwendig gestaltete Büchlein erzählt – auf Deutsch und auf Chinesisch. Eine Kulturanalyse der anderen Art.
Das Buch stand auf der Longlist der Schönsten Bücher der Stiftung Buchkunst 2014.
Die Autorin und Illustratorin:
Geboren 1983 in Shanghai, wuchs Wu Yimeng in China und Deutschland zwischen zwei Kulturen auf. Sie studierte Visuelle Kommunikation in Essen, Paris und Berlin. Ab 2009 arbeitete sie als Kommunikationsdesignerin mit dem Schwerpunkt "interkulturelles Design zwischen China und Europa". Inzwischen betreibt sie ihr eigenes Designatelier in Berlin, das „Studio Wu ?, wo sie sich ebenfalls dem Thema „interkulturelle Gestaltung widmet. Wu Yimeng wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem German Design Award.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mit dem 2010 gegründeten Drachenhaus Verlag möchte die Sinologin Dr. Nora Frisch den chinesischen Kulturraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zugänglich machen. Besonders wichtig ist es ihr, eine differenzierte Sichtweise zu Land und Leuten wissenschaftlich fundiert zu vermitteln. Neben einer Geschichtsreihe, Kochbüchern, zweisprachigen Kinderbüchern, Fach- und Wirtschaftsliteratur erscheinen im Drachenhaus Verlag Reportagen über Leben und Alltag in China und Taiwan sowie eine Non-Book-Reihe, zu der das Orakel der Kuan Yin den Auftakt darstellt.
Weitere Informationen:
Drachenhaus Verlag
Dr. Nora Frisch
Webergasse 9
73728 Esslingen
Fon +49 176 24001350
Email info(at)drachenhaus-verlag.com
www.drachenhaus-verlag.com
Bestellung von Presseexemplaren:
Drachenhaus Verlag
Dr. Nora Frisch
Webergasse 9
73728 Esslingen
Fon +49 176 24001350
Email info(at)drachenhaus-verlag.com
www.drachenhaus-verlag.com
Datum: 18.03.2024 - 16:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2087194
Anzahl Zeichen: 4422
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Nora Frisch
Stadt:
Esslingen
Telefon: +4917624001350
Kategorie:
Verlag
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.01.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tag des Papiers: Ein besonderer Werkstoff!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Drachenhaus Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).