Parkett abschleifen statt Erneuern: Tipps zur nachhaltigen Renovierung im Altbau
In vielen Berliner Altbauten findet man noch alte, originale Parkettböden. Das Naturmaterial ist einem natürlichen Verschleiß ausgesetzt. Es entstehen über die Jahre Laufwege zwischen den Räumen, Dellen, Kratzer und Flecken. Je älter ein Parkett ist und je intensiver es genutzt wird, desto stärker treten diese Abnutzungserscheinungen zum Vorschein, bis der Boden irgendwann unansehnlich ist.

(firmenpresse) - Bei der Übernahme alter Räume mit Originalparkett entscheiden sich viele Menschen dazu, das Parkett herauszunehmen und es gegen einen neuen Holzboden zu ersetzen. Dabei besteht gerade bei Massivholzböden die Möglichkeit, das Parkett abschleifen zu lassen, wodurch eine neue und unberührte Oberfläche zum Vorschein kommt. Trotzdem bleibt der besondere Charme der Holzböden auch nach dem Parkettschliff noch erhalten.
„Viele Menschen sind sich gar nicht darüber im Klaren, welchen Wert so ein historischer Holzboden hat. Als Profis können wir den Boden so bearbeiten, dass dieser Wert erhalten bleibt, dabei aber gleichzeitig eine frische und neuwertige Oberfläche zum Vorschein kommt“, erklärt Yves Hartung, Geschäftsführer von Hartung Parketthandwerk aus Berlin.
Das Unternehmen bietet professionelle Handwerksleistungen rund um die nachhaltige Parkettrenovierung im Altbau an. Geschäftsführer Yves Hartung rät dabei dringend davon ab, sich Schleifmaschinen aus dem Baumarkt auszuleihen. „Wir erleben es immer wieder, dass diese Maschinen oftmals mehr kaputt machen, als verbessern. Sie verursachen durch die unsachgemäße Bedienung oftmals tiefe Schleifspuren im Boden. Außerdem sollte vorab immer durch einen Fachbetrieb geprüft werden, ob die Nutzschicht überhaupt noch ausreichend dick ist für den Parkettschliff“.
Hartung arbeitet mit professionellen Schleifmaschinen, mit denen sogar ein staubfreies Abschleifen des Parketts möglich wird. In einem Arbeitsgang erfolgt das Schleifen und das gleichzeitige Absaugen des Schleifstaubes. Dadurch haben die Kunden weniger Reinigungsaufwand und es bleibt auch kein Feinstaub in der Luft hängen, der zur Gesundheitsgefahr für die Bewohner werden kann. Zudem spart es Zeit, denn es muss keine aufwändige Reinigung des Bodens nach einem Schleifvorgang durchgeführt werden.
Versiegelt wird der Boden abschließend immer mit einem sehr hochwertigen, professionellen Parkettöl, das den Boden vor der zukünftigen Beanspruchung schützt. Wer professionelle Unterstützung bei seiner Altbaurenovierung braucht und ein altes Parkett wieder aufarbeiten lassen möchte, kann sich an Hartung Parkett wenden, sich beraten lassen und ein maßgeschneidertes Angebot einholen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit dem Jahr 2011 bietet Hartung Parketthandwerk individuelle Parkett-Dienstleistungen für private und gewerbliche Kunden in Berlin und Brandenburg an. Zum Leistungsspektrum des Fachbetriebes gehört das fachgerechte Verlegen, das Abschleifen und das Versiegeln von Parkettböden mit hochwertigen Holzölen oder Lacken. Geschäftsführer Yves Hartung bietet seinen Kunden ein umfassendes Rundum-Sorglos-Paket an. Die Kunden können darauf vertrauen, dass sämtliche Arbeiten mit höchster Präzision und Qualität ausgeführt werden. Jeder Parkettboden wird mit dem hohen Anspruch saniert, die natürliche Schönheit des Holzes zu bewahren und die Atmosphäre jedes Raumes aufzuwerten.
Datum: 20.03.2024 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2087500
Anzahl Zeichen: 2709
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Yves Hartung
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-24 37 21 58
Kategorie:
Handwerk
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.03.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Parkett abschleifen statt Erneuern: Tipps zur nachhaltigen Renovierung im Altbau "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hartung Parketthandwerk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).