VOM LEERSTAND ZUM ORT DER ZUKUNFT - MATCHING-PLATTFORM SETZT BALD AUCH INTERNATIONAL IMPULSE
Leverkusen, den 20.03.2024. Mit dem Strukturwandel der Innenstädte ist Leerstand ein brandaktuelles Thema geworden, das die Innenstadtentwicklung maßgeblich prägt – und das nicht nur in Deutschland. In vielen Städten Europas und weltweit sind zahlreiche Gebäude und Ladenlokale von Leerstand betroffen, was zu einer Verödung der Innenstädte führt. Dies wiederum hat negative Auswirkungen auf die Attraktivität und Lebensqualität der Stadtzentren und verringert die Qualität der Neuansiedlungen. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, haben die Leerstandslotsen eine digitale Matching-Plattform entwickelt, die leerstehende Ladenflächen und passende Nachmieter mit einem automatisierten Algorithmus zusammenbringt. Hierbei stehen insbesondere der umfangreiche Marktüberblick sowie neue und besondere Nutzungskonzepte im Fokus. Nach erfolgreichem Launch in Deutschland, bauen die Leerstandslotsen nun ihre Matching-Plattform aus, um den österreichischen Markt mit abzudecken. Auch eine Ausweitung auf weitere Länder ist geplant.

(firmenpresse) - LÖSUNGEN GEGEN LEERSTAND
Die Gründe für Leerstand sind vielfältig und reichen von wirtschaftlichen Problemen bis hin zu veränderten Konsumgewohnheiten. Viele Einzelhändler haben Schwierigkeiten, mit dem Online-Handel zu konkurrieren, was dazu führt, dass Ladenflächen ungenutzt bleiben oder sich eher unerwünschte Neuansiedlungen für den Standort interessieren. Um dem Leerstand sowie der Verödung entgegenzuwirken, setzen Kommunen auf Maßnahmen zur Revitalisierung ihrer Innenstädte. Dazu gehört beispielsweise die Umnutzung leerstehender Gebäude für neue Zwecke wie Wohnraum, Büros oder kulturelle Einrichtungen. Zudem werden Anreize für Investoren geschaffen, um die Sanierung und Neunutzung von leerstehenden Immobilien zu fördern. Wichtig ist hierbei jeweils ein vielfältiger und individueller Nutzungsmix sowie interessante und neuartige Konzepte für die Handelslagen der Kommunen.
EXPANSIONSPLÄNE
Die Leerstandslotsen bauen derzeit ihre Matching-Plattform für den Einsatz im Nachbarland Österreich auf. Ihr Ziel ist es, eine benutzerfreundliche und sichere Plattform bereitzustellen, die es den Usern genau wie in Deutschland ermöglicht, erfolgreich innerhalb Österreichs mit ihrem Nutzungskonzept zu expandieren sowie ihre leerstehenden Ladenflächen nachhaltig und zukunftsweisend nachzuvermieten. Der Handelsverband Österreich unterstützt die Leerstandslotsen als Kooperationspartner bei ihrer Projektumsetzung von Beginn an tatkräftig, da die Matching-Plattform einen Mehrwert für den Handel und die Kommunen in Österreich darstellt.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Leerstandslotsen haben sich zum Ziel gesetzt, vakante Ladenflächen in den Innenstädten wieder in lebendige und belebte Orte zu verwandeln. Hierfür haben sie eine digitale Plattform entwickelt, die leerstehende Ladenflächen und passende Nachnutzungskonzepte für Innenstädte und Zentren mithilfe eines intelligenten Matching-Algorithmus automatisiert zusammenbringt.
Leerstandslotsen
Philipp Schreier und Martina Skaro
+49 2171 4018843/-44
presse(at)llasm.de
www.llasm.de
Datum: 20.03.2024 - 13:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2087517
Anzahl Zeichen: 2648
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Leverkusen
Kategorie:
Handel
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.03.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VOM LEERSTAND ZUM ORT DER ZUKUNFT - MATCHING-PLATTFORM SETZT BALD AUCH INTERNATIONAL IMPULSE"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leerstandslotsen (LLASM Technology GmbH) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).