BACHL Betonwerke erhalten CSC Silver-Zertifizierung

(PresseBox) - Die BACHL Betonwerke freuen sich über die Silber-Zertifizierung des Concrete Sustainability Council (CSC). Diese Auszeichnung würdigt das Engagement des Unternehmens für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Die CSC Silber-Zertifizierung ist das Ergebnis von intensiver Arbeit und Investitionen in nachhaltige Produktionsmethoden und innovative Technologien. Die BACHL Betonwerke haben sich dazu verpflichtet, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und umweltfreundliche Materialien zu verwenden. Die Betonmischanlagen am Standort in Deching wurde hierfür entsprechend erneuert, um den Einsatz von Recyclingmaterialien zu ermöglichen und den Energieverbrauch zu minimieren.
"Wir sind stolz darauf, die CSC Silber-Zertifizierung erhalten zu haben, da sie unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit und Umweltschutz anerkennt", sagt Wolfgang Paul, Geschäftsführer der BACHL Betonwerke. Diese Auszeichnung bestätigt unsere Verpflichtung, verantwortungsvoll zu handeln und einen positiven Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
Die BACHL Betonwerke setzen auch weiterhin auf kontinuierliche Verbesserung und Innovation, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die CSC Silber-Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg und motiviert das Unternehmen, seinen Einsatz für Nachhaltigkeit fortzusetzen.
Auf solidem Fundament wurde die Unternehmensgruppe BACHL 1926 in Deching bei Röhrnbach im Bayerischen Wald gebaut. Heute zählt die Unternehmensgruppe zu den bedeutendsten Akteuren der Bau- und Baustoffindustrie. Über 3 000 Mitarbeiter im In- und Ausland arbeiten täglich am Erfolg der Gruppe. Neben den deutschen Produktionsstandorten werden heute Werke und Handelsniederlassungen in Österreich, Tschechien, Ungarn, Italien, Polen, Rumänien und Kroatien betrieben.
Nach anfänglicher Produktion von Mauerziegeln führte ein stetiger Aufwärtstrend zu einem erweiterten Angebot von Produkten und Dienstleistungen rund um den Bau- und Modernisierungssektor. Neben dem großen Unternehmensfeld der Dämmstoff- und Kunststoffverarbeitung, sowie den Bereichen Baustoffe, Bauelemente und Betonfertigteilproduktion, ist nach wie vor der Bausektor mit den Sparten Hoch- und Tiefbau, Straßenbau, Zukunftshaus sowie schlüsselfertiger Industrie- und Gewerbebau eine tragende Säule der Unternehmensgruppe BACHL.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Auf solidem Fundament wurde die Unternehmensgruppe BACHL 1926 in Deching bei Röhrnbach im Bayerischen Wald gebaut. Heute zählt die Unternehmensgruppe zu den bedeutendsten Akteuren der Bau- und Baustoffindustrie. Über 3 000 Mitarbeiter im In- und Ausland arbeiten täglich am Erfolg der Gruppe. Neben den deutschen Produktionsstandorten werden heute Werke und Handelsniederlassungen in Österreich, Tschechien, Ungarn, Italien, Polen, Rumänien und Kroatien betrieben.
Nach anfänglicher Produktion von Mauerziegeln führte ein stetiger Aufwärtstrend zu einem erweiterten Angebot von Produkten und Dienstleistungen rund um den Bau- und Modernisierungssektor. Neben dem großen Unternehmensfeld der Dämmstoff- und Kunststoffverarbeitung, sowie den Bereichen Baustoffe, Bauelemente und Betonfertigteilproduktion, ist nach wie vor der Bausektor mit den Sparten Hoch- und Tiefbau, Straßenbau, Zukunftshaus sowie schlüsselfertiger Industrie- und Gewerbebau eine tragende Säule der Unternehmensgruppe BACHL.
Datum: 21.03.2024 - 13:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2087739
Anzahl Zeichen: 2504
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marketing, Kommunikation und PRFranziska Königseder
Stadt:
Röhrnbach
Telefon: +49 8582 18-2527
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BACHL Betonwerke erhalten CSC Silver-Zertifizierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Unternehmensgruppe BACHL (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).