Kapillarbrücken in Retentionsdächern.

Kapillarbrücken in Retentionsdächern.

ID: 2087927

Kleine Bausteine– Große Wirkung.



(PresseBox) - Eine entscheidende Rolle bei der Funktionalität von Gründächern ? und insbesondere von Retentionsgründächern ? spielt der sogenannte Kapillareffekt. Der Begriff ganz allgemein bezeichnet das Verhalten von Feuchtigkeit, entgegen der Gravitationskraft vertikal nach oben zu steigen bzw. sich horizontal auszubreiten. Im Bezug auf die Dachbegrünung beschreibt er die Fähigkeit von Vliesen und dem Substrat, Wasser aus unteren Schichten des Aufbaus vertikal nach oben zu transportieren und es horizontal zu verteilen. Ermöglicht wird der Kapillareffekt allen voran durch feine Poren und Hohlräume im Substrat und in Vliesen. Diese wirken wie winzige Röhrchen, die das Wasser nach oben ziehen und es ausbreiten.

Wasserspeicher aktivieren durch Kapillarbrückentechnologie.

Der von Optigrün entwickelte Systemaufbau Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel kann große Mengen an Regenwasser zurückhalten. So kann je nach Ausführung der Wasser-Retentionsboxen (WRB) auf gefällelosen Dächern ein Retentionsvolumen von bis zu 160 l/m² erzielt werden. Ziel ist es, so wenig Regenwasser wie möglich in die Kanalisation abfließen zu lassen und so viel wie möglich in die Verdunstung zu bringen. Kapillarbrücken bzw. Kapillarsäulen sind dabei ein entscheidender Faktor. Sie bestehen aus stark saugfähigem Material und können durch den Kapillareffekt Wasser vertikal nach oben transportieren. Ihre Funktion ist das im Retentionsraum gespeicherte Regenwasser zum Saug- und Kapillarvlies, welches auf der WRB liegt, zu befördern. Auf dem Vlies verteilt sich das Wasser horizontal auf dem gesamten Retentionsdach. Die Substratschicht kann die Feuchtigkeit aufnehmen und die Vegetation mit ausreichend Wasser versorgen. Kapillarbrücken bilden quasi ein passives Bewässerungssystem, das die Verdunstungsleistung der gesamten Dachbegrünung erhöht.

Optigrün-Retentionsdächer mit verstärktem Kapillareffekt durch Kapillarbrücken.

Die durch den Klimawandel induzierten Verschiebungen von Niederschlägen führen zu anhaltenden Trockenperioden in den Sommermonaten. Durch das erhöhte Wasserspeichervolumen von Retentionsdächern können diese Phasen von der Vegetation besser überstanden werden. Aufgrund der Kapillarbrücken kann der Wasserbedarf der Vegetation ? auch in den heißen Sommermonaten ? gedeckt werden.



Wissenschaftliche Untersuchungen unserer Abteilung Forschung & Entwicklung zeigen, dass ein Retentionsdach mit permanentem Wasseranstau und Kapillarbrücken nachweislich in der Lage ist, mehr Wasser verdunsten zu lassen als andere Systemaufbauten. Insbesondere an heißen Sommertagen entsteht dadurch ein größerer Kühleffekt. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Gründach heizt sich ein Retentionsdach im Sommer weniger auf und kühlt im Winter langsamer ab. Die Temperaturamplitude bei Retentionsdächern ist also geringer ? dementsprechend wird die Dachabdichtung des Gebäudes geschont und die Langlebigkeit des Dachs gefördert. Die Kombination aus großem Wasserspeicher mit Daueranstau und Kapillarbrücken hält darüber hinaus das Substrat auf dem Retentionsdach nachweislich feuchter bzw. der prozentuale Wassergehalt im Substrat ist höher. Aufgrund dessen ist die Wasserverfügbarkeit für die Pflanzen größer und die Vitalität der Vegetation verbessert sich. Kapillarbrücken tragen so entscheidend dazu bei, dass die Begrünung auf dem Dach gedeiht und die ökologischen Funktionen des Gebäudes, wie die Verbesserung des Mikroklimas und Steigerung der Biodiversität, gefördert werden.

Wir - die Optigrün international AG - haben circa 160 Mitarbeitende und unseren Firmensitz in Krauchenwies-Göggingen im Landkreis Sigmaringen in Süddeutschland. Darüber hinaus gibt es von uns Niederlassungen und Vertretungen in weiteren europäischen Ländern. Zu unserer Produktpalette zählen neben Systemen für die extensive und intensive Dachbegrünung Lösungen für Regenwassermanagement, Solargründächer, Pflanzgefäße aus Aluminium und Steinfaser, Randeinfassungen sowie Lösungen für die Absturzsicherung auf Dächern.

Zusammen mit rund 140 Partnerunternehmen im Optigrün-Verbund, sowie weiteren Kunden aus dem Garten- und Landschaftsbau und dem Baustoffhandel begrünen wir jährlich insgesamt über 5 Millionen Quadratmeter Dachfläche weltweit. Damit fördern wir nachhaltig die naturnahe Siedlungsentwicklung, den Lebenswert im urbanen Raum und die Verbesserung der Klimabilanz. Stolz können wir behaupten, dass wir der marktführende Systemanbieter für Dach- und Bauwerksbegrünung in Europa sind.

Optigrün steht für leidenschaftliche Serviceorientierung und ein hohes Beratungsniveau. So profitieren Architekten, Planer, ausführende Betriebe und Bauherren von unserem Know-how hinsichtlich verschiedener Varianten der Dachbegrünung. Als inhabergeführtes Familienunternehmen gehören wir zu den Pionieren im Bereich der Dach- und Bauwerksbegrünung und können auf über 50 Jahre Erfahrung zurückblicken. Uns eilt der Ruf voraus, auch für außergewöhnliche und besonders schwierige Herausforderungen passende Lösungen zu finden - gerade deshalb planen wir jedes Objekt individuell nach aktuellem Stand der Technik und vor dem Hintergrund der jeweils gültigen Normen und Richtlinien.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir - die Optigrün international AG - haben circa 160 Mitarbeitende und unseren Firmensitz in Krauchenwies-Göggingen im Landkreis Sigmaringen in Süddeutschland. Darüber hinaus gibt es von uns Niederlassungen und Vertretungen in weiteren europäischen Ländern. Zu unserer Produktpalette zählen neben Systemen für die extensive und intensive Dachbegrünung Lösungen für Regenwassermanagement, Solargründächer, Pflanzgefäße aus Aluminium und Steinfaser, Randeinfassungen sowie Lösungen für die Absturzsicherung auf Dächern.
Zusammen mit rund 140 Partnerunternehmen im Optigrün-Verbund, sowie weiteren Kunden aus dem Garten- und Landschaftsbau und dem Baustoffhandel begrünen wir jährlich insgesamt über 5 Millionen Quadratmeter Dachfläche weltweit. Damit fördern wir nachhaltig die naturnahe Siedlungsentwicklung, den Lebenswert im urbanen Raum und die Verbesserung der Klimabilanz. Stolz können wir behaupten, dass wir der marktführende Systemanbieter für Dach- und Bauwerksbegrünung in Europa sind.
Optigrün steht für leidenschaftliche Serviceorientierung und ein hohes Beratungsniveau. So profitieren Architekten, Planer, ausführende Betriebe und Bauherren von unserem Know-how hinsichtlich verschiedener Varianten der Dachbegrünung. Als inhabergeführtes Familienunternehmen gehören wir zu den Pionieren im Bereich der Dach- und Bauwerksbegrünung und können auf über 50 Jahre Erfahrung zurückblicken. Uns eilt der Ruf voraus, auch für außergewöhnliche und besonders schwierige Herausforderungen passende Lösungen zu finden - gerade deshalb planen wir jedes Objekt individuell nach aktuellem Stand der Technik und vor dem Hintergrund der jeweils gültigen Normen und Richtlinien.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wohnung kaufen in Offenbach Überprüfung des Arbeitsschutzsystems in Ihrem Betrieb
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.03.2024 - 16:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2087927
Anzahl Zeichen: 5436

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elias Gut
Stadt:

Krauchenwies-Göggingen


Telefon: +49 (7576) 772-207

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 520 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kapillarbrücken in Retentionsdächern."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Optigrün international AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Retentionsdach mit Smart Flow Irrigation SFI 40. ...

Mit der zunehmenden Nachverdichtung städtischer Quartiere rückt die multifunktionale Flächennutzung immer stärker in den Fokus der Stadtplanung. Dachflächen werden zu Regenwasserspeichern und begehbaren Terrassen, auf Tiefgaragen entstehen Innen ...

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen ...

Die Skyline von Utrecht hat ein neues Highlight, denn dort ragen jetzt zwei vertikal begrünte Türme in den Himmel. Nach dem Vorbild des weltweit bekannten „Bosco Verticale“ in Mailand wurde 2024 im Herzen von Utrecht das Projekt Wonderwoods ver ...

Wenn Retentionsdächer gegen die Hitze arbeiten. ...

Der Duden definiert Retentionsraum als Fläche, die bei Hochwasser […] überflutet wird und ein zu starkes Ansteigen des Wassers verhindert. Bei Dachbegrünungen steht dieser Aspekt häufig im Fokus. Retentionsdächer werden gezielt geplant und geb ...

Alle Meldungen von Optigrün international AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z