Bundesfamilienministerin Kristina Schröder: 'Das Elterngeld ist ein Erfolgsmodell deswegen ble

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder: 'Das Elterngeld ist ein Erfolgsmodell deswegen bleibt seine Struktur unangetastet'

ID: 208814

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder: "Das Elterngeld ist ein Erfolgsmodell deswegen bleibt seine Struktur unangetastet"



(pressrelations) -
Zahlen zum Elterngeld bestätigen Politik des Bundesfamilienministeriums zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

"Das Elterngeld ist eine Erfolgsgeschichte", sagt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, anlässlich neuer Daten des Statistischen Bundesamtes zum Elterngeld. "Die Zahlen zeigen uns, dass es weitgehend von Müttern und Vätern genutzt wird, die arbeiten gehen. Damit erfüllt es seine Funktion als Einkommensersatz nach der Geburt eines Kindes. Und das bleibt auch so. Denn trotz aller Sparanstrengungen: Die grundlegende Struktur des Elterngeldes ändert sich nicht. Eltern können sich also darauf verlassen, dass es der Staat auch in Zukunft jungen Familien ermöglicht, Zeit mit dem Kind zu verbringen und die Aufgaben in der Familie und Erziehung partnerschaftlich aufzuteilen", so Kristina Schröder.

Nach heute veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamtes erhalten Familien im Schnitt 699 Euro Elterngeld. Bei Vätern und Müttern, die vor der Geburt des Kindes gearbeitet haben, sind es sogar 922 Euro durchschnittlich. Fast zwei Drittel der Elterngeldberechtigten (62 Prozent) waren vor der Geburt erwerbstätig. Zudem nehmen sich mit dem Elterngeld immer mehr Väter Zeit für ihre Kinder: Mit dem erneuten Anstieg des Väteranteils auf 19,9 Prozent (Bezug im 1. Quartal 2010 beendet) gegenüber 18,6 Prozent im Durchschnitt des Jahres 2009 setzt sich diese positive Entwicklung fort.

Das Elterngeld bleibt nach den geplanten Modifizierungen durch die Sparbeschlüsse der Bundesregierung für Väter weiterhin attraktiv. Der Höchstsatz von 1800 Euro wird nicht gekürzt. Erst ab einem bereinigten Nettoeinkommen von 1240 Euro wird die Lohnersatzquote von 67 auf 65 Prozent abgeflacht. Auch das Mindestelterngeld von 300 Euro ändert sich nicht, es wird allerdings bei Hartz IV-Empfängern angerechnet - so wie das beim Kindergeld bereits geschieht. Dies ist keine Benachteiligung, denn Leistungen nach dem SGB II dienen der Absicherung des Bedarfs. Bezieht der erwerbsfähige Hilfebedürftige zusätzliche Einkünfte, werden diese angerechnet.



Weitere Informationen zur Politik des Bundesfamilienministeriums für Familien sowie zum Elterngeld finden Sie im Internet unter www.bmfsfj.deund www.familien-wegweiser.de.


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  EU-Parlament will umfassende Passagierrechte auch für Autobus- und Schiffsreisende Übergabe des letzten Polizeihubschraubers
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.06.2010 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 208814
Anzahl Zeichen: 2907

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesfamilienministerin Kristina Schröder: 'Das Elterngeld ist ein Erfolgsmodell deswegen bleibt seine Struktur unangetastet'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z