Wertschöpfung der Prozesse in Kliniken optimieren
ID: 2088330
Wertschöpfungsanalyse im Krankenhaus: Mehr Effizienz, bessere Qualität

(PresseBox) - Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft - Die Geheimnisse von Workflow-Management
Die Patientenversorgung der Zukunft zeichnet sich durch prozessorientierte, strukturierte Abläufe und workflowbasierte Arbeitsmethoden aus.
Klinische Leistungen setzten sich aus unterschiedlichen Aktivitäten zusammen, von denen jedoch nicht alle einen direkten Nutzen für Mitarbeitende und Patienten haben. Aktivitäten ohne Mehrwert werden als Verschwendung betrachtet. Ein Großteil dieser nicht wertschöpfenden Tätigkeiten resultiert aus verborgenen Energiefressern, die für die Verursacher oft unbemerkt bleiben, da sie zur Gewohnheit geworden sind. Das Ziel von Optimierungsprojekten in Kliniken ist die Reduzierung solcher Verschwendungen. Dazu stehen verschiedene Ansätze zur Verfügung.
Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) hat ein nachhaltiges Konzept zur Implementierung von Workflow-Management entwickelt, welches die Identifikation und Eliminierung solcher Zeitfresser in den Vordergrund stellt.
Die Wertschöpfungsanalyse bildet den ersten Schritt im digitalen Workflow-Management Life Cycle. Sie bewertet die einzelnen Aktivitäten hinsichtlich ihres Beitrags zur Wertschöpfung und unterstützt Kliniken dabei, Verschwendung zu vermeiden, die Produktivität zu steigern und die Zufriedenheit durch verbesserte Kommunikation und Teambildung zu erhöhen.
Die Softwarelösung ClipMed OM ermöglicht eine einfache, schnelle und strukturierte Betrachtung der Prozessabläufe. Durch eine Zeitanalyse der Prozesse von der Aufnahme bis zur Entlassung werden alle Schrottzeiten ermittelt.
Die Ergebnisse werden in einem detaillierten Wertschöpfungsbericht dokumentiert. Die Beseitigung von Zeitfressern führt zu einer Verbesserung der Effizienz, ohne die Qualität der Behandlung zu beeinträchtigen, so dass Sie nie wieder unnötig suchen, laufen, telefonieren, nachfragen, warten, etwas holen, doppelt machen oder korrigieren müssen.
Für weitere Informationen nutzen Sie gern unsere kostenlose, persönlichen Sprechstunde:
Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Datum: 26.03.2024 - 17:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2088330
Anzahl Zeichen: 2946
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:
Telgte
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 390 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wertschöpfung der Prozesse in Kliniken optimieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).