So gelingt die OpenADR-Implementierung im intelligenten Stromnetz

So gelingt die OpenADR-Implementierung im intelligenten Stromnetz

ID: 2089098

Auf dem Weg zum Smart Grid der Zukunft



Rolf Bienert, Managing und Technical Director bei der OpenADR Alliance (Quelle: OpenADR Alliance)Rolf Bienert, Managing und Technical Director bei der OpenADR Alliance (Quelle: OpenADR Alliance)

(firmenpresse) - 3. April 2024 – Entscheidend für ein flexibles Smart Grid ist die hürdenlose und sichere Kommunikation zwischen Versorgungsunternehmen und den intelligenten Geräten auf der Kundenseite. Voraussetzung dafür: Standards und Protokolle wie OpenADR. Die Implementierung kann schnell und unkompliziert sein – wenn die richtigen Grundlagen geschaffen wurden.

Die Kommunikation im intelligenten Stromnetz von morgen kann nicht nur eine technologische Herausforderung werden, auch die rechtlichen Rahmenbedingungen können Hürden in diesem Bereich der kritischen Infrastrukturen darstellen. Umso wichtiger werden für Versorgungsunternehmen zukünftig etablierte, leistungsfähige und sichere Lösungen wie OpenADR als offener Standard für die Automatisierung der Laststeuerung und Demand-Side-Programme im Energiemanagement. Um die bidirektionale Kommunikation zwischen Energieversorgern und Endverbrauchern zu implementieren, kommt es bei OpenADR im Wesentlichen auf zwei entscheidende Akteure an:

- Die Versorgungsunternehmen: Weil komplexe Energiemanagementsysteme auf Seiten der Versorger auch weiterhin hochregulierte und abgeschottete Bereiche bleiben müssen, nimmt OpenADR keinen direkten Einfluss darauf. Für den Informationsaustausch zwischen den Virtual Top Nodes (VTN), also den Servern der Versorgungsunternehmen, und den Virtual End Nodes (VEN) auf der Anwenderseite besteht allerdings die Notwendigkeit eines Demand-Side-Management-Systems. Entweder als Inhouse-Lösung oder als zugekaufte Software ermöglicht es das Senden und Empfangen von Signalen, was die Grundlage der smarten Kommunikation darstellt – und damit auch für das intelligente Stromnetz entscheidend ist. OpenADR fungiert dabei als abgeschirmter und sicherer Kommunikationskanal, der zwischen VTN und VEN arbeitet. Neben internen Schulungen zu einem besseren Verständnis der Funktion und Arbeitsweisen von OpenADR sollten Versorger ebenfalls einen Fokus auf die enge Zusammenarbeit mit den Herstellern von smarten Geräten legen, um sicherzustellen, dass die angebotenen Produkte den OpenADR-Spezifikationen entsprechen.




- Die Hersteller: Damit die Demand-Side-Management-Systeme der Energieversorger über einen empfangenden Gegenpart auf Anwenderseite verfügen, müssen die eingesetzten Geräte, etwa Smart Meter oder intelligente Thermostate, über das OpenADR-Protokoll verfügen und mit dem Internet verbunden sein. Ein erster Schritt ist dabei eine Analyse der eigenen Infrastruktur, um sicherzustellen, dass OpenADR-Funktionalitäten problemlos integrierbar sind. Für die optimale Interoperabilität und ein Höchstmaß an Sicherheit stellt die OpenADR Alliance eigene Lizenzierungsprogramme und Test-Tools zur Verfügung, die Hersteller bei der Implementierung unterstützen. Zertifizierungen gewährleisten, dass Produkte den jeweiligen Spezifikationen entsprechen und auf dem neuesten Stand gehalten werden.

„Die Kommunikation zwischen Energieversorgern und den smarten Geräten auf der Anwenderseite ist für ein effektives Demand-Response-Management kein Nice-to-have, sondern eine Grundvoraussetzung“, betont Rolf Bienert, Managing and Technical Director der OpenADR Alliance. „Protokolle wie OpenADR bilden dabei das Rückgrat für einen sicheren und verlässlichen Informationsaustausch zwischen VTN und VEN – und ebnen damit den Weg zum Smart Grid.“


Dieses Listicle und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/openadr-alliance abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die OpenADR Alliance ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die gegründet wurde, um Entwicklung, Einführung und Einhaltung des Open Automated Demand Response (OpenADR)-Standards zu fördern. Die Organisation unterstützt Versorgungsunternehmen bei der Verwaltung des wachsenden Pools dezentraler Energieressourcen (DER), zu denen erneuerbare Energien, Energiespeicher, bedarfsorientierte Steuerung und das Laden von Elektrofahrzeugen gehören. Der OpenADR-Standard unterstützt die Kommunikation mit allen DER-Ressourcen, um Änderungen der Lastverteilung, Energiezufuhr und Leistungsdaten von DER-Anlagen zu verwalten. Weitere Informationen unter http://www.openadr.org


Über OpenADR

OpenADR ist ein offener, sicherer, wechselseitiger Informationsaustausch von Preis- und Ereignismeldungen, Demand Response (DR) genannt, der dezentrale Energieressourcen (DER) in Echtzeit ausgleicht. Durch den Standard können Stromanbieter DR-Signale direkt an bestehende Kunden übermitteln, indem sie eine gemeinsame Sprache und bestehende Kommunikationsmittel verwenden, so dass dynamische Preissignale einheitlich zwischen Versorgungsunternehmen, ISOs und Energiemanagementsystemen ausgetauscht werden können.



PresseKontakt / Agentur:

PR-COM GmbH
Jessica Hocke
Account Manager
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 59997 764
jessica.hocke(at)pr-com.de
www.pr-com.de

Rolf Bienert
rolf(at)openadr.org
https://www.openadr.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Warum das VMware-Desaster ein Weckruf für die Software-Welt sein muss adesso setzt Internationalisierung in der Golfregion fort
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 03.04.2024 - 15:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2089098
Anzahl Zeichen: 3630

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Hocke
Stadt:

Frankfurt


Telefon: +49-89-59997-764

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.04.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So gelingt die OpenADR-Implementierung im intelligenten Stromnetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OpenADR Alliance (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Totgesagte fahren länger ...

Frankfurt, 13. Januar 2025 – Die Elektromobilität hatte im Verbrenner-verliebten Deutschland von Anfang an einen schweren Stand. Von den Verbrauchern skeptisch beäugt, von der hiesigen Automobilindustrie lange Zeit vernachlässigt grenzt es fast ...

Ein guter Anfang mit Luft nach oben ...

18. November 2024 – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat große Pläne für das deutsche Stromsystem. Die generelle Richtung, die das Konzeptpapier „Strommarktdesign der Zukunft“ (www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ener ...

Alle Meldungen von OpenADR Alliance


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z