Arznei-Check im Alter: So helfen die Apotheken / Manche Wirkstoffe können besonders für ältere Me

Arznei-Check im Alter: So helfen die Apotheken / Manche Wirkstoffe können besonders für ältere Menschen problematisch sein. Ein Check in der Apotheke deckt Wechselwirkungen und andere Risiken auf

ID: 2089800

(ots) - Eine rote und zwei blaue Tabletten morgens, zwei gelbe und eine weiße Pille dann am Abend. 43 Prozent der über 65-Jährigen in Deutschland nehmen täglich mehr als fünf verschiedene Medikamente. So wichtig die Mittel für die Gesundheit sind - sie können Nebenwirkungen haben und sich gegenseitig beeinflussen. Was viele Patientinnen und Patienten nicht wissen: Das Risiko für unerwünschte Effekte steigt mit dem Alter. Umso wichtiger, dass man die Tabletten und die Risiken genau kennt. Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" zeigt, wo es die notwendigen Informationen gibt.

Auf ungünstige Kombinationen achten

Am häufigsten werden Medikamente gegen hohen Blutdruck, schlechte Cholesterinwerte, Herzschwäche und Diabetes eingenommen. Auch Schmerzmittel und Arzneien gegen Depressionen, Parkinson oder Demenz-Erkrankungen sind stark vertreten. Was aber sind ungünstige Kombinationen? Zum Beispiel, wenn ein Diuretikum (Entwässerungsmedikament) zusammen mit einem blutdrucksenkenden ACE-Hemmer und einem nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) eingenommen wird - dies kann zu Nierenversagen führen. Oder die Kombi aus Antidepressiva und Schlafmittel, die das Sturzrisiko steigert. Größte Vorsicht ist auch geboten, wenn ein Kortisonpräparat oder ein Gerinnungshemmer, wie zum Beispiel ASS, zusammen mit einem NSAR-Schmerzmittel eingenommen wird. Beides zusammen erhöht die Gefahr von Magen-Darm-Blutungen.

Um Risiken zu minimieren, ist es wichtig, dass man mit der Ärztin oder dem Apotheker über seine Medikamente spricht. Wer sich selbst informieren will: Die Broschüre "Medikamente im Alter" des Ministeriums für Bildung und Forschung enthält die Priscus-Liste, die potentiell inadäquate Medikation im Alter aufführt, in verständlicher Sprache (www.a-u.de/rmyzcb).

Apotheke erstellt einen Medikationsplan

Gut zu wissen: Wer längerfristig mehr als fünf Medikamente verordnet bekommen hat, kann in der Apotheke einmal jährlich eine erweiterte Medikationsberatung in Anspruch nehmen, berichtet der "Senioren Ratgeber". Die Kosten dafür trägt die Krankenkasse. Zum Termin sollte man alle seine Medikamente mitbringen, und zwar ärztlich verordnete, rezeptfreie und Nahrungsergänzungsmittel. Die Apothekerin oder der Apotheker analysiert unter anderem, ob ungünstige Kombinationen darunter sind, und erstellt nach dem Gespräch einen Medikationsplan. Dieser kann in der Hausarztpraxis vorgelegt werden, bei Bedarf werden die Arzneimittel angepasst.



Tipp: Mit dem Wechselwirkungs-Check der "Apotheken Umschau" unter www.a-u.de/!1063649 (https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/wechselwirkungscheck/) können Sie schon vorab prüfen, ob sich Ihre Arzneimittel gegenseitig beeinflussen. Bitte beachten Sie dabei, dass er keine Beratung in der Arztpraxis oder Apotheke ersetzt.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" 4/2024 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter www.senioren-ratgeber.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/seniorenratgeberDE/).

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/


Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Karlheinz Greim-Fürstenberg - Leipziger Buchmesse 2024 Deutscher Exzellenz-Preis 2024 / Auszeichnung für digitale Innovationen in der deutschen Wirtschaft - 64 Preisträger in zwölf Kategorien
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2024 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2089800
Anzahl Zeichen: 3569

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Baierbrunn



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arznei-Check im Alter: So helfen die Apotheken / Manche Wirkstoffe können besonders für ältere Menschen problematisch sein. Ein Check in der Apotheke deckt Wechselwirkungen und andere Risiken auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sickfluencer: Persönliche Storys statt medizinischer Fakten ...

Influencer, die auf Social Media über ihre Krankheit berichten, ersetzen keine Ärzte. Doch können sie dabei helfen, mit Krankheiten besser umzugehen Was unterscheidet einen Sickfluencer von einem Medfluencer? Während erstere häufig als Laien ih ...

Alle Meldungen von Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z