Methanol-Motoren auf dem Vormarsch: MCN präsentiert umfassende Marktübersicht
Methanol gewinnt als Brennstoff in der Schifffahrt an Bedeutung, unterstützt durch Entscheidungen großer Marktakteure wie Maersk und X-Press Feeders, die Methanol in neuen Schiffen einsetzen. Die steigende Anzahl von Unternehmen und Institutionen im Bereich Methanol-Motoren erschwert es der Schifffahrtsindustrie, den Überblick zu behalten, was dazu führte, dass das Maritime Cluster Norddeutschland eine Marktübersicht in Auftrag gab. Das Ergebnis ist eine tabellarischer neutraler Überblick mit Akteur:innen, die Schiffsmotoren als Haupt- oder Nebenaggregate bereits anbieten, anbieten werden oder in diesem Bereich forschen sowie die wichtigsten Motorendaten.
Die Vielzahl von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich der Methanol-Motoren tätig sind, macht es für die Akteur:innen in der Schifffahrtsindustrie zunehmend schwer, den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund haben Mitgliedsunternehmen des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) sich eine Marktübersicht über alle relevanten Akteur:innen im Bereich der Methanol-Verbrennungsmotoren gewünscht. Das MCN beauftragte daraufhin das Ingenieurbüro GasKraft Engineering mit der Erstellung dieser Übersicht.
Das Ergebnis ist ein umfassender tabellarischer Überblick mit Akteur:innen, die Schiffsmotoren als Haupt- oder Nebenaggregate bereits anbieten, anbieten werden oder in diesem Bereich forschen sowie die wichtigsten Motorendaten. Dabei werden keine Wertungen vorgenommen, um Neutralität zu wahren. In der Übersicht finden sich, neben den wesentlichen Parametern der dargestellten Motoren, auch die recherchierten Brennstoff-Verbräuche bei verschiedenen Lastpunkten, sofern die Daten verfügbar waren. In einigen Punkten sind die Daten durch rechnerische Abschätzungen ergänzt worden, um genau so viele Informationen zu bieten, wie dies im Basic-Design-Stadium notwendig ist.
Die Marktübersicht richtet sich an Entscheidungsträger:innen, die Methanol als Schiffsbrennstoff in Betracht ziehen, sowie Fachleute, die Basic Designs für Schiffe erstellen und hierzu passende Technologien identifizieren möchten. Interessant ist die Übersicht zudem für Komponenten-Zuliefererbetriebe, die ihr Portfolio an die am Markt verfügbaren Motoren anpassen möchten.
„Der Markt für grüne Brennstoffe ist in Bewegung. Obwohl das Angebot an (bald) verfügbaren Methanol-Motoren im Vergleich zu den Vorjahren erheblich gewachsen ist, ist es noch überschaubar genug, um in einer klaren Übersicht dargestellt zu werden“, erläutert Henning Edlerherr, Projektmanager der MCN-Geschäftsstelle Niedersachsen. „Voraussichtlich wird sich dies in den nächsten Jahren rapide verändern. Der Grundstein ist bei den Motorenherstellern jedenfalls gelegt.“
Die Markttransparenzstudie Methanol-Motoren, erstellt im Zeitraum vom 17. Oktober bis 31. Dezember 2023, wurde am 8. April 2024 bei einer Online-Veranstaltung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Daten sind von den Erstellern Prof. Dr.-Ing. Hinrich Mohr und Dr.-Ing. René Wolf, beide GasKraft Engineering, über eine umfassende Web-Recherche sowie über die Besuche von einschlägigen Fachtagungen zusammengetragen worden und stellen insofern eine Momentaufnahme des aktuellen und zukünftigen Methanol-Motorenmarktes zum Ende des Jahres 2023 dar.
Die Markttransparenzstudie kann per E-Mail an Henning Edlerherr (ni@maritimes-cluster.de) kostenlos angefordert werden.
3.443 ZeichenWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteur:innen untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteur:innen vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartner:innen, informiert zu Förderprogrammen und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt acht Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz sowie Unterwasserkommunikation. Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein.
Sandra Rudel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, sandra.rudel(at)maritimes-cluster.de
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg
Datum: 09.04.2024 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2090096
Anzahl Zeichen: 4290
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Rudel
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 227019-498
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Methanol-Motoren auf dem Vormarsch: MCN präsentiert umfassende Marktübersicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).