Leutheusser-Schnarrenberger: Quick-Freeze-Verfahren ist bedeutender Schritt für den Schutz der Grundrechte
ID: 2090591

(ots) - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung, begrüßt die Einführung des Quick-Freeze-Verfahrens, das sie als Bundesjustizministerin 2011 vorgeschlagen hatte:
Die Einführung des Quick-Freeze-Verfahrens in der Strafverfolgung ist ein bedeutender Schritt für den Schutz der Grundrechte. Im Spannungsverhältnis von individueller Freiheit und innerer Sicherheit war die anlasslose Vorratsdatenspeicherung ein unverhältnismäßig tiefer Eingriff in die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger. Sie war daher seit jeher zum Scheitern verurteilt. Der EuGH und zuletzt das Bundesverwaltungsgericht hatten deren Rechtswidrigkeit auf Grundlage der deutschen und europäischen Gesetzgebung in Urteilen bestätigt. Mit dem Quick-Freeze wird es keine anlasslose Speicherung von Daten mehr geben. Deutschland wird dadurch nicht unsicherer. Im Gegenteil: Die Ermittlungsbehörden erhalten ein rechtskonformes und gleichzeitig effektives Werkzeug zur Strafverfolgung. Es ist ein guter Tag für den Datenschutz.
Pressekontakt:
Sophie Eichhorn
stv. Pressesprecherin
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Reinhardtstraße 12
10117 Berlin
Tel: +49 30 288 77837
Mobil: +49 151 432 526 76
E-Mail: sophie.eichhorn@freiheit.org
www.freiheit.org
Original-Content von: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.04.2024 - 15:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2090591
Anzahl Zeichen: 1520
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leutheusser-Schnarrenberger: Quick-Freeze-Verfahren ist bedeutender Schritt für den Schutz der Grundrechte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).