Ein Start-up gründen- Was spricht dafür, was dagegen-

Ein Start-up gründen- Was spricht dafür, was dagegen-

ID: 2090796

Was erwartet einen als Gründer:in, wie sehen Träume und wie sieht die Realität aus? All das erzählen wir in unserem Film über einen fiktiven Gründer!



(PresseBox) - In der schillernden Welt der Start-ups ist das Leben ein Wunschkonzert. Investoren geigen um die Wette, Mentoren singen a cappella „Unstoppable" und Inkubatoren schubsen die Gründer:innen umstandslos in die Hall of Fame. Ganz zu schweigen von den Koryphäen der Universitäten, Forschungszentren und Regierungen, die in kilometerlangen Warteschlangen um eine Audienz bitten.

Die Realität sieht anders aus

Wer solche Vorstellungen hat, sollte besser kein Start-up in die große, weite Welt setzen. Denn Gründen bedeutet in der Regel harte Arbeit, nicht selten ist es ein Chaos zwischen Euphorie und Frust, ein Scheitern und Wiederaufstehen, und manchmal muss man sogar gegen Windmühlen kämpfen. Doch wenn es funktioniert, wenn die Idee tatsächlich eine ist, auf die die Welt gewartet hat, dann stürmen wahrlich Ruhm und Ehre und Trillionen Goldmünzen auf die Mutigen ein. Mit dem zweiten Teil unseres Imagefilms wollen wir auf unterhaltsame Art diesen beschwerlichen wie auch aufregenden Weg nachzeichnen und zeigen, dass Start-ups nicht im sprichwörtlichen Regen stehen müssen, dass niemand alleine gelassen wird, dass es in Nordrhein-Westfalen ein Ökosystem mit Playern und Partnern gibt, die Innovationen suchen, die helfen, unterstützen, investieren.

Die Biotechnologie bietet entscheidende Ansätze zur Lösung der globalen Herausforderungen unserer Zeit. Um die nachhaltige Entwicklung der Biotechnologie in Nordrhein-Westfalen (NRW) voranzutreiben, sollten die beteiligten Akteur:innen möglichst gut vernetzt sein.

Das Netzwerk BIO.NRW agiert im Auftrag der Landesregierung als Dachorganisation in Nordrhein-Westfalen und verbindet in Kooperation mit den lokalen und regionalen Netzwerken des Landes Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen, Investor:innen und die Öffentlichkeit. Darüber hinaus fördert das Netzwerk die Zusammenarbeit auf Landesebene sowie national und auch international. BIO.NRW betreibt Standortmarketing, bietet Netzwerkveranstaltungen an und unterstützt junge Unternehmen und Existenzgründer:innen in vielfältiger Weise.



Eine besondere Stärke von NRW sind die vielen Unternehmen, die in der pharmazeutischen Biotechnologie tätig sind. Daher bietet der Schwerpunktbereich BIO.NRW.red ein thematisches Angebot, das speziell auf die pharmazeutische Biotechnologiebranche zugeschnitten ist.

Strukturwandel und die Klimaziele führen zu einem Wandel in der Industrie hin zu nachhaltigem Wirtschaften und Produzieren. BIO.NRW.eco widmet sich als Schwerpunktbereich den Themen Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft mit erneuerbaren Rohstoffen und stofflicher Nutzung von Reststoffen sowie weiteren Themen wie ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln.

Auf diese Weise entwickelt BIO.NRW die Forschung und Innovation des Standortes Nordrhein-Westfalen weiter aus und fördert das Wachstum der Biotechnologie- Wirtschaftslandschaft.

Die Biotech-Branche in NRW im Auge behalten!

Die Biotech-Branche in Nordrhein-Westfalen hat sich in den letzten zehn Jahren rasant entwickelt, was u.a. auf zahlreiche vorteilhafte Standortfaktoren zurückzuführen ist. BIO.NRW liefert Informationen zu den Perspektiven, Stärken und Potenziale des Biotechnologie- Standortes NRW. Dazu gehören auch die jährlich aktualisierten Kennzahlen in unserer Spot on Business Broschüre. Darüber hinaus gibt BIO.NRW einen Überblick über die aktuellen F&E Aktivitäten in Industrie und Wissenschaft. All diese Informationen stehen auch kostenlos auf der BIO.NRW-Homepage zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.bio.nrw.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Biotechnologie bietet entscheidende Ansätze zur Lösung der globalen Herausforderungen unserer Zeit. Um die nachhaltige Entwicklung der Biotechnologie in Nordrhein-Westfalen (NRW) voranzutreiben, sollten die beteiligten Akteur:innen möglichst gut vernetzt sein.
Das Netzwerk BIO.NRW agiert im Auftrag der Landesregierung als Dachorganisation in Nordrhein-Westfalen und verbindet in Kooperation mit den lokalen und regionalen Netzwerken des Landes Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen, Investor:innen und die Öffentlichkeit. Darüber hinaus fördert das Netzwerk die Zusammenarbeit auf Landesebene sowie national und auch international. BIO.NRW betreibt Standortmarketing, bietet Netzwerkveranstaltungen an und unterstützt junge Unternehmen und Existenzgründer:innen in vielfältiger Weise.
Eine besondere Stärke von NRW sind die vielen Unternehmen, die in der pharmazeutischen Biotechnologie tätig sind. Daher bietet der Schwerpunktbereich BIO.NRW.red ein thematisches Angebot, das speziell auf die pharmazeutische Biotechnologiebranche zugeschnitten ist.
Strukturwandel und die Klimaziele führen zu einem Wandel in der Industrie hin zu nachhaltigem Wirtschaften und Produzieren. BIO.NRW.eco widmet sich als Schwerpunktbereich den Themen Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft mit erneuerbaren Rohstoffen und stofflicher Nutzung von Reststoffen sowie weiteren Themen wie ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln.
Auf diese Weise entwickelt BIO.NRW die Forschung und Innovation des Standortes Nordrhein-Westfalen weiter aus und fördert das Wachstum der Biotechnologie- Wirtschaftslandschaft.
Die Biotech-Branche in NRW im Auge behalten!
Die Biotech-Branche in Nordrhein-Westfalen hat sich in den letzten zehn Jahren rasant entwickelt, was u.a. auf zahlreiche vorteilhafte Standortfaktoren zurückzuführen ist. BIO.NRW liefert Informationen zu den Perspektiven, Stärken und Potenziale des Biotechnologie- Standortes NRW. Dazu gehören auch die jährlich aktualisierten Kennzahlen in unserer Spot on Business Broschüre. Darüber hinaus gibt BIO.NRW einen Überblick über die aktuellen F&E Aktivitäten in Industrie und Wissenschaft. All diese Informationen stehen auch kostenlos auf der BIO.NRW-Homepage zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bio.nrw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bosch und Randox: Strategische Partnerschaft für Hochmultiplex-PCR am Point-of-Care / BioMEMS-Technologie: vollautomatisiertes, paralleles Testen auf hunderte genetische Merkmale in wenigen Minuten Solarpaket bringt Verbesserungen für Biomasse, hält Rückbau jedoch nicht auf
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.04.2024 - 12:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2090796
Anzahl Zeichen: 3878

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Stefan Rensch
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 (211) 3854699234

Kategorie:

Biotechnologie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein Start-up gründen- Was spricht dafür, was dagegen-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BIO.NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BIO.NRW launcht neue Website ...

BIO.NRW, die zentrale Netzwerkplattform für Biotechnologie und Bioökonomie in Nordrhein-Westfalen, hat ihren digitalen Auftritt grundlegend neu gestaltet. Mit dem Relaunch der Website www.bio.nrw.de präsentiert sich das Netzwerk moderner, zugängl ...

BIO 2025 in Boston ...

Die BIO International Convention pendelt seit 2022 zwischen San Diego und Boston, ein passendes Symbol für eine Branche im Übergang. Dieses Jahr trafen sich im Boston Convention Center wieder die Global Player der Biotechnologie. Doch der Markt, d ...

Alle Meldungen von BIO.NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z