Neue Allensbach Studie zeigt Entwicklung zur beruflichen Situation in der Pflege nach Corona
ID: 2090851
Wie sich das Arbeiten in der Pflege nach Corona verändert hat // Jeder zweite Berufstätige unter 30 Jahren denkt über Ausstieg nach // Hohe intrinsische Motivation weiterhin vorhanden // 74 % der Befragten empfinden Erfüllung in ihrem Beruf // Sorge um Arbeitsplatz steigt beachtlich
Diese jüngste Studie baut auf den Ergebnissen der Umfragen aus den Jahren 2019 und 2021 auf und beleuchtet verschiedene Aspekte des Pflegeberufs – von der Arbeitsbelastung bis hin zur Work-Life-Balance. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei auch körperlichen und psychischen Belastungsfaktoren.
Dabei wird hinterfragt, ob das Niveau der beruflichen Beanspruchung zum bereits hohen "normalen" Stand von 2019 zurückgekehrt ist oder ob signifikante Änderungen zu verzeichnen warten. Des Weiteren beleuchtet die Studie, wie sich das Arbeitsumfeld in der Pflege unter anhaltendem Fachkräftemangel entwickelt hat und inwiefern Debatten um bessere Bezahlung und erhöhte Mindestlöhne für Pflegende in den Jahren 2021 und 2023 zu gesteigerter Gehaltszufriedenheit geführt haben.
„Die Studie zeigt eine hohe Belastung der Kolleginnen und Kollegen auch noch nach der Pandemie. Dabei sind die Belastungsfaktoren die gleichen wie vor Corona. Ein Anstieg von Überstunden und noch immer die als sehr gering empfundene gesellschaftliche Anerkennung tragen möglicherweise auch dazu bei, dass 50 % der unter 30-jährigen über einen Ausstieg aus dem Beruf öfter nachdenken“, ergänzt Professorin Brigitte Anderl-Doliwa – Mitglied des Vorstandes.
Aber auch positive Aspekte belegt die Studie ausführlich. So besteht nach wie vor eine hohe intrinsische Motivation bei den Beschäftigten. „Es freut mich, dass 74% der Befragten angeben, dass sie nach wie vor – trotz aller Belastungen – eine Erfüllung in ihrem Beruf finden.“, ergänzt Anderl-Doliwa.
„Trotz eines enormen Fachkräftemangels zeigt die Untersuchung, dass sich gut ein Drittel aller Beschäftigten Sorgen um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes machen. Die wirtschaftliche Situation der Arbeitgeber, egal ob Krankenhaus oder ambulanter Dienst, ist so angespannt, dass sich die betriebswirtschaftlichen Sorgen auch auf die Mitarbeitenden in der Pflege übertragen“ resümiert, Dr. Markus Mai.
Die ausführliche Studie steht auf der Homepage der Landespflegekammer kostenlos zur Verfügung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Benjamin Henze
Benjamin.Henze(at)pflegekammer-rlp.de
Datum: 11.04.2024 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2090851
Anzahl Zeichen: 2834
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Benjamin Henze
Stadt:
Mainz
Telefon: 0161327380
Kategorie:
Soziales
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.04.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Allensbach Studie zeigt Entwicklung zur beruflichen Situation in der Pflege nach Corona"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).