Zugehörigkeitsgefühle in einer Migrationsgesellschaft: Webinar-Reihe von Dialog macht Schule stell

Zugehörigkeitsgefühle in einer Migrationsgesellschaft: Webinar-Reihe von Dialog macht Schule stellt neue Ansätze vor

ID: 2090874

Im Rahmen des Online-Bildungsformats DMS CAMPUS veranstaltet das Sozialunternehmen Dialog macht Schule im April und Mai 2024 eine Webinar-Reihe, die sich mit Fragen von Zugehörigkeit und Teilhabe in unserer Migrationsgesellschaft beschäftigt.



Dialog macht SchuleDialog macht Schule

(firmenpresse) - Berlin, 11.04.2024. Worum geht es, wenn wir von „Zugehörigkeit” sprechen? Der Begriff ist mehrdeutig und unscharf. Er kann missbraucht werden, wenn es um ein von oben verordnetes ‚großes Wir‘ geht. Daher ist er politisch und umstritten – insbesondere in den westlichen Migrationsgesellschaften. Dennoch überwiegen die positiven Assoziationen, die sich auf ‚Beheimatung‘, ‚Sicherheit‘, ja Geborgenheit beziehen.

„Für uns ist ein Gefühl der Zugehörigkeit eine zentrale emotionale Größe für Solidarität, Gemeinsinn und Partizipation in demokratischen Gesellschaften. Gleichzeitig sehen wir, wie politisiert und emotional aufgeladen die Vorstellungen von Zugehörigkeit sind: Eine differenzierte Debatte scheint immer schwieriger. Seit Oktober 2023 haben sich die Fronten noch weiter verhärtet: Wenn es um den Nahostkonflikt geht, kommt es oft zu emotionalisierten Auseinandersetzungen oder man geht dem Thema aus dem Weg. Bei Dialog macht Schule fragen wir uns, wie wir diese scheinbar unlösbaren Fragen vor allem in der Demokratiebildung mit Jugendlichen aufgreifen können, und wo es neue, konstruktive Ansätze gibt”, erklärt Dialog macht Schule Gründer und Geschäftsführer Hassan Asfour.

Die Suche nach neuen, konstruktiven Ansätzen steht im Mittelpunkt von vier Webinaren, die im April und Mai 2024 für Fachkräfte der Demokratiebildung, Lehrende an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie interessierte Multiplikator*innen veranstaltet werden.

Webinar I: Wie können wir besser mit Stereotypen, Zuschreibungen und Diskriminierungen umgehen?
Der Kulturwissenschaftler Özkan Ezli (Universität Münster) hat in seinen empirischen Studien festgestellt, dass Zuschreibungen, Stereotypen und Vorurteile oft voreilig als eindeutige Kennzeichen von strukturellem Rassismus gelesen, ja gar als eine rassistische Handlung adressiert werden. Seine Fallbeispiele aus Interviews zeigen, wie wir mit der scheinbar unlösbaren Problematik von Zuschreibungen, Stereotypen und Diskriminierungen produktiver und zukunftsorientierter umgehen können.


Prof. Dr. Wolfgang Sander (Universität Gießen) zeigt in seinem Impuls, wie die politische Bildung mit der Spannung zwischen Vielfalt und Zugehörigkeit produktiv umgehen kann und wie man mit den vorgestellten Fallbeispielen im Schulunterricht arbeiten kann.
Moderation: Savita Dhawan und Christoph Müller-Hofstede von Dialog macht Schule
Donnerstag, 18.04.2023, 13:00-14:30 Uhr: Hier anmelden https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_o_VJlJiJR6Cu_eghE9xZKQ

Weitere Webinare aus der Reihe:

Webinar II: Wie lässt sich Zugehörigkeit praktisch gestalten? Erfahrungen und Praxisberichte aus Schulen und Demokratiebildung
Impulse: Muhammet Mertek (Lehrer an einer Gesamtschule in Hamm), Cordula Heckmann (ehemalige Schulleiterin am Campus Rütli, Berlin-Neukölln), Jörg Schäfer (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg); Moderation: Savita Dhawan und Christoph Müller-Hofstede von Dialog macht Schule
Dienstag, 7. Mai 2024, 14:30-16:00 Uhr: Hier anmelden
https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_kRvBWCjiQASYCkX-Dbs_JQ

Webinar III: Demokratiebildung und der Nahostkonflikt in Schulen: Vom Umgang mit Emotionen in der pädagogischen Praxis
Impulse: Jouanna Hassoun (Transaidency e.V., Berlin), Mehmet Can (Lehrer am Campus Rütli, Berlin-Neukölln); Moderation: Marfa Heimbach (freie Journalistin, WDR)
Dienstag, 21. Mai 2024, 15:00-16:30 Uhr: Hier anmelden
https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN__V1vJ4aBRpCTKsnDW7-27A

Webinar IV: Sprechen über den Nahostkonflikt: Offene Fragen und Grundsätze für eine konstruktive Debatte
Impulse: Nazih Musharbash (Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft), Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt a.M.); Moderation: Marfa Heimbach (freie Journalistin, WDR)
Mittwoch, 22. Mai 2024, 14:00-15:30 Uhr: Hier anmelden
https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_gS9XnF-xSuq_TDztacdLzA

Weitere Informationen zu den einzelnen Webinaren und zum DMS CAMPUS: https://dialogmachtschule.de/campus/

Zum Thema „Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft” hat Dialog macht Schule kürzlich auch eine Publikation veröffentlicht: https://dialogmachtschule.de/zugehoerigkeit-in-der-migrationsgesellschaft/ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Dialog macht Schule gGmbH
Dialog macht Schule (DMS) ist eine Bildungs- und Denkwerkstatt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik. Das Sozialunternehmen beschäftigt sich vor allem mit zukunftsorientierter politischer Bildung in einer komplexer werdenden Gesellschaft. DMS ist die Koordinierungsstelle und Mitglied des bundesweiten Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Dialog macht Schule entwickelt politische Bildungsformate für Menschen und Organisationen, die vor allem mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in sozialen und bildungsbezogenen Risikolagen, häufig auch mit Migrationsgeschichte, arbeiten. Ziel ist es, Menschen zu befähigen, als mündige Bürgerinnen und Bürger an Gesellschaft und Politik teilzuhaben und sie aktiv mitzugestalten.



PresseKontakt / Agentur:

Jonas Weissberg
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
weissberg(at)dialogmachtschule.de
www.dialogmachtschule.de
Tel.: +49 (0)30 6577 5617



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Allensbach Studie zeigt Entwicklung zur beruflichen Situation in der Pflege nach Corona Krieg in Gaza: SOS-Kinderdorf Rafah nimmt 88 elternlose Kinder auf
Bereitgestellt von Benutzer: DialogMachtSchule
Datum: 11.04.2024 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2090874
Anzahl Zeichen: 4761

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jonas Weissberg
Stadt:

Berlin


Telefon: (0)30 6577 5617

Kategorie:

Soziales


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.04.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zugehörigkeitsgefühle in einer Migrationsgesellschaft: Webinar-Reihe von Dialog macht Schule stellt neue Ansätze vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dialog macht Schule gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dialog macht Schule gGmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z