Sicherheit von Munition bei Transport und Lagerung

Sicherheit von Munition bei Transport und Lagerung

ID: 2091200

(PresseBox) - Lange Lagerung, extreme Umwelteinflüsse oder auch Beschuss gefährden die Sicherheit von Munition. Bei eng zusammengelagerter Munition besteht die Gefahr der Massenexplosion, deshalb sind in Krisengebieten Munitions-Depots strategisch wichtige Ziele. Um Raketentreibstoffe und Hochleistungsexplosivstoffe dafür insensitiv, also bei gleicher Leistungsfähigkeit sicherer zu machen, werden neue Formulierungen entwickelt.

Neue Materialien und moderne Mischtechnologien erhöhen die Sicherheit

Neue polymergebundene Sprengstoffe für fahrerlose Transportsysteme wie zum Beispiel Drohnen, besitzen niedrigere Empfindlichkeiten gegenüber mechanischen oder thermischen Belastungen. Das hat große Vorteile für den Transport und die Lagerung dieser Systeme. Dazu werden in der aktuellen Forschung und Entwicklung befindliche Materialien zum Teil mittels inerter Bestandteile unempfindlicher gemacht, oder komplett auf neue Materialsysteme, wie zum Beispiel TKX-50, das ist Dihydroxylammonium-5,5?-bistetrazolyl-1,1?-diolat, eingesetzt. Beide Wege führen zu einer deutlich erhöhten Sicherheit, bei weiterhin ausreichender Leistungsfähigkeit.

Es kommen auch moderne Mischtechnologien, wie zum Beispiel der im Bild gezeigte Resonanz-Akustik-Mischer zum Einsatz.  Dieses sogenannte In-Case-Mixing ermöglicht die schnelle Herstellung von Raketenfesttreibstoffen und Hochleistungssprengstoffen direkt im Raketenmotor oder im Gefechtskopf.

Unser Beitrag am Fraunhofer ICT zu dieser Forschung

Wir bieten ganzheitliche Neuentwicklungen von Raketentreibstoffen und Explosivstoffen an und tragen zur Erhöhung der Munitionssicherheit bei. Sicherheitsuntersuchungen führen wir nach NATO-Standards in enger Kooperation mit den Zulassungsbehörden durch. Unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Formulierungschemie ermöglicht uns ein gesteigertes Sicherheitsniveau mit applikationsspezifischen Anforderungen, z.B. an das Abbrandverhalten oder der Detonationsleistung, zu verbinden.



Treten Sie gerne mit uns in Kontakt!

Ansprechpartner: Sebastian Fischer

#FraunoferICTSicherheitsforschung #safety #ammunition #munition #insensitive #process #verfahrenstechnik #mixing #quality #fraunhofer #research

Link zum kurzen Projektvideo

Hintergrund zu Energetischen Polymeren

Bindersysteme in Treib- und Explosivstoffen sind kautschukelastische Kunststoffe, die eine formgebende Matrix bilden, in der Füllstoffe wie Explosivstoffe, Oxidatoren und metallische Brennstoffe eingebettet sind. Energetische Bindersysteme liefern bei ihrer Umsetzung zusätzlich Energie und können somit die Leistung von Treib- und Explosivstoffen erhöhen und - bei gleicher Leistung - Eigenschaften wie Abbrandverhalten, Detonationsfähigkeit und Empfindlichkeit günstig beeinflussen.

53. Internationale Jahrestagung »Energetic Materials – Structure and Properties«

Werden Sie Teil unserer Community zum wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt auf dem gesamten Gebiet der energetischen Materialien sowie den angrenzenden Disziplinen. Vom 25. bis 28. Juni 2024 findet in Karlsruhe unsere 53. Internationale Jahrestagung »Energetic Materials – Structure and Properties« statt. Mehr Informationen erhalten Sie unter https://www.ict.fraunhofer.de/jahrestagung

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Avnet stellt leistungsstarke SMARC Modulfamilie SM2S-IMX95 vor erbende world 2024: Avnet stellt drei Computer-on-Modules vor, die auf den neuen Intel Atom-Prozessoren basieren
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.04.2024 - 08:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2091200
Anzahl Zeichen: 3546

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Stefan Tröster
Stadt:

Pfinztal


Telefon: +49 (721) 4640-392

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicherheit von Munition bei Transport und Lagerung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Thermoplastschaum aus dem 3D-Drucker ...

Das Fraunhofer ICT hat Thermoplastschäume mit sehr geringer Dichte entwickelt. Mittels 3D-Druck könnten daraus individuelle Leichtbauteile gefertigt werden. Weil es bisher problematisch war Schäume bei Additiven Produktionsverfahren einzusetzen, h ...

Alle Meldungen von Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z