Girls’ Day Akademie Ulm: Coaches bringen Hightech zum Anfassen ins Klassenzimmer

Girls’ Day Akademie Ulm: Coaches bringen Hightech zum Anfassen ins Klassenzimmer

ID: 2092100
(PresseBox) - Den richtigen Beruf zu finden, fällt Jugendlichen häufig schwer. Orientierung geben die Coaches des landesweiten Bildungsprogramms COACHING4FUTURE, die am Mittwoch, 24.04.2024, am Schulzentrum St. Hildegard in Ulm über Berufschancen in den sogenannten MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik informieren. Im Rahmen der Girls‘Day Akademie des gemeinnützigen Bildungsträgers BBQ Berufliche Bildung gGmbH laden die Coaches zu einem unterhaltsamen Mitmach-Vortrag ein und bringen viele Hightech-Exponaten zum Anfassen und Ausprobieren mit ins Klassenzimmer. Mit COACHING4FUTURE engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des schulischen Berufsorientierungsangebots für den Fachkräfte-Nachwuchs in technischen Berufen.

Ob Handwerk, Industrie oder Forschung und Entwicklung – die Fachkräftelücke ist jetzt schon groß. Wenn in den kommenden Jahren immer mehr Menschen in den Ruhestand gehen, wird sie noch größer werden. Gerade in den technischen und naturwissenschaftlichen Berufen ist der Mangel enorm. Wie Jugendliche dort nach ihrem Schulabschluss an wichtigen Zukunftsthemen mitarbeiten können, zeigt das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE bereits seit 2008 an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg.

Selbstbewusst und talentiert: Girls‘ Day unterstützt Mädchen bei der Berufswahl

„Im Innovationsland Baden-Württemberg ist der Bedarf an technischen Fachkräften besonders hoch, deswegen ist es wichtig, Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und ihnen auch attraktive berufliche Perspektiven im MINT-Bereich aufzuzeigen“, erklärt Christoph Dahl, Geschäfts­führer der Baden-Württemberg Stiftung. Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL, ergänzt: „Mit COACHING4FUTURE erreichen wir die Schülerinnen und Schüler in der Phase der Berufsorientierung und können ihnen die Chancen in der Vielfalt technischer Berufe aufzeigen, damit wir auch morgen noch genug Fachkräfte haben, die unsere Zukunft mitgestalten.“



Deshalb kommen auf Einladung von Ines Eisemann, Projektleiterin bei der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH in Ulm, am Mittwoch, 24.04., zwei Coaches von COACHING4FUTURE an das Schulzentrum St. Hildegard. Für Eisemann ist das MINT-Förderprogramms „Girls’Day Akademie“ ein Herzensprojekt, in dem die Schülerinnen regelmäßig über sich hinauswachsen: „Die Veranstaltung des Coaching-Teams trägt in diesem Rahmen dazu bei, das Selbstbewusstsein der Teilnehmerinnen zu stärken, indem sie neue Talente entdecken und ihre eigenen Fähigkeiten mit Blick auf die Berufswahl besser einschätzen können.“ 

Interaktiver Vortrag: Technik ausprobieren und verstehen

Die Tech-Coaches Maite Maurer und Katharina Prager unterstützen die Schülerinnen mit Einblicken in aktuelle Zukunftsthemen bei der Berufswahl. Dazu präsentieren sie den Jugendlichen nicht nur interaktive Vorträge mit Videos und anschaulichen Experimenten, sondern haben auch jede Menge technische Exponate zum Anfassen und Ausprobieren dabei. Sie stellen spannende Technologien vor und erklären anhand dieser praxisorientierten Beispiele, was MINT-Berufe leisten und wie junge Leute darin an der Lösung wichtiger Zukunftsaufgaben mitarbeiten können. Welcher Themenbereich behandelt wird, entscheiden die Schulklassen selbst. Die Auswahl reicht von Maschinen und Robotern über Wohnen und Mobilität der Zukunft bis hin zu Medizin, Lifestyle und Umweltschutz.

Interessen testen und Stellen finden

Das Online-Portal www.coaching4future.de bietet weiterführende Informationen. Der Interessentest „Karrierenavigator“ verrät, welche MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe am besten zu den persönlichen Stärken und Neigungen passen. Netzwerkunternehmen des Programms stellen außerdem ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote im MINT-Bereich vor.

Die Baden-Württemberg Stiftung

Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger. Mehr Informationen unter: www.bwstiftung.de

SÜDWESTMETALL

Der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL ist der starke Partner für die Metall- und Elektroindustrie (M+E) in Baden-Württemberg. Er ist die Klammer der etwa 900 tarifgebundenen Betriebe mit ihren mehr als 500.000 Mitarbeitern – dies sind knapp 60 Prozent aller M+E-Beschäftigten im Südwesten. Bildung ist eine der wichtigsten Säulen der Verbandspolitik zur Fachkräftesicherung und dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der M+E-Industrie. SÜDWESTMETALL engagiert sich deshalb für die Stärkung der MINT-Bildung mit einer Fülle von Projekten in den Bereichen Kindergarten, Schule, Hochschule und Lehrkräftefortbildung. Mehr Informationen unter: www.suedwestmetall.de und www.suedwestmetallmacht- bildung.de

Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und Institutionen umfassende Dienstleistungsaufgaben für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Zur Erfüllung dieser Dienstleistungsaufgaben steht bundesweit ein flächendeckendes Netz von Arbeitsagenturen und Geschäftsstellen zur Verfügung. Zu den wesentlichen Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit gehören unter anderem die BMit COACHING4FUTURE setzt sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem

Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-

Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für qualifizierten Fachkräfte-Nachwuchs in den MINTDisziplinen

ein. Das kostenfreie Programm informiert jährlich über 35.000 Schülerinnen und Schüler

über Ausbildungsberufe, Studiengänge und Karrierewege in diesem Bereich. Seit 2008 zeigen

Coaching-Teams aus zwei Jungakademikern an baden-württembergischen Gymnasien, Real-,

Werkreal- und Gemeinschaftsschulen, auf Messen oder bei Berufsinformationstagen, welche

vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen. Das Ausstellungsfahrzeug

DISCOVER INDUSTRY zeigt seit 2015, welche Aufgaben Ingenieurinnen und Ingenieure in der

Industrie meistern und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken. Die mobile

Digitalisierungswelt expedition d informiert seit 2019 darüber, wie die Digitalisierung die Berufswelt

verändert und wie junge Menschen daran mitarbeiten können. Auf der Plattform www.expedition.digital

können User das Expeditionsmobil in 360° erleben. Berufstätige zeigen ebenfalls in 360°, wie die

Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat. Lehrkräfte finden passende Lehr- und

Lernmaterialien zum Download. Auch für das Gesamtprogramm COACHING4FUTURE gibt es Lehrund

Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung: [Berufsorientierung]MINT. 14 Arbeitspakete

können unter www.coaching4future.de heruntergeladen und individuell im berufsorientierenden und

fachkundlichen Unterricht eingesetzt werden. Das Portal bietet außerdem weiterführende Informationen

rund um MINT-Ausbildung und -Studium sowie einen MINT-Karrierenavigator. Auch alle Coaches von

COACHING4FUTURE sind hier aufgelistet.erufsorientierung, die Berufsberatung sowie die Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsstellen. Mehr Informationen unter: www.arbeitsagentur.de

Zugunsten einer besseren Verständlichkeit wird in diesem Dokument teilweise auf die weibliche bzw. männliche Sprachform verzichtet oder eine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt. Die Unterschiede in der Lebenswirklichkeit von Frauen und Männern sind jedoch durchgängig berücksichtigt. Im Sinne der Gender Mainstreaming-Strategie der Bundesregierung vertritt die Baden- Württemberg Stiftung ausdrücklich eine Politik der gleichstellungssensiblen Informationsvermittlung.

Mit COACHING4FUTURE setzt sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden- Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für qualifizierten Fachkräfte-Nachwuchs in den MINTDisziplinen ein. Das kostenfreie Programm informiert jährlich über 35.000 Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsberufe, Studiengänge und Karrierewege in diesem Bereich. Seit 2008 zeigen Coaching-Teams aus zwei Jungakademikern an baden-württembergischen Gymnasien, Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen, auf Messen oder bei Berufsinformationstagen, welche vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen. Das Ausstellungsfahrzeug DISCOVER INDUSTRY zeigt seit 2015, welche Aufgaben Ingenieurinnen und Ingenieure in der Industrie meistern und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken. Die mobile Digitalisierungswelt expedition d informiert seit 2019 darüber, wie die Digitalisierung die Berufswelt verändert und wie junge Menschen daran mitarbeiten können. Auf der Plattform www.expedition.digital können User das Expeditionsmobil in 360° erleben. Berufstätige zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat. Lehrkräfte finden passende Lehr- und Lernmaterialien zum Download. Auch für das Gesamtprogramm COACHING4FUTURE gibt es Lehrund Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung: [Berufsorientierung]MINT. 14 Arbeitspakete können unter www.coaching4future.de heruntergeladen und individuell im berufsorientierenden und fachkundlichen Unterricht eingesetzt werden. Das Portal bietet außerdem weiterführende Informationen rund um MINT-Ausbildung und -Studium sowie einen MINT-Karrierenavigator. Auch alle Coaches von COACHING4FUTURE sind hier aufgelistet.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit COACHING4FUTURE setzt sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden- Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für qualifizierten Fachkräfte-Nachwuchs in den MINTDisziplinen ein. Das kostenfreie Programm informiert jährlich über 35.000 Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsberufe, Studiengänge und Karrierewege in diesem Bereich. Seit 2008 zeigen Coaching-Teams aus zwei Jungakademikern an baden-württembergischen Gymnasien, Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen, auf Messen oder bei Berufsinformationstagen, welche vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen. Das Ausstellungsfahrzeug DISCOVER INDUSTRY zeigt seit 2015, welche Aufgaben Ingenieurinnen und Ingenieure in der Industrie meistern und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken. Die mobile Digitalisierungswelt expedition d informiert seit 2019 darüber, wie die Digitalisierung die Berufswelt verändert und wie junge Menschen daran mitarbeiten können. Auf der Plattform www.expedition.digital können User das Expeditionsmobil in 360° erleben. Berufstätige zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat. Lehrkräfte finden passende Lehr- und Lernmaterialien zum Download. Auch für das Gesamtprogramm COACHING4FUTURE gibt es Lehrund Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung: [Berufsorientierung]MINT. 14 Arbeitspakete können unter www.coaching4future.de heruntergeladen und individuell im berufsorientierenden und fachkundlichen Unterricht eingesetzt werden. Das Portal bietet außerdem weiterführende Informationen rund um MINT-Ausbildung und -Studium sowie einen MINT-Karrierenavigator. Auch alle Coaches von COACHING4FUTURE sind hier aufgelistet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft vergibt den ars viva Preis in diesem Jahr an Wisrah C. V. da R. Celestino (*1989), Vincent Scheers (*1990) und Helena Uambembe (*1994) Zwischen Klassik und Konflikt: Goethe, Iphigenie und Orest
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.04.2024 - 17:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2092100
Anzahl Zeichen: 10746

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Wintzheimer
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (9126) 275-237

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Girls’ Day Akademie Ulm: Coaches bringen Hightech zum Anfassen ins Klassenzimmer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Coaching-Teams des Programms COACHING4FUTURE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wie die Digitalisierung die Berufswelt verändert ...

Sogenannte „digitale Kompetenzen“ sind schon heute in vielen Branchen eine wichtige Grundvoraussetzung. Was das für die berufliche Zukunft von Schülerinnen und Schülern bedeutet, die kurz vor dem Abschluss stehen, zeigt der Erlebnis-Lern-Truck ...

Roboter bauen und Technikberufe entdecken ...

Wie geht es nach dem Schulabschluss weiter? Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE hilft Jugendlichen der Realschule im Bildungszentrum Weissacher Tal dabei, Antworten auf diese Frage zu finden. Am Donnerstag und Freitag, 18. und 19.09.2025, laden zw ...

Alle Meldungen von Coaching-Teams des Programms COACHING4FUTURE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z