Neue Publikation der Buchreihe "Militärgeschichte der DDR": Vom Straflager zum NVA-Knast

Neue Publikation der Buchreihe "Militärgeschichte der DDR": Vom Straflager zum NVA-Knast

ID: 2092722

(ots) - Wie hat sich der Militärstrafvollzug in der DDR zu einem effektiven Instrument für die Durchsetzung der militärischen Disziplin in der Truppe entwickelt?

Der Militärstrafvollzug in der DDR war Teil des Erziehungs-, Disziplinierungs- und Repressionsapparates der SED-Diktatur. Seine Geschichte beginnt in den 1950er Jahren im Haftarbeitslager Berndshof und endet 1990 mit der Auflösung der sogenannten Disziplinareinheit der NVA in Schwedt/Oder.

Erstmals liegt nun eine Publikation vor, die anhand von Originaldokumenten zeigt, wie sich der ostdeutsche Militärstrafvollzug zu einem effektiven Instrument für die Durchsetzung der militärischen Disziplin in der Truppe entwickelt hat. Die Dokumente geben einen Einblick in das Denken und Handeln der verantwortlichen Funktionäre und Offiziere in Partei, Staat und Armee. Der Band enthält zudem eine kompakte Einführung zum ostdeutschen Militär und seiner Justiz sowie eine Zeittafel mit ausgewählten Daten zur Genese des Armeeknasts in der DDR.

Der Autor

Rüdiger Wenzke, Jahrgang 1955, Dr. phil., bis 2021 Leitender Wissenschaftlicher Direktor; 1981-1990 wissenschaftlicher Assistent/Oberassistent am Militärgeschichtlichen Institut der DDR in Potsdam, seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt/Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam, seit Ende 2014 Leiter des Forschungsbereiches "Militärgeschichte nach 1945" am ZMSBw; zahlreiche Veröffentlichungen zur Militärgeschichte der DDRDeutsche Demokratische Republik und zum Warschauer Pakt.

Angaben zum Buch

Rüdiger Wenzke, Vom Straflager zum NVA-Knast. Dokumente zur Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs, Berlin: Ch. Links Verlag 2024 (= Militärgeschichte der DDR, 29), VI + 247 Seiten, 35,00 Euro, ISBN 978-3-96289-219-7

Weitere Informationen

Pressekontakt:

Major Michael Gutzeit
Leiter der Informationsarbeit


Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
0331 9714 400
ZMSBwPressestelle@bundeswehr.org


Original-Content von: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Grünen-Politikerin Künast: Mehrwertsteuer-Erhöhung beim Fleisch Europawahl 2024: Reihenfolge der Parteien auf Stimmzetteln bundesweit nicht einheitlich
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.04.2024 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2092722
Anzahl Zeichen: 2333

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Potsdam



Kategorie:

Wahlen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 467 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Publikation der Buchreihe "Militärgeschichte der DDR": Vom Straflager zum NVA-Knast"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Workshop: "Passage 1945 - Kriegsende und Neuordnung" ...

Die Frage scheint einfach: Wann endete der Zweite Weltkrieg? Am 8. oder am 9. Mai? Vielleicht am 15. August oder am 2. September? Oder doch an einem ganz anderen Tag? Das Jahr 1945 markiert somit weniger ein klares Ende oder einen Neuanfang, schon ga ...

Alle Meldungen von Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z